Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Briefmarke
Briefmarke, Postwertzeichen; über die Beschäftigung mit und das Sammeln von Briefmarken Philatelie.
Briefpapier
Briefpapier, geleimtes, holzfreies, weißes oder farbiges, satiniertes Schreibpapier für Briefbogen (60 bis 100 g/m<sup>2</sup>), z. T. mit Wasserzeichen versehen und/oder geprägt.
Briefroman
Briefroman, Brief.
Briefsendungen
Briefsendungen: Briefkasten Briefsendungen, in den »Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Post AG für den Briefdienst« zusammenfassende Bezeichnung für Briefe, Postkarten, Infopost, Postwurf-, Blinden-, Waren-, Büchersendungen und Telebriefe. Im Frachtdienst gibt es ...
Briefsteller
Briefsteller, ursprünglich eine Person, die für andere Briefe schreibt; das Gewerbe des öffentlichen Briefstellers hielt sich in Europa bis etwa 1900; auch Buch mit Anweisungen zum Briefeschreiben, zuerst im 11. Jahrhundert in Italien; seit dem 18. Jahrhundert traten an die Stelle allgemein gehalten...
Brieftaube
Brieftaube, aus verschiedenen Haustaubenrassen gezüchtete Sporttaube mit besonders gutem Heimfindevermögen, Rückflüge bis zu 1 000 km, bei einer durchschnittlichen Fluggeschwindigkeit von etwa 1 km/min. Beförderung von Nachrichten durch Brieftauben war schon im Altertum, besonders im Orient, verbrei...
Briefverteilmaschine
Briefverteilmaschine, Anlage, die die von den Codierplätzen kommenden Sendungen verteilt. Der am Codierplatz aufgebrachte Code (z. B. für die Postleitzahl) wird optisch oder magnetisch abgetastet, die dabei gewonnenen Signale werden in Steuerkommandos umgewandelt und die Sendungen z. B. über Weichen...
Briefwahl
Briefwahl: Eine Wählerin steckt einen Briefwahl-Umschlag in einen dafür bereit gestellten... Briefwahl, in Deutschland die durch Bundeswahlgesetz und zahlreiche Landeswahlgesetze dem Wahlberechtigten gegebene Möglichkeit, besonders bei Abwesenheit vom Wahlort den Stimmzettel in einem a...
Brief
Brief: von Theodor Fontane an Paul Heyse, Seite 2 von 2 (1883; Klassik Stiftung Weimarer) Briefe bilden frühe Schriftstücke der Kulturgeschichte. In ihren Anfängen wurden sie auf Papyrus, Pergament und Holztäfelchen, gelegentlich auch auf Ton- oder Kalkstein geschrieben. Nach der Erfindung d...
Briegel
Briegel, Familiennamenforschung: entrundete Form von Brügel.
Brieger
Brieger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brieg (Schlesien, Wallis/Schweiz).
Brieg
Brieg, deutscher Name der polnischen Stadt Brzeg.
Briehl
Briehl, Briel, Briell, Familiennamenforschung: entrundete Formen von Brühl.
Briekäse
Briekäse, ein Weichkäse, Käse.
Brienz
<i>(BE)</i> Brienz (BE): Blick auf einen Teil des Ortes am Brienzer See Brienz (BE), Kurort im Kanton Bern, Schweiz, 2 900 Einwohner, 568 m über dem Meeresspiegel; Elektromotorenbau; Geigenbauschule, Holzschnitzerschule. Brienz (BE) liegt am Brienzer See (29,8 km<sup>2</sup> ...
Briese
Briese, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Briese (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien), Briesen (Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien).
Briest
Briest, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt).
Bries
Bries, Brieschen, Briesel, beim Kalb auch Kalbsmilch, volkstümlich für Thymus.
Brietzke
Brietzke, Familiennamenforschung: 1) aus einer sorbischen Ableitung des deutschen Rufnamens Fritz entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brietzke (Sachsen-Anhalt).
Briey
Briey , Stadt im Département Meurthe-et-Moselle, in Lothringen, Frankreich, 4 500 Einwohner; im Eisenerzbecken von Briey-Longwy; seit dem späten Mittelalter Hüttenwerke (Minette).
Brie
Brie , fruchtbare Landschaft im Zentrum des Pariser Beckens, zwischen Seine und Marne.
Brig-Glis
Brig-Glis: dreistöckige Arkaden im Innenhof des Stockalperpalastes (1658-78) Brig-Glis, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Wallis, Schweiz, an der Rhone, 11 900 Einwohner; Verkehrsknotenpunkt (Südende der Lötschbergstrecke und der Furka-Oberalp-Bahn, Nordende der Simplonstrecke...
Brigach
Brigach die, linker Quellfluss der Donau im südlichen Schwarzwald, Baden-Württemberg, entspringt bei Sankt Georgen, vereinigt sich bei Donaueschingen mit der Breg zur Donau.
Brigade
Brigade die, in vielen Armeen kleinster Großverband des Heeres, der aus Verbänden verschiedener Truppengattungen besteht und selbstständig in Gefechten operieren kann.
Brigade
Brigade, die, in den ehemaligen kommunistischen Ländern bis 1989/90 eine nach produktionstechnischen Gesichtspunkten zusammengefasste Gruppe von Arbeitern (Kollektiv), gebildet zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur »sozialistischen Erziehung der Werktätigen« (Produktionsbrigad...
Brigadier
Brigadier der, Führer einer Brigade.
Brigadier
Brigadier der, im britischen Heer höchster Stabsoffiziersdienstgrad; in Österreich und der Schweiz dem deutschen Brigadegeneral entsprechender Dienstgrad (Einsterngeneral).
Briganten
Brigạnten, italienisch Briganti, französisch Brigands , Aufständische und Räuber, besonders die Söldnerbanden des Hundertjährigen Krieges in Frankreich sowie im 19. Jahrhundert in Süditalien.
Briganten
Brigạnten, lateinisch Brigantes, im Altertum keltischer Volksstamm im mittleren Britannien, Hauptort: Eburacum (heute York).
Brigantia
Brigạntia, keltische Siegesgöttin, Patronin der Dichter, Ärzte und Schmiede.
Brigantine
Brigantine die, Waffentechnik: im 15. Jahrhundert enger Panzerrock, mit dicht übereinanderliegenden Eisenplättchen besetzt.
Brigantine
Brigantine, die, Schifffahrt: Schonerbrigg, zweimastiges Segelschiff, bei dem nur der Fockmast voll getakelt ist; leichte Form der Brigg.
Brigg
Brigg: Baugleiche Großsegler Prince William und Stavros S Niarchos; Die zweimastigen... Brịgg die, Segelschiff mit Fock- und Großmast, die mit Rahen getakelt sind.
Brighella
Brighella: Porzellanfigur; Italien, 18. Jahrhundert Brighella der, Maskentyp der italien. Commedia dell'Arte: intriganter Diener.
Brightlingsea
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietEssex Koordinaten51° 48' 0'' N, 1° 2' 0'' O Einwohner(Jahr unbekannt) 8 500 Homepage http://www.brightlingsea-town.co.uk Vorwahl01206 Brightlingsea , Kleinstadt im Distrikt Tendring in der County Essex, England, ruhiges Städtchen ...
Brighton and Hove
Brighton and Hove: Royal Pavilion (1815-23) von John Nash Brighton and Hove , Stadt und Unitary Authority, Südostengland, an der Kanalküste, 250 000 Einwohner; 2000 vereinigten sich die Städte Brighton und Hove; zwei Universitäten; Werkzeug-, Bekleidungs-, Leichtindustrie, Maschinenbau, ...
Brightstock
Brightstock der, helles, hochviskoses Öl, das bei der Verarbeitung von Erdöl aus dem Rückstand der Vakuumdestillation durch Entasphaltieren gewonnen wird; für Motorenöle.
Brigida
Brigida, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Brigitte.
Brigitta
Brigịtta, Brigida, Schutzheilige Irlands, * Fochard (heute Faugher, Nordirland) in Leinster um 453, † Â Kildare 1. 2. 523; Gründerin mehrerer Klöster, darunter des Klosters Kildare; im Mittelalter in fast ganz Westeuropa verehrt. Tag: 1. 2.
Brigitte Fassbaender
Brigitte Fassbaender (1996) Fạssbaender, Brigitte, Sängerin (Mezzosopran), * Berlin 3. 7. 1939; bedeutende Interpretin der Hosenrollen in Opern von W. A. Mozart und R. Strauss; auch Oratorien- und Liedsängerin; 1995† †™97 Operndirektorin in Braunschweig, seit 1999 Intendantin des Tirol...
Brigitte Helm
Brigitte HelmHelm, Brigitte, eigentlich Brigitte Eva Gisela Schịttenhelm, deutsche Filmschauspielerin, * Berlin 17. 3. 1906 (nach anderen Angaben 1908), † Â Ascona 11. 6. 1996.
Brigitte Matschinsky-Denninghoff
Brigitte Matschinsky-Denninghoff: und Martin Matschinsky, »Herkules«, (1971/72;... Matschịnsky-Dẹnninghoff, Brigitte, geborene Meier-Denninghoff, Bildhauerin, * Berlin 2. 6. 1923; war 1948 Assistentin von H. Moore; ab 1955 schuf sie mit ihrem Mann Mart...
Brigitte Meier-Denninghoff
Meier-Dẹnninghoff, Brigitte, Matschinsky-Denninghoff.
Brigitte Mira
Mira, Brigitte, Bühnen- und Filmschauspielerin, * Hamburg 20. 4. 1910, † Â Berlin 8. 3. 2005; zunächst Soubretten- und Theaterkarriere, dann v. a. als Film- (R. W. Fassbinders »Angst essen Seele auf«, 1973) und Fernsehdarstellerin (»Drei Damen vom Grill«, 1978 ...
Brigitte Mohnhaupt
Mohnhaupt, Brigitte Margret Ida, deutsche ehemalige RAF-Terroristin, * Rheinberg 24. 6. 1942, gilt als einer der führenden Köpfe der »zweiten Generation« der RAF. Zudem war sie maßgeblich an den Planungen der Anschläge des deutschen Herbstes 1977 beteiligt. Nach dem Abitur 1967 begann Mo...
Brigitte Schwaiger
Schwaiger, Brigitte, österreichische Schriftstellerin, * Freistadt 6. 4. 1949. Brigitte Schwaigers literarisches Werk ist stark von ihrer eigenen Biografie bestimmt: von der Herkunft aus einer Familie, die aus ûberzeugung den Nationalsozialisten anhing, von katholischer Erziehung und gescheitert...
Brigitte Zypries
Brigitte Zypries Zỵpries, Brigitte, Politikerin (SPD), * Kassel 16. 11. 1953; Juristin; 1988† †™90 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht, 1997† †™2002 Staatssekretärin (bis 1998 in Niedersachsen, Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales, November 1998 bis Oktober 200...
Brigitte
Brigịtte, Brigịtt, Brigịtta, in Deutschland seit dem Mittelalter vorkommender weiblicher Vorname keltischen Ursprungs (urkeltisch *briganti »der/die Hohe, Erhabene«). Brigit war der Name einer altirischen Lichtgottheit, und viele ihrer Attribute wurden in die ...
Brig
Brig, schweizerischer Ort, Brig-Glis.
Brikett
Brikẹtt das, in Form von Quadern, Würfeln oder Eiern gepresste Steinkohle, Braunkohle, Erze oder Futtermittel.
Brikole
Brikole die, Rückprall des Billardballes von der Bande.
Briksdalsbre
Briksdalsbre: Besucher am Brikdalsbre Briksdalsbre, auch Brigsdalsbre, westlicher Auslassgletscher des Jostedalsbre, zentrales Südnorwegen, Provinz Sogn og Fjordane; 10,4 km², reicht von 1 910 m bis auf 350 m über NN hinunter. Der kurze Gletscher reagiert rasch auf Klimaänderungen. So zog sich die ...
brilhante
brilhante , portugiesisch für die Farbbezeichnung brillant.
Brill-Symmers-Krankheit
Brịll-Sỵmmers-Krankheit , großfollikuläres Lymphoblastom mit Wucherung einzelner Lymphknotengruppen (ûbergang in ein Sarkom möglich).
brillante
brillante , italienisch für die Farbbezeichnung brillant beim Wein.
brillante
brillante , spanisch für die Farbbezeichnung brillant beim Wein.
Brillantine
Brillantine die, kosmetisches Präparat zur Fixierung und Fettung der Haare.
brillant
brillant , sehr gut, glänzend, hervorragend.
brillant
brillant, glänzend, strahlend, von leuchtender Farbe, Ausdruck der Weinansprache zur Beschreibung der Reflexionsintensität an der Oberfläche von Weinen; die Brillanz eines Weines ist ein Hinweis auf seinen guten Gesundheitszustand, matte oder stumpfe Weine können dagegen fehlerhaft sein.
Brillant
Brillant: ist ein (in eine besondere Form) geschliffener Diamant (gelbliche Farbvarietät) Brillant der, im Brillantschliff geschliffener Diamant. Brillantschliff: Durch Abschleifen (später Absägen) einer Spitze des Oktaeders entstand der im 16./17. Jahrhundert vorherrschende Tafelstein, der im...
Brillenbär
Brillenbär, Bären.
Brillenhöhle
Brịllenhöhle, bei Blaubeuren gelegene Höhle mit Funden der jüngeren Altsteinzeit.
Brillenschlange
Brillenschlange, Art der Kobras.
Brillenspirale
Brillenspirale, von der Jungstein- bis zur Eisenzeit gebräuchlicher Haar- und Hängeschmuck aus Kupfer-, Bronze- oder Golddraht, dessen Enden zu Spiralscheiben zusammengerollt sind.
Brille
Brille: Papst Leo X. wird die Konkavbrille vorgeführt. Die Konvexbrille war schon seit Ende des 13.... Seit dem 11. Jahrhundert ist die vergrößernde Wirkung durchsichtiger Linsen bekannt und im 13. Jahrhundert wurde das »Zweiglas« als Lesehilfe erfunden. Seitdem haben sich Brillen zu einem un...
Brille
Die richtige Brille Bei Kindern ist es besonders wichtig, dass sie rechtzeitig und regelmäßig eine Brille zur Behandlung bzw. Kompensation von Sehfehlern tragen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen sich bei Kindern Kunststoffbrillen mit bruchfestem Gestell (dies gilt auch für Sportler). Brillenträger s...
brillieren
brillieren , sich (mit einer Fertigkeit) hervortun, glänzen.
Brillouin-Streuung
Brillouin-Streuung , Streuung von Licht an hochfrequenten Schallwellen (akustische Phononen) in Flüssigkeiten und Festkörpern.
Brill
Brill, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brŠ«l, bröil »feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brill (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 3) Berufsübername für den Brillenhersteller oder -händler.
Briloner Hochfläche
Briloner Hochfläche, fast waldfreie, landwirtschaftlich genutzte, leicht verkarstete und leicht verlehmte, wasserarme Hochfläche südsüdwestlich Paderborn bis über 500 m über dem Meeresspiegel aus vorwiegend devonischem Massenkalk mit Resten einer oberkreidezeitlichen Transgression. Die Länge der B.H...
Brilon
Brilon, Stadt im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Kneippkurort 450† †™600 m über dem Meeresspiegel, 28 500 Einwohner; Wintersport; Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Akkumulatoren-, Holz, Eisen, Metall und Stein verarbeitende Industrie. Zwischen Brilon und Olsberg die Bruchhause...
Brimbank
StaatAustralien BundesstaatVictoria Koordinaten37° 45' 0'' S, 144° 48' 0'' O Einwohner(2006) 168 200 Fläche123 km² Homepagehttp://www.brimbank.vic.gov.au
Brinckmann
Brinckmann, Familiennamenforschung: Brinkmann.
Brindelbach
Brindelbach, Brindlbach, sehr gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Thermenregion, Gemeinde Gumpoldskirchen; auf nach Süden ausgerichteten Böden aus sandigem Lehm, Schotter und Kalksteinbraunerde wachsen v. a. die Weißwein-Rebsorten Chardonnay, Neuburger, Rotgipfler und Riesling. Ei...
Brindisi
Brịndisi, Provinz in Apulien, Italien, 1 839 km<sup>2</sup>, 400 600 Einwohner.
Brindisi
Brindisi, Weinbau: DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Provinz der süditalienischen Region Apulien; auf den etwa 600 ha Rebfläche des Anbaugebiets werden aus den Sorten Negroamaro, Montepulciano und Sangiovese sowie den regionalen Spezialitäten Malvasia nera di Brindisi und Suss...
Brindlbach
Brindlbach, Brindelbach.
Brinell-Härte
Brinẹll-Härte , die Härte eines Werkstoffs, ermittelt mit der Brinellhärteprüfung (Härteprüfung), angegeben in HB.
Bringezu
Bringezu, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (zu mittelhochdeutsch zuobringen »herbeibringen; zustandebringen; zutrinken«), der sich ursprünglich auf einen Dienstboten, einen Handwerksgesellen oder einen Trinker beziehen konnte.
Bringfriede
Bringfriede, weiblicher Vorname, weibliche Form von Bringfried.
Bringfried
Brịngfried, gegen Ende des Ersten Weltkriegs aufgekommener, den Friedenswunsch ausdrückender männlicher Vornameme.
Bringmann
Bringmann, Familiennamenforschung: Brinkmann.
Bringschuld
Bringschuld, eine Schuld, die der Schuldner auf seine Gefahr und Kosten dem Gläubiger zu übermitteln hat; Gegensatz: Holschuld.
Brings
Brings, Familiennamenforschung: durch Wechsel von Fr... zu Br... entstandene Variante von Frings (Severin).
Brinja
Brịnja, weiblicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unbekannt sind.
Brinkhoff
Brinkhoff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach einem »Hof am Brink«, Brink 1).
Brinkmann
Brịnkmann, Martin Brinkmann AG, Bremen, Unternehmen der Tabakwarenindustrie, gegründet 1813.
Brinkmann
Brinkmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Brink (Brink).
Brinkmeier
Brinkmeier, Brinkmeyer, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Brink 1).
Brinksitzer
Brinksitzer, der, -s, -, , Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Kleinbauer, Gärtner; meist am Rande der Dorfflur wohnend. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistoris...
Brinks
Brinks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Brink (Brink).
Brink
Brink, Brinker, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem in Norddeutschland sehr häufigen Flurnamen Brink (zu mittelniederdeutsch brink »Hügel, Abhang; auch Rand, Rain, Grasanger, Weide«). 2) Herkunftsname zu dem in Norddeutschland häufigen Ortsnamen Brink.
Brioche
Brioche die, feines, butterreiches Hefegebäck.
Brioletts
Briolẹtts , Doppelrosen, ringsum facettierte, birnenförmige Diamanten, v. a. für Ohrgehänge geeignet.
Brionische Inseln
Brionische Inseln Brionische Ịnseln, kroatisch Brijunski otoci, kleine Inselgruppe an der Südwestküste Istriens, Kroatien, zusammen 46 km<sup>2</sup>. Die größte Insel ist Brioni (Touristenzentrum, Seebad) mit der ehemaligen Sommerresidenz Titos.
Brioni
Brioni: Passanten vor einer Filiale des exklusiven italienischen Herrenausstatters in Rom Brioni, eigentlich Gaetano Savini, italienischer Modeschöpfer, * Terni 10. 9. 1909, † Â Rom 4. 8. 1987; gründete 1943/44 ein Atelier in Rom, 1961 stellte er erstmals eine Herren-Haute-Couture-Kol...
Briony
Briony , weiblicher Vorname, Bryony.
brio
brio , con brio, brioso, musikalische Vortragsbezeichnung: sprühend, feurig.
brisant
brisạnt , 1) allgemein: hochaktuell, Zündstoff für eine Auseinandersetzung enthaltend; 2) Waffentechnik: hochexplosiv; sprengend.
Brisanz
Brisạnz, die zertrümmernde und/oder verformende Wirkung von Sprengladungen auf die unmittelbare Umgebung. Der Brisanzwert ist das Produkt aus Dichte, spezifischem Detonationsdruck und Detonationsgeschwindigkeit.