Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Birjussa
Birjussạ die, Birjusạ, linker Quellfluss der Tassejewa, Stromgebiet der Angara, Russland, in Ostsibirien, im Gebiet [Irkutsk] und in der Region [Krasnojarsk], 1 012 km lang, Einzugsgebiet 55 800 km². Die Birjussa entspringt im Birjussagebirge (Teil des Östlichen [...
Birjussinsk
StadtBirjussinsk StaatRussland GebietIrkutsk Koordinaten55° 57' N, 97° 49' O Einwohner(2006) 9 600 Birjussịnsk, bis 1967 Sujeticha, Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, in Ostsibirien, auf dem Angaraplateau, am rechten Ufer der Birjussa (linker Quellfluss des Angarazuflusses Tassejewa), im nor...
Birka
Birka: Grabstein mit Runeninschrift Bịrka, auf der Insel Björkö im Mälarsee, Schweden, gelegener Handelsplatz der Wikingerzeit. Diese Siedlung bestand im 9. und 10. Jahrhundert und hatte in dieser Zeit auf dem Wasserwege direkten Zugang zur Ostsee. Birka ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. ...
Birkelbach
Birkelbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen).
Birkel
Birkel, Familiennamenforschung: aus einer entrundeten Form von Bürkel (Burkhard) entstandener Familienname.
Birkenau
Bịrkenau, eines der Hauptlager des nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz.
Birkenfeld
Birkenfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Birkenfeld.
Birkenfeld
Idar-Oberstein, Landkreis Birkenfeld: Felsenkirche (1482) im Stadtteil Oberstein Bịrkenfeld, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 777 km<sup>2</sup>, 87 400 Einwohner; Schmuckwaren- und Edelsteinindustrie.
Birkenhead
Birkenhead , Hafenstadt in der englischen Metropolitan County Merseyside, 93 300 Einwohner; ozeanografisches Forschungsinstitut; Schiffbau, Mühlen, Maschinenbau, Elektro-, Holz- und Textilindustrie, Erdölhafen; Eisenbahntunnel und 2 Straßentunnel unter dem Mersey nach Liverpool. Pfarrkirche...
Birkenhof
Birkenhof, Birkenhofer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Birkenhof. 2) Wohnstättenname für jemanden, der auf einem Hof wohnte.
Birkenholz
Birkenholz, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft am Birkengehölz« (mittelhochdeutsch holz »Gehölz, Wald«).
Birkenmeier
Birkenmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Birk 1).
Birkenrindenöl
Birkenrindenöl, ätherisches Öl aus Birkenrinde, Parfümerierohstoff.
Birkenspanner
Birkenspanner: Biston betularius Birkenspanner, Biston betularius, weiß-schwarzer, etwa 5 cm spannender Schmetterling, besonders an Birken.
Birkenstock-Sandale
Birkenstock-Sandale, von der Firma Birkenstock Orthopädie GmbH in Bad Honnef hergestellter mit einem Gesundheitsfußbett aus Kork, Jute, Naturkautschuk und Leder hergestellter Schuh.
Birkenstock
Birkenstock, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einer Stelle siedelte, die zuvor mit Birken bestanden war (vgl. mittelhochdeutsch stoc »Baumstumpf«).
Birker
Birker, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Birk 1) oder 2).
Birket Foster
Foster , Myles Birket, britischer Maler und Grafiker, * North Shields (bei Newcastle upon Tyne) 4. 2. 1825, † Â Weybridge 27. 3. 1899.
Birke
Bịrke, Bịrka, im 20. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, bei dem man trotz der Möglichkeit, ihn von altdeutschen Namen mit »Burg-« oder »-burg« abzuleiten, heute an den gleichnamigen Baum denkt.
Birke
Birke, Familiennamenforschung: Birk 1), 2).
Birkhan
Birkhan, Birkhahn, Familiennamenforschung: ûbername nach der Vogelbezeichnung für einen Jäger.
Birkhild
Bịrkhild, weiblicher Vorname, Neubildung aus Birke und dem Namenbestandteil »-hild« (althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Birkholz
Birkholz, Familiennamenforschung: 1) Birkenholz. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, Sachsen-Anhalt).
Birkhuhn
Birkhuhn: Tetrao tetrix Birkhuhn, Lyrurus tetrix, ein Waldhuhn Europas und Asiens, in Mischwald, auf Heide und Moor. Das Männchen ist bis 61 cm groß, das Weibchen (Henne) bis 42 cm.
Birkigt
Birkigt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der am Birkengehölz wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Birkig (Bayern), Birkigt (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen).
Birkle
Birkle, Birklin, Birklein, Familiennamenforschung: aus entrundeten Koseformen von Burkhard entstandener Familienname.
Birkmann
Birkmann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann: »wohnhaft unter Birken oder bei einer auffälligen Birke«.
Birkner
Birkner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner von Birk 1) oder 2).
Birko
Bịrko, männlicher Vorname, Erweiterung von Birk oder männliche Bildung zu Birke.
Birk
Bịrk, männlicher Vorname, in Deutschland ursprünglich alemannische Kurzform von Burkhard. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Name in Skandinavien vergeben und gelangte von dort als nordischer Name in den 1960er-Jahren erneut nach Deutschland. Birk ist eine Person in Astrid Lindgre...
Birk
Birk, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der unter Birken bzw. bei einer auffälligen Birke wohnte. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Birk, Birka, Birken. 3) aus einer entrundeten Form von Bürk (Burkhard) hervorgegangener Familienname.
Birmanen
Birmanen, Burmanen, staatstragendes Volk in Birma, rund 36,4 Mio. Menschen. Sie sind Nachfahren tibetobirmanischer Gruppen, die in mehreren Wellen während des 1. Jahrtausends n. Chr. aus Nordchina über Yunnan in die Ebene des Irawadi eingewandert sind und die Trockenzone südlich des heutigen Mandala...
Birma
Birma Birma, eines der weltweit ärmsten Länder, wirtschaftlich und politisch weitgehend isoliert, wurde durch die Naturkatastrophe, die der Wirbelsturm im Mai 2008 ausgelöst hat, weiter in seiner Entwicklung zurückgeworfen.
Birma
Größte Städte (Einwohner 2008) Rangun4 886 000 Mandalay1 329 900 Moulmein488 300 Pegu264 800 Bassein257 400 Monywa198 500 Sittwe193 100
Birma
Verwaltungsgliederung (2008) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Unionsstaaten Rakhine36 7783 30090Sittwe Chin36 01959517Haka Kachin89 0411 45816Myitkyina Karen30 3831 70656Paan Kayah11 73327223Loikaw Mon12 2...
Birmingham City
Birmingham City , eigentlich »Birmingham City FC« (Birmingham City Football Club), England, gegründet 1875 als Small Heath Alliance Birmingham, 1905† †45 Birmingham FC und seitdem Birmingham City FC. Seine Heimspiele trägt Birmingham City im St. Andrews Stadium (29 949 Plätze) aus. † † Bek...
Birmingham
Birmingham , Stadt in Alabama, USA, 236 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Stahlwerke, elektrotechnische, Flugzeug-, Baumwoll- und chemische Industrie.
Birmingham
Birmingham: College of Arts and Crafts (um 1880-90) Birmingham ist die zweitgrößte Stadt Großbritanniens. Ehemals eines der wichtigsten Zentren der industriellen Revolution, der Gold- und Schmuckherstellung sowie der Metallindustrie, erlebte die Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts e...
Birnau
Bịrnau, Wallfahrtskirche Sankt Maria in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, Baden-Württemberg, am Bodensee. Die ursprüngliche, der Zisterzienserabtei Salem gehörende Kirche wurde 1745 abgetragen. Der Neubau (1747† †™50 von P. Thumb; Ausstattung von J. A. Feuchtmayr und G. B. Götz) ist ei...
Birnbaum
Birnbaum, deutscher Name der polnischen Stadt Miedzychód.
Birnbaum
Birnbaum, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft bei einem auffälligen Birnbaum«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Birnbaum. 3) Hausname: ein Haus zum Birboume ist im Jahr 1336 in Würzburg belegt; ein solcher Hausname kommt auch in anderen mittelalterlichen Städt...
Birnengitterrost
Birnengitterrost, Rostpilz (Rostkrankheiten).
Birner
Birner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Edelmetallschmelzer, Münzer und Prüfer von Erzeugnissen aus Gold oder Silber (mitteldeutsch birnen »brennen, schmelzen«). Bereits im 12. Jahrhundert ist ein Kölner Bürger namens Heinrich Birnere überliefert. 2) Berufsübername zu mitte...
Birne
Birne, Musik: verdicktes Verbindungsstück zwischen Mundstück und Röhre der Klarinette.
Birne
Birne: Birne, Frucht des Birnbaums (Pyrus spec.) Im Mittelalter wurde die Birne als Heilmittel empfohlen und bereits in der Jungsteinzeit diente sie als Nahrungsmittel. Der heutige Kulturbirnbaum ist aus der Holzbirne hervorgegangen und man unterscheidet Tafel-, Koch- und Mostsorten. Je ...
Birnstiel
Birnstiel, Familiennamenforschung: ûbername, dessen Vergabe möglicherweise damit zusammenhängt, dass der Birnstiel als Inbegriff der Geringwertigkeit galt.
Birobidschan
Birobidschan: Blick auf die Stadt Birobidschạn, Hauptstadt des Jüdischen Autonomen Gebiets, in der fernöstlichen Region Chabarowsk, Russland, an der Transsibirischen Eisenbahn, etwa 75 200 Einwohner; Maschinenbau, Textil- u. a. Industrie; durch neue Eisenbahn- und Straßenbrücke (seit...
Biron
Biron, ursprünglich Bühren, kurländisches Adelsgeschlecht westfälischer Herkunft; stellte 1737† †™95 die Herzöge von Kurland.
Biro
Biro, Bíró, Familiennamenforschung: Amtsname zu ungarisch bíró »Richter«.
Birrus
Bịrrus der, römischer Kapuzenmantel.
Birr
Bịrr das, Abkürzung Br, Währungseinheit in Äthiopien; 1 Birr = 100 Cent.
Birr
Birr, Familiennamenforschung: am ehesten ûbername zu mittelhochdeutsch bir »Birne«.
Birsen
Birsẹn, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch birsen »du bist eins, die Einzige«).
Birsfelden
Birsfẹlden, Stadt im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, 10 300 Einwohner; kleiner Rheinhafen; Elektromaschinen-, Nahrungsmittel- und pharmazeutische Industrie, grafisches Gewerbe.
Birsk
StadtBirsk StaatRussland RepublikBaschkortostan Koordinaten55° 25' N, 55° 32' O Einwohner(2006) 41 300 Jahr der Ersterwähnung1663 Bịrsk, baschkirisch Börọ̈, Stadt in der Republik Baschkortostan, Russland, im westlichen Vorland des Südlichen Ural, am rechten Ufer der Belaja, Verwaltung...
Birsner
Birsner, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Jäger (zu mittelhochdeutsch birsen, pirsen »pirschen, mit Spürhunden jagen«).
Birs
Bịrs die, 73 km langer, linker Nebenfluss des Rheins in der Schweiz, entspringt im Berner Jura, mündet östlich von Basel.
Birte
Bịrte, Bịrtha, Bịrthe, weiblicher Vorname, dänische Kurzform von Birgit.
Birthälm
Birthälm, deutscher Name des Ortes Biertan in Siebenbürgen, Rumänien.
Birtsch
Birtsch, Birtschi, Familiennamenforschung: aus Varianten von Bertsch entstandener Familienname.
Biruta
Biruta, aus dem Polnischen übernommener weiblicher Vorname Es handelt sich um einen ursprünglich litauischen Namen (litauisch Birute, zu litauisch birti »gießen« mit der Assoziation »klein, kleines Mädchen«).
BIS, bis
Die Begriffe BIS/bis kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Bis-
Bis- , in chemischen Namen der Hinweis, dass zwei identische Substituenten vorliegen.
Bisamkraut
Bisamkraut, das Moschuskraut.
Bisamratte
Bisamratte (Ondatra zibethicus) Bisamratte, Ondatra zibethica, Nagetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse, ursprünglich im nördlichen Nordamerika, 30† †™40 cm lang (ohne den seitlich abgeplatteten Schwanz). Die oberseits braune, unterseits hellere, dämmerungs- und nachtaktive Bisamratte lebt an u...
Bisamrüssler
Bisamrüssler, Bisamspitzmäuse, die Desmane.
Bisam
Bisam der, Duftstoff: der Moschus.
Bisam
Bisam der, Kürschnerei: Fell der Bisamratte.
Bisanz
Bisanz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu der früheren deutschen Namensform der französischen Stadt Besançon.
Bisaya
Bisạya, Volksgruppen auf den Philippinen, Visaya.
Biscaya
Biscaya die, Golf von Biscaya, Biskaya.
Bisceglie
Bisceglie , Hafenstadt in der italien. Provinz Bari (Apulien), am Adriatischen Meer, 52 700 Einwohner; Seebad; Gemüse-, Obst- und Weinhandel.
Bischapur
Bischapur, ehemalige Residenzstadt der Sassanidenkönige, westlich von Schiras, Iran; begründet von Schapur I. (242† †™272). Durch Ausgrabungen erschlossen wurden das rechtwinklige Straßennetz, Paläste und Tempel; nahebei monumentale Reliefs mit Investitur- und Triumphszenen, in einer Grotte die Ko...
Bischara al- Churi
Churi , Bischara al-, christlich-libanesischer Lyriker, * Beirut 19. 3. 1890, † Â ebenda 31. 7. 1968.
Bischarin
Bischarin, ein Stamm der Bedja, zwischen Nil und Rotem Meer in Nordsudan (Kuschiten).
Bischheimer Gruppe
Bịschheimer Gruppe , jungsteinzeitliche Kulturgruppe in Südwestdeutschland; wie Grabungsbefunde in Dettelbach (Stadtteil Schernau, Kreis Kitzingen) zeigen, ist die Bischheimer Gruppe aus der Rössener Kultur hervorgegangen.
Bischof von Reims
<i>(seit 458)</i> Remigius, Bischof von Reims (seit 458), * bei Laon um 436, † Â Reims 13. 1. 533; taufte nach der ûberlieferung 496 Chlodwig I.; bedeutender Organisator der nordfranzösischen Kirche; Heiliger, Tag: 13. 1.; in Trier: 1. 10.
Bischofshofen
Bischofshofen, Stadt an der Salzach, südlich von Salzburg, Österreich, 549 m über dem Meeresspiegel, 10 100 Einwohner; Wintersportort (mit der Paul-Ausserleitner-Sprungschanze) am Fuß des Hochkönigs; Glashütte, Baumaschinenherstellung, Metall- und Holzverarbeitung; Bahnknotenpunkt. In der Bronze...
Bischofshut
Bischofshut Bischofshut, Heraldik: flacher, runder Hut von grüner Farbe mit beiderseits herabhängenden Schnüren mit je sechs Quasten.
Bischofskonferenz
Bischofskonferenz, katholische Kirche: der institutionelle Zusammenschluss der Bischöfe eines Landes oder einer Region.
Bischofsmütze
Bischofsmütze, gärtnerische Bezeichnung für 2 Kakteenarten der Gattung Astrophytum.
Bischofspfennige
Bischofspfennige, Trochiten.
Bischofsring
Bischofsring, Pastoralring, Pontifikalring, Ring, den der katholische Bischof (auch Kardinal, Abt) als Zeichen der geistlichen Vermählung mit seiner Kirche trägt.
Bischofsstab
Bischofsstab: Übergabe des Bischofsstabs vom Kardinal (links) an den neu einberufenen Bischof... Bischofsstab, Krummstab, Hirtenstab, etwa bis zur Schulterhöhe reichender Stab, unten mit Eisenspitze, oben mit Krümme (Kurvatur) und Knauf, aus Metall oder Bein; Zeichen der bischöflichen Würde (se...
Bischofsstuhl
Bischofsstuhl, griechisch-lateinisch Cathedra, Sitz des Bischofs in der Kirche, ursprünglich in der Apsis aufgestellt, später an der Nordseite des Chors. Vom Bischofsstuhl hat die Bischofskirche (lateinisch ecclesia cathedralis »zum Bischofsstuhl gehörende Kirche«) ihren Namen.
Bischofssynode
Bischofssynode, Bischof.
Bischofstal
Bịschofstal, 1936† †™45 Name der polnischen Stadt Ujazd.
Bischofstein
Bịschofstein, deutscher Name der polnischen Stadt Bisztynek.
Bischofswiesen
Bischofswiesen, Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern, 7 500 Einwohner; heilklimatischer Kurort, Wintersportort.
Bischofswiesen
Bischofswiesen, Markt-Gemeinde im Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, 7 500 Ew.; heilklimat. Kurort am Untersberg; Wintersport.
Bischofs
Bischofs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Bischof 1).
Bischofteinitz
Bischofteinitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Horsovskà ½ Tà ½n.
Bischof
Bischof, Bischoff, Familiennamenforschung: 1) ûbername, der ursprünglich jemanden bezeichnete, der Inhaber eines bischöflichen Lehens war oder im Dienste eines Bischofs stand. Gelegentlich kann der Name auch eine Anspielung auf das angeberische Verhalten des ersten Namensträgers enthalten. Nur sehr ...
Bischof
Bischof, kaltes Getränk aus Rotwein, Zucker, Orangenschalen und Orangensaft.
Bischweiler
Bịschweiler, französisch Bischwiller, Stadt im französischen Département Bas-Rhin (Unterelsass), nördlich von Straßburg, 10 900 Einwohner; Textil- und Schuhindustrie.
Biserta
Biserta: Alter Hafen mit Kasba Bisẹrta, französisch Bizerte, arabisch Benzert, Hauptstadt des gleichnamigen Governorats und Hafenstadt an der Nordküste Tunesiens, 115 200 Einwohner; Seebad; Erdölraffinerie, Zementwerk u. a. Industrie; Eisenbahnendpunkt. Altstadt (Medina) mit Altem Hafen und ...
Bisexualität
Bisexualität, Biologie: Zweigeschlechtigkeit, das Vorhandensein von weiblichen und männlichen Individuen bei einer Art. Unter bisexueller Potenz versteht man die Fähigkeit der Zellen, gesteuert durch Außen- oder Inneneinflüsse, sich in männliche oder weibliche Richtung entwickeln zu können. Bise...
Bisexualität
Bisexualität, Medizin: das angeborene Vorhandensein von körperlichen sexuellen Merkmalen beider Geschlechter bei einem Individuum. Bei der sehr seltenen echten Zweigeschlechtlichkeit sind gleichzeitig Eierstock- und Hodengewebe bei meist genetisch weiblichem Geschlecht angelegt. Sie entsteht dur...
Bisexualität
Bisexualität, Sexualwissenschaften: sexuelle Orientierung, bei der ein sexuelles Interesse sowohl an Partnerinnen oder Partnern des eigenen, als auch des anderen Geschlechts besteht. ûber die Entstehung von Bisexualität besteht Unklarheit; in der Psychoanalyse wird auch das zunächst ungerichtete sex...
bisexuell
bisexuẹll, sexuell an Personen beiderlei Geschlechts interessiert, zu Personen beiderlei Geschlechts hinneigend; in der Biologie Bezeichnung für doppel- oder zweigeschlechtig.