Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Botschaft
Botschaft Diplomatie: meist von einem Botschafter geleitete diplomatische Vertretung eines Staates in einem anderen Staat; untersteht in der Regel dem Außenminister des Entsendestaates; zu den völkerrechtlichen Aufgaben gehören: Vermittlung des diplomatischen Verkehrs zwischen Entsende- und Empf...
Botschaft
Botschaft Staatsrecht: im Verfassungsstaat eine schriftliche unmittelbare Kundgebung des Staatsoberhauptes an die Volksvertretung aus wichtigem Anlass.
Botswana
Botswana Botswana, einst afrikanisches Musterland, dass vor allem vom Diamantenabbau lebt, ist etwas größer als Frankreich und rund anderthalb mal so groß wie Deutschland. Dennoch leben hier nur wenig mehr Einwohner als im Großraum Hamburg. Endlose Weiten der Kalahari und ein unzählbarer Reichtum an...
Bottermann
Bottermann, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname für den Butterhändler (mittelniederdeutsch botter »Butter«).
botte
botte, italienisch für in der Regel großes Holzfass; in Abgrenzung zum Begriff Barrique verwendet.
Botticelli
Sandro Botticelli: »Dante und Vergil bei den gefesselten Giganten«, Federzeichnung auf...Botticelli , Familiennamenforschung: Künstlername von Sandro Botticelli, eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert); geht auf den Spitznamen Botticello (...
Bottich
Bottich, großes, offenes Holzgefäß, im Weinbau meist in Form eines stehenden, oft nach oben verjüngten Zylinders für die Gärung genutzt.
Bottle-Party
Bottle-Party die, -/...ties, Party, zu der die Gäste die Getränke mitbringen.
Bottleparty
Bottleparty die, Party, zu der die geladenen Gäste die alkoholischen Getränke mitbringen.
Bottnischer Meerbusen
Bọttnischer Meerbusen, nördlicher Teil der Ostsee, zwischen Schweden und Finnland; durch die Šlandinseln vom Hauptteil getrennt.
Bottom-up-Methode
Bottom-up-Methode , induktive Methode, bei der man von Details ausgeht und über immer komplexere Komponenten die Gesamtstruktur eines Systems aufbaut; Gegensatz: Top-down-Methode.
Bottom
Bottom , selten auch Beauty, Physik: die ladungsartige Quantenzahl B (auch Bottomladung oder Bottomness genannt), die das Bottomquark oder (selten) Beautyquark (Symbol b) unter den sechs möglichen Quarks kennzeichnet.
Botulinumtoxine
Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin Vor ca. 15 Jahren wurde bei der Behandlung von Patienten mit Blepharospasmus (Blinzelkrampf) eine zunächst als kurios abgetane Nebenwirkung des Botulinumtoxins festgestellt: Nach der Injektion waren die Gesichtsfalten der Patienten merklich geglättet. Seitdem wird...
Botulin
Botulin das, -s, -e, [Botulinumtoxine].
Botulismus
Botulismus: Clostridium botulinum Botulịsmus der, meldepflichtige Lebensmittelvergiftung durch den Genuss von Wurst-, Fleisch-, Fisch-, Gemüse-, Obstkonserven oder Räucherwaren, die die unter Luftabschluss gebildeten hitzeempfindlichen Giftstoffe des Bakteriums Clostridium bo...
Botz
Botz, Bötz, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Burkhard entstandener Familienname.
Bou Craa
Bou Craa , Bu Craa, Bergbauort im nördlichen Teil von Westsahara, reiche Phosphatlager; Transport zum Hafen bei El-Aaiún über ein 100 km langes Förderband.
Bouaké
Bouaké , Bwake, zweitgrößte Stadt der Republik Elfenbeinküste, 572 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; an der Eisenbahnlinie Abidjan† †™Ouagadougou; Baumwollentkernung, Sisalverarbeitung; internationaler Flughafen.
Bouchard-Arthrose
Bouchard-Arthrose , degenerative Erkrankung der Fingermittelgelenke, die meist mehrere Finger gleichzeitig betrifft (Gelenkkrankheiten).
Bouchard-Knoten
Bouchard-Knoten , knöcherne Verdickungen der Mittelgelenke von Fingern und Zehen.
Bouches-du-Rhône
Bouches-du-Rhône: Straßencafé in Arles Bouches-du-Rhône , Département im Südwesten der Provence, Frankreich, 5 087 km<sup>2</sup>, 1,884 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Marseille.
Bouchet
Bouchet, Bouchy, Cabernet franc.
Bouchées
Bouchées , Sg. Bouchée die, -, leer gebackene Blätterteigpastetchen, die mit einem pikanten Ragout von Fisch, Fleisch, Geflügel, Pilzen u. a. gefüllt und als Vorgericht oder kleine warme Zwischenmahlzeit gereicht werden.
Bouché
Bouché , Boucher, Familiennamenforschung: französische, teilweise durch hugenottische Flüchtlinge nach Deutschland gekommene Familiennamen (< französisch boucher »Metzger«). Bekannter Namensträger: François Boucher, französischer Maler (18. Jahrhundert).
Boucicaut-Meister
Boucicaut-Meister: Karl VI. auf dem Bett sitzend, lauscht den Antworten des Pierre Salmon,...Boucicaut-Meister , Hauptmeister der französischen Buchmalerei neben den Brüdern
Boucléteppich
Boucléteppich , Teppich.
Bouclé
Bouclé das, Gewebe aus frotteeartigem Effektzwirn für Oberbekleidungsstoffe mit gekräuselter, rauer Oberfläche.
Boudicca
Boudicca , auch Boadicea, Boudica oder Buduika, britannische Fürstin, † Â 60/61 n. Chr.; Frau des Prasutagus († Â wohl 59/60.
Boudoir
Boudoir: im Westflügel des Weimarer Residenzschlosses Boudoir das, intimes Gemach der Frau, in Frankreich seit dem 18., in Deutschland erst im 19. Jahrhundert üblich.
Bouffonnerie
Bouffonnerie die, -/...'ri
Bougainville
Bougainville: Auf der Insel gab es eine der größten Kupferminen der Erde; der Abbau wurde 1990... Bougainville , größte der Salomoninseln, 8 800 km<sup>2</sup>, etwa 103 000 Einwohner, bildet mit Buka u. a. Inseln die Provinz North Solomons von Papua-Neuguinea; aktiver Vulk...
bougieren
bougieren , mit einer Bougie behandeln.
Bougierung
Bougierung, Aufdehnung von Verengungen an Hohlorganen durch Einführen von starren oder biegsamen Stäben aus Kunststoff oder Metall (Bougies). Angewendet wird die Bougierung z. B. nach Verätzungen der Speiseröhre oder bei Verengungen der Harnröhre.
Bougie
Bougie die, starrer oder biegsamer Stab in verschiedener Dicke zum Dehnen krankhafter Verengungen (Strikturen), z. B. von Harnröhre, Speiseröhre und Muttermund.
Bougie
Bougie , bis 1963 Name von Bejaïa.
Bouillabaisse
Bouillabaisse die, in Südfrankreich beliebte Suppe mit Fischstücken, Krustentieren, Gemüsen, Gewürzen.
Bouillon
Bouillon , ehemalige Herrschaft, seit 1023 Herzogtum in Niederlothringen (Ardennen), das Gottfried von Bouillon 1096 an den Bischof von Lüttich verpfändete. Seit 1678 selbstständiges Herzogtum, gehörte seit 1815 zu den Niederlanden; 1830 fiel es an Belgien.
Bouillon
Bouillon die, Kochkunst: die Fleischbrühe.
Bouillon
Bouillon die, Mikrobiologie: Nährlösung zur Züchtung von Bakterien.
Boulanger
Boulanger , Familiennamenforschung: Berufsname zu französisch boulanger »Bäcker«. Bekannte Namensträgerinnen: Lili (eigentlich Marie-Juliette Olga) Boulanger, französische Komponistin (19./20. Jahrhundert); Nadia Boulanger, französische Musikpädagogin, Dirigentin und Komponistin (19....
Boulangisten
Boulangisten , die v. a. aus dem extrem rechten Lager stammenden Anhänger des französischen Generals und Politikers Georges Boulanger. Sie forderten eine Revision der Verfassung der Dritten Republik.
Boulder Dam
Boulder Dam , Hoover Dam.
Boulder Dash
Boulder Dash, ein Computer- und Videospiel. 'Boulder Dash' geht auf den Programmierer Peter Liepa zurück. Das [Geschicklichkeitsspiel] wurde 1984 von First Star Software auf den Markt gebracht und war sofort erfolgreich, so dass daraus eine Reihe enstand, die es bis heute gibt. Von Anfang st...
Bouldern
Bouldern das, Trendsport: das Klettern in geringer Höhe (Absprunghöhe) ohne Seil, durchgeführt an Felsblöcken in der Natur oder kleinen Boulderwänden in Hallen (auch in Schulen). Es eignet sich sehr gut als Klettertraining; daneben gibt es eine eigene »Boulderszene« mit entsprechenden W...
Boulder
Boulder , Stadt im Bundesstaat Colorado, USA, am Ostfuß der Rocky Mountains, 93 100 Einwohner; früheres Bergbauzentrum; Erholungsort; Universität mit Forschungszentrum; elektronische Industrie.
Boulevard Bio
Boulevard Bio , Talkshow mit überwiegend prominenten Gästen, moderiert von Alfred Biolek, ausgestrahlt zwischen 1991 und 2003 in 485 Folgen wöchentlich zunächst mittwochs, ab 1992 dienstags um 23 Uhr in der ARD. »Boulevard Bio« galt als eine der wenigen niveauvollen Talkshows mit einer g...
Boulevard der Dämmerung
»Boulevard der Dämmerung« (1950), Szene mit Gloria Swanson Boulevard der Dämmerung , amerikanischer Film (1950; Originaltitel: Sunset Blvd. ). Regie: Billy Wilder Buch: Charles Brackett Kamera: John F. Seitz Musik: Franz Waxman Darsteller: William Holden (Joe Gillis), Gloria Swans...
Boulevardpresse
Boulevardpresse , Bezeichnung für sensationell aufgemachte, auflagenstarke Zeitungen, meist im Straßenverkauf abgesetzt.
Boulevardtheater
Boulevardtheater , Bezeichnung (seit dem 18./19. Jahrhundert) für die kleinen Theater an den Boulevards von Paris, die v. a. Boulevardstücke spielten, heute allgemein für Theater mit leichtem Unterhaltungsrepertoire. Autoren: in Frankreich E. Scribe, G. Feydeau, S. Guitry, in Deutschland C. Goetz, ...
Boulevard
Boulevard der, Ring-, Prachtstraße, besonders in Paris.
Boulez
Boulez , Familiennamenforschung: ûbername, Verkleinerungsform zu französisch boule »Kugel«, auch »kugelförmiges Brot« für einen dicken, rundlichen Menschen oder für einen Bäcker. Bekannter Namensträger: Pierre Boulez, französischer Komponist und Dirigent (20./21. Jahrhundert)...
Boule
Boule das, Boccia.
Boulogne-Billancourt
Boulogne-Billancourt , Stadt im Département Hauts-de-Seine, im südwestlichen Vorortbereich von Paris, Frankreich, im Seinebogen, 107 000 Einwohner; Hafen; vielseitige Industrie (Parfümerie, Automobil-, Flugzeug-, Maschinenbau). Nördlich von Boulogne-Billancourt liegt der Park Bo...
bouquet
bouquet , französisch für Bukett.
Bouquinist
Bouquinist: am Quai de Montebello in Paris Bouquinịst der, Straßenbuchhändler, besonders für antiquarische Bücher (in Paris).
Bourbaki-Panorama
Bourbaki-Panorama , Darstellung des ûbertritts der von dem französischen General Charles Denis Sautier Bourbaki (* 1816, † Â 1897) angeführten Truppen in die neutrale Schweiz im Februar 1871. Das 1 100 m<sup>2</sup> große Bourbaki-Panorama wurde 1881 von dem Historienmaler Édoua...
Bourbonnais
Bourbonnais das, historische Landschaft in Mittelfrankreich; Tafel- und Hügelland beiderseits des Allier zwischen Cher und Loire; reich an Heilquellen, z. B. Vichy; bedeutende Rinderzucht (Charolais-Rasse); stark industrialisiert. Das Bourbonnais war Stammland des Hauses Bourbon.
Bourbon
Bourbon , Bourbonen, französisches Herrscherhaus, Zweig der Kapetinger, stammt von einem jüngeren Sohn des Königs Ludwig IX., des Heiligen, ab, der 1272 das Schloss Bourbon-l'Archambault (Département Allier) durch Heirat erwarb. Sein Sohn wurde 1327 als Ludwig I. Herzog von Bourbon und Pair; zum...
Bourboulenc
Bourboulenc , Weißwein-Rebsorte Südfrankreichs, die eventuell bereits in der Antike aus Griechenland (dort soll sie noch unter dem Namen Asprokondura bekannt sein) nach Frankreich kam und in verschiedenen Regionen mit einer Vielzahl regionaler Synonyme benannt wird, beispielsweise Oundenc, Clair...
Bourdon-Feder
Bourdon-Feder Bourdon-Feder , bourdonsche Röhre, Biegefeder in Form eines kreisförmig gebogenen Metallröhrchens, das sich bei Druckanstieg im Inneren streckt; Bestandteil von Druckmessgeräten.
Bourdon
Bourdon der, Bordun.
Bourg-Blaye
Bourg-Blaye , Bereich des französischen Bordeauxgebiets am rechten Ufer der Gironde, der aus dem Bourgeais um den Ort Bourg sur Gironde und dem Blayais um die Stadt Blaye besteht und insgesamt etwa 8 800 ha (2002) Rebfläche besitzt. Unter den Appellationen Blaye, Côtes de Blaye und Premières Côtes d...
Bourg-en-Bresse
Bourg-en-Bresse , Hauptstadt des Départements Ain, Frankreich, am Westrand des französischen Jura, 43 000 Einwohner; Zentrum der Bresse; Möbel- und Textilindustrie, Fahrzeugbau. Im Vorort Brou die unter Margarete von Österreich 1513† †™32 im Flamboyantstil erbaute Kirche mit reicher Innenausstatt...
Bourgeoisie
Bourgeoisie die, in Frankreich entstandene Bezeichnung für die soziale Schicht zwischen Adel und Bauernschaft; bezeichnet besonders im Marxismus eine Schicht des Bürgertums, die über die entscheidenden Produktionsmittel und das Finanzkapital verfügt.
bourgeois
bourgeois , zur Bourgeoisie gehörend, ihr entsprechend, sie betreffend.
Bourgogne
Bourgogne , französischer Name von Burgund.
Bourgogne
Bourgogne, Weinbau: A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der französischen Weinbauregion Burgund, unterste Stufe der Appellationshierarchie für Weine aus Trauben aller vier Départements der Region. Mit verschiedenen Namenszusätzen findet der Name bei einer ganzen Gruppe von Herkunftsbezeichnunge...
Bourgogne
Grand Cru neben Alltagswein Echte Weinfreunde würden wahrscheinlich die Nase rümpfen, wenn man ihnen statt eines Grand Crus aus Chassagne, Morey oder Chambolle einen einfachen Wein der Appellation Bourgogne vorsetzen würde. Dabei sind unter den Gewächsen der untersten Appellationsstufe des Burgund d...
Bourgueil
Bourgueil , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus Cabernet franc mit einem Anteil von maximal 10 % Cabernet Sauvignon im Bereich Touraine der französischen Weinbauregion Loire; Bourgueil und die Zwillings-Appellation Saint-Nicolas-de-Bourgueil besitzen zusammen etwa 2 200 h...
Bournemouth
Bournemouth , Seebad und Unitary Authority, Südengland, 164 000 Einwohner, am Ärmelkanal; beliebter Altersruhesitz; Elektroindustrie, Arzneimittelwerke; Flughafen.
Bournonit
Bournonịt der, rhombisches, graues bis schwarzes Mineral, PbCuSbS<sub>3</sub>, Mohshärte 3, Dichte 5,8 g/cm<sup>3</sup>, wichtiges Blei- und Kupfererz.
Bourrette
Bourrette die, Seidenabfall; wird zu grober, ungleichmäßiger Bourretteseide versponnen.
Bourride
Bourride die, südfranzösisches Gericht aus kleinen Seefischen mit Zwiebeln, Tomaten und Knoblauch, zu dem eine über Weißbrotscheiben gegossene Soße serviert wird.
Bourrée
Bourrée die, ein noch heute lebendiger Volkstanz der Auvergne, Paartanz im Wechsel mit Frontreigen; <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-, später <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt; fand im 17./18. Jahrhundert Eingang in Ballett, Oper und Suite.
Bourtanger Moor
Bourtanger Moor , Hochmoor auf dem linken Emsufer beiderseits der niederländisch-deutschen Grenze; wird im deutschen Bereich seit 1951 in eine Kulturlandschaft umgewandelt.
Bouteillenstein
Bouteillenstein , älterer Name des [Moldavit].
Bouteille
Bouteille , in Österreich für Flasche, v. a. die 0,75-l-Normflasche.
Bouteille
Bouteille die, -/-n, veraltet für: Flasche.
Boutique Winery
Boutique Winery , kleines Weingut; die Bezeichnung ist v. a. in Kalifornien und Australien gebräuchlich und bezieht sich auf Weingüter, die auf die Produktion kleiner Mengen hochwertiger Weine spezialisiert sind.
Boutonniere
Boutonniere die, -, -n, äußerer Harnröhrenschnitt nach Art eines Knopflochs.
Bouton
Bouton der, Knopf, knopfförmiger Ohrring.
Boutros Boutros-Ghali
Boutros Boutros-Ghali Boutros-Ghali , Boutros, ägyptischer Politiker, * Kairo 14. 11. 1922; Jurist, Professor für Völkerrecht; war 1977† †™91 Staatssekretär im Außenministerium, 1991 stellvertretender Ministerpräsident (zuständig für Außenpolitik), 1992† †™96 Generalsekretär der UN.
Bouvetinsel
Bouvetinsel , unbewohnte Insel im Südatlantik, 1739 von Bouvet de Lozier entdeckt, etwa 58 km<sup>2</sup>, bis 939 m hoch, fast ganz vergletschert; See-Elefanten, Pelzrobben, Pinguine; seit 1930 norwegisch.
Bouvier
Bouvier , Weißwein-Rebsorte, die ursprünglich aus der Schweiz stammt und in Österreich auf insgesamt 365 ha Rebfläche kultiviert wird; um 1900 wurde die Sorte von dem steirischen Bankier Clotar Bouvier (*1853 , † Â 1930) auf seinem Besitz im heutigen slowenischen Hercegovscak entdeckt. Bouv...
Bouzy
Bouzy , Weinbaugemeinde der Montagne de Reims in der französischen Champagne, deren Weinberge als Grand Cru klassifiziert sind und als die besten ihres Bereichs gelten; die insgesamt knapp 360 ha Rebfläche des Ortes sind zu mehr als 85 % mit Spätburgunder (Pinot noir) bestockt, der Rest mit Chardonn...
Bovenkerk
Bovenkerk, Bovenkerck, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch boven »oben, oberhalb, über« + mittelniederdeutsch kerke »Kirche« für jemanden, der oberhalb der Kirche wohnte.
Bovensiepen
Bovensiepen, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch boven »oben, oberhalb« + mittelniederdeutsch sÄ«p, sipe »kleines Flüsschen, Bächlein«, auch »feuchtes Land, Niederung«.
Bove
Bove, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch bove »gewalttätiger Bube, Frevler, Spitzbube, Räuber«.
bovine spongiforme Enzephalopathie
bovine spongifọrme Enzephalopathie, Infektionskrankheit der Rinder (BSE).
bovin
bovin, in fachsprachlichen Fügungen bovinus, ...na, ...num , das Rind betreffend; aus Rindern gewonnen; einem Rinderherz (in der Größe) entsprechend, Rinder...; z. B. in der Fügung Cor bovinum.
Bovist
Bovist: Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum) Bovịst der, Bezeichnung für verschiedene Bauchpilze, deren Inneres zu staubfeinen Sporen zerfällt (Stäubling); in Wäldern der giftige, bis 8 cm hohe Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum), auf Weiden der jung essbare Riesenbovist (Langermannia ...
Bowdenzug
Bowdenzug , Drahtzug, der Bewegungen und Kräfte durch einen in einem Metallschlauch verschiebbaren Draht überträgt, z. B. Handbremse am Fahrrad.
Bowen-Krankheit
Bowen-Krankheit , Bowen-Darier-Dermatose , auf die Oberhaut beschränkter Hautkrebs, der vorwiegend nach dem 40. Lebensjahr auftritt. Ursache: Die Bowen-Krankheit wird als Folge einer chronischen Arsen-Belastung oder einer anhaltenden Sonnenbestrahlung angesehen. Als Ursache wird auch...
bowenoid
bowenoid im Aussehen der Bowen-Krankheit ähnlich (von Hautveränderungen gesagt).
Bowen
Bowen , auch Bowtech die, -s/-, Gesundheit, Wellness: unter Bowen (Bowtech) versteht man eine Therapieform, die nach ihrem Entwickler, dem Australier Tom Bowen (* 1916, † Â 1982), benannt wurde. Sie wird seit mehr als 40 Jahren erfolgreich bei verschiedenen Muskel- und Skelett-Bes...
Bowe
Bowe, Familiennamenforschung: Bove.
Bowiemesser
Bowiemesser , dolchähnliches Jagdmesser in Lederscheide.
bowlen
bowlen , Bowling spielen.
Bowler
Bowler der, 1850 von Thomas Bowler & Sons entworfener Herrenhut aus Filz mit steifem, rundem Kopf; in Deutschland »Melone« genannt.
Bowle
Bowle die, kaltes Mischgetränk aus Wein und Sekt mit Früchten oder Würzkräutern; auch das runde Gefäß zu dessen Bereitung.