Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Brentano
Brentano, ursprünglich lombardische Adelsfamilie, die als de Brẹnta 1282 urkundlich genannt ist und seit dem 14. Jahrhundert in vier Linien (Toccia, Gnosso, Tremezzo und Cimaroli) auftritt.
Brentano
Brentano: Stammtafel der Familie BrentanoBrentano, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem oberitalienischen Ort Brenta. Der Vater des Dichters Clemens Brentano (18./19. Jahrhundert) stammte aus der oberitalienischen Stadt Tremezzo; die Familie ist bereits seit dem Jahr 1282 in Como als de Bren...
Brenta
Brenta: Blick vom Schwarzen See auf die Brentagruppe Brẹnta die, Fluss in Norditalien, 174 km, entspringt südöstlich von Trient aus den Abflüssen von Caldonazzo- und Levicosee, erreicht in künstlichem Bett südlich von Chioggia das Adriatische Meer. - Im 17. und 18. Jahrhundert war der v...
Brent
Brent , männlicher Vorname englischer Herkunft, der auf den gleichlautenden Familiennamen zurückgeht. Die Etymologie des Familiennamens ist umstritten.
Brenzcatechin
Brenzcatechin Brẹnzcatechin das, 1,2-Dihydroxybenzol, organische Verbindung, Bestandteil natürlicher Harze und Gerbstoffe, Basis für Farbstoffe, fotografische Entwickler, Gerb- und Riechstoffe.
Brenztraubensäureschwachsinn
Brẹnztraubensäureschwachsinn, die Phenylketonurie.
Brenztraubensäure
Brenztraubensäure Brẹnztraubensäure, 2-Oxopropionsäure, farblose Flüssigkeit, die beim Abbau von Kohlenhydraten im Körper und bei der Gärung auftritt. Ihre Salze und Ester sind die Pyruvate.
Brenz
Brẹnz die, linker Nebenfluss der Donau, 56 km lang, entspringt dem Brenztopf, einer stark schüttenden Karstquelle im Albuch, Baden-Württemberg, und mündet südwestlich von Lauingen (Donau).
Brera
Brera die, Palazzo di Brera, 1651 folgende nach den Plänen von F. M. Richini erbauter Palast in Mailand; ehemaliges Jesuitenkolleg; seit 1776 Sitz der Kunstakademie, Biblioteca Braidense (1763 gegründet) und der Pinacoteca di Brera mit Meisterwerken der italienischen Malerei.
Breschnew-Doktrin
Leonid Iljitsch Breschnew, 1964-1982 Erster Sekretär (seit 1966 Generalsekretär) des ZK der KPdSU,... Die 1968 verkündete Breschnew-Doktrin verkörperte für rund zwanzig Jahre ein Axiom sowjetischer Machtpolitik. Sie lieferte vordergründig eine ideologisch verbrämte Begründung für d...
Bresch
Bresch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Bresch (Brandenburg). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch bresch, brÄÂsch »Krach, Gebrüll, Lärm, lärmendes Gepränge«.
Brescia
Brescia: Blick auf die Stadt Gargnano und den Gardasee Brescia , Provinz in der Lombardei, Italien, 4 784 km<sup>2</sup>, 1,15 Mio. Einwohner.
Bresgen
Bresgen, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...gen gebildeten Koseform von Ambros entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Cesar Bresgen, österreichischer Komponist (20. Jahrhundert).
Breslau
Brẹslau polnisch Wroclaw, Erzbistum, um 1000 als Suffraganbistum von Gnesen gegründet, 1821 von diesem gelöst und dem Papst unmittelbar unterstellt; der Bischof führte den Titel Fürstbischof. 1930 wurde er Erzbischof und Metropolit der neuen Kirchenprovinz Breslau (Bistümer Berlin und Ermla...
Breslau
Breslau: Marktplatz Breslau ist die größte Stadt sowie wissenschaftliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens (Polen). Die Stadt an der Oder blickt auf eine über tausendjährige, deutsche und polnische Geschichte zurück, von der zahlreiche Kirchen, die Universität und die Baude...
Bresnitz
Bresnitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Breznice.
Bressanone
Bressanone, italienischer Name von Brixen.
Bressel
Bressel, Familiennamenforschung: Herkunftsname, dem die alte mundartliche Form Bressl des Namens der Stadt Breslau zugrunde liegt.
Bresser
Bresser, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch bresse »Spange, Brosche, Nadel« für den Hersteller oder Händler.
Bresse
Bresse , Hügellandschaft am Rand des Jura, Frankreich, zentraler Ort: Bourg-en-Bresse; Maisanbau, Geflügelzuchtgebiet (bekannte Hühnerrasse). - Im 13. Jahrhundert kam die Bresse an Savoyen, 1601 an Frankreich.
Bressler
Bressler, Breßler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Bressel.
Brest-Kujawien
Brest-Kujawien, 1939† †™42 Name der polnischen Stadt Brzesc Kujawski.
Brest
<i>(Wartheland)</i> Brẹst (Wạrtheland), 1943-45 Name der polnischen Stadt Brzesc Kujawski.
Brest
Brẹst, Gebiet Brẹst, russisch Brẹstskaja Њ¾̣blast, Brẹstskaja ̣Њ¾blast', weißrussisch Brẹszkaja Wọblasz, Brẹsckaja Vọblasc', und Beraszeiskaja Woblasz', Beras'cejskaja Voblasc', Verwaltungseinheit im Südwesten Weißrusslan...
Brest
Brest ist eine Gebietshauptstadt in Weißrussland an der polnisch-weißrussischen Grenze. Bekannt wurde die Stadt durch den nach ihr benannten »Frieden von Brest-Litowsk« am 3. 3. 1918.
Brest
Klimadaten von Brest (Monatsmittel) Brẹst, Stadt im Département Finistère, Frankreich, an der Westküste der bretonischen Halbinsel, 148 000 Einwohner; wichtiger Kriegs- und Handelshafen; Universität, ozeanografisches Forschungsinstitut, Marinemuseum; Werften, chemische, Elektro-, Sch...
Bret Harte
Francis Bret(t) HarteHarte , Francis Bret(t), amerikanischer Schriftsteller, * Albany (N. Y.) 25. 8. 1836, † Â Camberley (bei London) 5. 5. 1902.
Bretislaw I
Bretislaw I. , Bretislav I. , Herzog von Böhmen (seit 1034), * um 1005, † Â 10. 1. 1055.
Bretonen
Bretonen: »Bretonische Frauen mit Schirmen« von Émile Henri Bernard (1892; Paris, Musée... Bretonen, im engeren Sinn Name der keltischen Briten, die vom 5. bis 6. Jahrhundert, von Angeln, Sachsen und Jüten bedrängt, aus ihrer Heimat flohen und sich in der Bretagne niederlie...
bretonische Sprache und Literatur
bretonische Sprache und Literatur. Die bretonische Sprache gehört zur britannischen Gruppe der keltischen Sprachen; sie wird im westlichen Teil des ehemaligen Herzogtums der Bretagne gesprochen. Man unterscheidet Altbretonisch (800† †™1100), Mittelbretonisch (1100† †™1650) und Neubretonisch (seit dem 17...
Brettanomyces
Brettanomyces, Brettanomyceshefen, umgangssprachl. Brett, Gruppe von spontan auftretenden Hefestämmen, auch als Dekkera bezeichnet, die bei der Gärung und beim Ausbau von Weinen in Erscheinung treten. Brettanomyceshefen produzieren verstärkt flüchtige Säure, Äthylazetat und Essigsäureester-Verbi...
Brettchenweberei
Brettchenweberei, in allen Erdteilen verbreitete einfache Handwebmethode, bei der mehrere nebeneinanderliegende Brettchen (aus Holz, Knochen und Ähnlichem) zwischen 2 oder 4 Fäden der Kette eingespannt sind. Zur Fachbildung werden die Brettchen gedreht und der Schuss hindurchgeführt.
Bretthauer
Bretthauer, Brettmacher, Bretschneider, Brettschneider, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Tischler oder Sägemüller.
Bretton Woods
Bretton Woods: In den Abkommen von Bretton Woods (1. bis 23. Juli 1944) wurde die Errichtung des... Bretton Woods , Ort in New Hampshire, USA. Vom 1. bis 23. 7. 1944 Tagungsort der Währungs- und Finanzkonferenz der UNO (44 Staaten). In den Abkommen von Bretton Woods wurden die Verträge über die...
Brettsegeln
Brettsegeln, das Surfen.
Brettspiele
Brettspiele: Das kunstvoll gearbeitete Schachspiel mit Figuren aus Elfenbein aus Ostasien gehört zum... Brettspiele, zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe von Unterhaltungsspielen, die auf Spielbrettern mit Figuren oder Steinen gespielt werden. Einige Brettspiele sind reine »Versta...
Brett
Brẹtt, Brẹt, männlicher Vorname englischer Herkunft, der auf den gleichlautenden Familiennamen (zu lateinisch Britto »Brite, Bretone«) zurückgeht. Bekannter Namensträger: Bret Harte, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Bretz
Bretz, Bretzel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch preze(l), brezel »Brezel« für den Bäcker.
Breuel
Breuel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch brŠ«l, broil »feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend«. 2) Vereinzelt kann diesem Familiennamen eine Berufsbezeichnung für den Bierbrauer (mittelhochdeutsch briuwel) zugrunde liegen.
Breuers
Breuers, Familiennamenforschung: Brauers.
Breuer
Breuer, Familiennamenforschung: Brauer.
Breughel
Breughel , niederländische Malerfamilie, Bruegel.
Breul
Breul, Familiennamenforschung: Breuel.
Breunig
Breunig, Breuning, Familiennamenforschung: Bräunig.
Breuninger
Breuninger, Familiennamenforschung: Bräuninger.
Breus-Mole
Breus-Mole , Bluterguss unter der Zottenhaut des Mutterkuchens.
Breu
Breu: Österreich: Die seit dem 14. Jh. dominierende Rolle der Habsburger im Reich fasste der...Breu, Familiennamenforschung: Bräu. Bekannte Namensträger: Jörg Breu der Ältere (15./16. Jahrhundert) und Jörg Breu der Jüngere (16. Jahrhundert), deutsche Maler und Zeichner.
Brevet
Brevet das, in Frankreich ursprünglich offener Gnadenbrief des Königs, heute staatliche Verleihungsurkunde, z. B. für Diplome oder Patente.
Breve
Brẹve das, kurzer päpstlicher Erlass, auch Apostolischer Brief (Litterae apostolicae) genannt; wird in lateinischer Sprache abgefasst und bei bestimmten Verwaltungsakten (besonders der Verleihung von Ehrenrechten) angewendet.
brevi manu
brẹvi mạnu , Abk. b. m. oder br. m., bildungssprachlich für: ohne Förmlichkeiten, kurzerhand.
Brevier
Brevier: Darstellungen der Heiligen Stephanus und Johannes aus dem Breviarium Rodemacherianum, dem... Brevier das, Breviarium, ursprünglich ein kurzes Verzeichnis aller Teile des kirchlichen Stundengebets, in das später auch die entsprechenden Gesänge, Psalmen und Gebete selbst nach der Ordnung ...
Brevis
Brẹvis die, Musik: Notenwert der Mensuralnotation.
brevis
brevis ...ve, kurz; z. B. in der Fügung Crus breve.
brewstersches Gesetz
brewstersches Gesetz (Grafiken) brewstersches Gesetz , von dem britischen Physiker D. Brewster (* 1781, † Â 1868) 1815 formuliertes Gesetz für die Reflexion von Licht an der Grenzfläche zweier isotroper, nicht absorbierender Medien mit den Brechzahlen n<sub>1</sub> < n<sub>2...
Breyer
Breyer, Familiennamenforschung: entrundete Form von Brauer.
Brey
Brey, Familiennamenforschung: 1) entrundete Form von Bräu. 2) mundartliche Form von Brede 1). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Brey (Rheinland-Pfalz).
Brezel
Brezel: typisch bayrische Brotzeit mit »Brezn«Brezel , Backwerk etwa in Form einer 8, das aus verschiedenartigem Teig hergestellt wird, entweder als süßes Kuchengebäck oder (besonders in Süddeutschland) als salzige Laugenbrezel (Laugengebäck). Die Brezel gilt als Symbol des Bäckerhandwer...
Breznice
StaatTschechische Republik BezirkMittelböhmischer Bezirk Koordinaten49° 33' 27'' N, 13° 57' 2'' O Einwohner(2006) 3 600 Fläche19,45 km² Jahr der Ersterwähnung1224 Homepagehttp://www.breznice.cz Breznice , deutsch Bresnitz, Stadt im [Mittelböhmischen Bezirk], Tschechische Republik, im Mitte...
Brian Cowen
Brian Cowen Cowen, Brian, irischer Politiker, * Clara (County Offaly) 10. 1. 1960. Cowen arbeitete nach dem Studium der Rechtswissenschaft als Rechtsanwalt (Solicitor). 1984 zog er für die Fianna Fáil ins Parlament (Dáil Eireann) ein, seit 1992 bekleidete er verschiedene Ministerämter. 2000-04 war e...
Brian David Josephson
Brian JosephsonJosephson, , Brian David, britischer Physiker, * Cardiff 4. 1. 1940.
Brian David Josephson
Josephson , Brian David, britischer Physiker, * Cardiff 4. 1. 1940; erhielt 1973 für Untersuchungen auf dem Gebiet der Supraleitung (Josephson-Effekte) mit L. Esaki und I. Giaever den Nobelpreis für Physik.
Brian Eno
Eno , Brian, eigentlich B. Peter George Saint Baptiste de la Salle Eno, britischer Klangkünstler, Komponist und Produzent, * Woodbridge (Suffolk) 15. 5. 1948.
Brian Ferneyhough
Ferneyhough , Brian, britischer Komponist, * Coventry 16. 1. 1943.
Brian Greene
Greene , amerikanischer Physiker, * New York City 9. 2. 1963; Studium der Physik an der Harvard University; Promotion an der Oxford University. Greene war 1990-96 Mitglied der Physikfakultät der Cornell University. Seit 1996 ist er Professor für Physik und Mathematik an der Columbia University in Ne...
Brian Moore
Moore , Brian, kanadischer Schriftsteller irischer Herkunft, * Belfast 25. 8. 1921, † Â Malibu (Kalifornien) 11. 1. 1999; die religiösen oder politischen Probleme und psychisch-sexuellen Konflikte seiner Romanfiguren resultieren meist aus ihrer Stellung zwischen verschiedenen Kulturen und Na...
Brian Mulroney
Brian Mulroney Mulroney , Brian, kanadischer Politiker, * Baie Comeau (Provinz Québec) 20. 3. 1939; Rechtsanwalt, 1983† †™93 Vorsitzender der Fortschrittlich Konservativen Partei und 1984† †™93 Premierminister.
Brian Palma
Palma , Brian De, amerikanischer Filmregisseur, De Palma, Bria (...)
Brian Wilson Aldiss
Aldiss , Brian Wilson, englischer Schriftsteller und Kritiker, * East Dereham (Norfolk) 18. 8. 1925.
brianchonscher Satz
brianchonscher Satz brianchonscher Satz , geometrischer Lehrsatz: Wird einem Kegelschnitt ein Sechseck umbeschrieben, so schneiden sich die Verbindungsgeraden gegenüberliegender Ecken in einem Punkt (brianchonscher Punkt). Der brianchonsche Satz ist der duale Satz zum pascalschen Satz.
Briand-Kellogg-Pakt
Briand-Kellogg-Pakt: Aristide Briand Briand-Kẹllogg-Pakt , am 27. 8. 1928 in Paris durch Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Polen, die Tschechoslowakei und die USA unterzeichneter völkerrechtlich wirksamer Vertrag, mit dem der Krieg als Mittel zur Lösun...
Brianna
Brianna , weiblicher Vorname englischer Herkunft, in den 1980er-Jahren aufgekommene weibliche Form von Brian.
Brian
Brian, Bryan , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname irischen oder bretonischen Ursprungs (wahrscheinlich zu keltisch *brigonos »hoch, erhaben, edel«). Durch die normannischen Eroberer gelangte Brian von der Bretagne nach England, wo er im Mittelalter geläufig war. Zur g...
Briançon
Briançon , Stadt im französischen Département Hautes-Alpes, in den französischen Südalpen, 12 100 Einwohner; mit 1 320 m über dem Meeresspiegel eine der höchst gelegenen Städte Europas; Textil- und Holzindustrie; Wintersport.
Briccius
Briccius, Bricciustag, 13.November.
bricco
brịcco , italienisch für spitze Hügelkuppe; im Piemont gebräuchliche Bezeichnung, die häufig für Markennamen von Weinen verwendet wird.
Brice Marden
Marden , Brice, amerikanischer Maler, * Bronxville (New York) 15. 10. 1938; entwickelte mit monochromen Gemälden das Color-Field-Painting weiter, indem er meist mehrere, durch Beimischung von Wachs stumpf wirkende Farbflächen aneinanderfügte. Mitte der 1980er-Jahre änderte sich, bee...
Brice
Brice, männlicher Vorname, englische und französische Form des Heiligennamens Brictius, bei dem es sich um die Latinisierung eines ursprünglich keltischen Namens handelt, dessen Bedeutung noch umstritten ist. Der heilige Brictius (4./5. Jahrhundert) war Bischof von Tours; Namenstag: 13.† ƒNovember.
Bricolage
Bricolage , Sozialwissenschaften: Arbeit mit vorhandenen, aber in der Regel nicht systematisch zueinander passenden Materialien, Strukturen und Sinngehalten. Der Begriff wurde zunächst von dem französischen Ethnologen Claude Lévi-Strauss in seinen Studien zu einer strukturalistischen Theorie der Myt...
Bridenileus
Bridenileus, durch Verwachsungen verursachter mechanischer Darmverschluss.
Bridgend
Bridgend, Stadt in Südwales, am Ogmore, 39 400 Einwohner, Zentrum der Unitary Authority Bridgend (251 km<sup>2</sup>) mit 131 000 Einwohnern; Motorenfabrik der Ford Motor Company.
Bridgend
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilWales VerwaltungsgebietBridgend Koordinaten51°30'0''N, 3°34'60''W Einwohner(2001) 13 600 Jahr der Ersterwähnung1106 Homepagewww.bridgend.gov.uk Vorwahl0044-1656 Bridgend , walisisch Pen-y-bont ar Ogwr, Stadt im Verwaltungsgebiet (Unitary Autho...
Bridgeport
Bridgeport , Industriestadt in Südwestconnecticut, USA, am Long Island Sound, 139 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Herstellung von Werkzeug-, Näh-, Büromaschinen, Raketenteilen, Munition, elektrischen Apparaten.
Bridget Fonda
Fonda , Bridget, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒLos Angeles (Kalifornien) 27. 1. 1964, Tochter von Peter Fonda und Nichte von Jane Fonda. Bridget Fonda ist seit den 1980er-Jahren im Kino aktiv. In den 1990er-Jahren wurde sie erfolgreich mit Filmen wie »Weiblich, ledig, jung sucht...
Bridgetown
Bridgetown: Blick über den Mündungstrichter Careenage auf die Stadt Bridgetown , Hauptstadt und -hafen von Barbados, Westindien, 140 000 Einwohner; Zweigstelle der University of the West Indies; Zucker-, Rumfabriken.
Bridget
Bridget , weiblicher Vorname, englische Form von Brigitte. Bekannte Namensträgerin: Bridget Fonda, amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Bridgman-Verfahren
Bridgman-Verfahren , ein von P. W. Bridgman entwickeltes Verfahren der Kristallzüchtung.
Bridgnorth
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietShropshire Koordinaten52° 32' 0'' N, 2° 25' 0'' W Einwohner(2001) 11 900 Jahr der Ersterwähnung912 Homepage http://www.visitbridgnorth.co.uk Vorwahl01746 Bridgnorth , Verwaltungssitz des Distrikts Bridgnorth in der County Shropshi...
Bridgwater
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietSomerset Koordinaten51° 7' 47'' N, 3° 0' 2'' W Einwohner(2001) 36 600 Jahr der Ersterwähnung800 Homepage http://www.bridgwater.net Vorwahl01278 Bridgwater , Verwaltungssitz des Distrikts Sedgemoor in der County Somerset, England, ...
bridieren
bridieren , Fleisch oder Geflügel vor dem Braten durch Heften und Umwickeln mit einem Faden die gewünschte Form geben.
Brief Martin Luthers an seine Ehefrau Katharina von Bora
29. Juli 1534 Meinem freundlichen, lieben Herrn, Frau Katherin von Bora, D. Lutherin zu Wittenberg. G u Fried in Christo! Lieber Herr Käthe! Ich weiß Dir nichts zu schreiben, weil M. Philipps<sup>1</sup> sampt den andern selbs heimkommen. Ich muß länger hie bleiben umb des frommen Furste...
Brief zur deutschen Einheit
Brief zur deutschen Einheit, ein deutschlandpolitisches Dokument, das anlässlich der Vertragsunterzeichnung des Moskauer Vertrages vom 12. 8. 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR von der Bundesregierung (Außenminister Scheel) der UdSSR (Außenminister Gromyko) übergeben wurde. I...
Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis betreffen den Bereich der privaten Lebensführung. In Zeiten zunehmender Globalisierung und globaler Vernetzung, die zeitgleich zur Einführung neuer Formen der Kommunikation verläuft, haben sich hier neue Entwicklungen ergeben. Es besteht ein legitimes Int...
Briefadel
Briefadel, durch »Adelsbrief« verliehener Adel.
Briefaufstellmaschine
Briefaufstellmaschine, Maschine, in der die von der Formattrennmaschine kommenden Sendungen nach Abtasten der Lage der Briefmarke zum Stempeln aufgestellt werden; die Sendungen gelangen dann über die Stempelmaschine zum Codierplatz.
Briefing
Briefing das, allgemein: kurze Unterrichtung, Einweisungs-, Informationsgespräch.
Briefing
Briefing das, Militärwesen: Lagebesprechung.
Briefing
Briefing das, Werbung: aus der Marketingkonzeption eines Unternehmens im Einzelfall abgeleitete Konkretisierung der Aufgaben einer Werbemaßnahme mit den nötigen Angaben z. B. über Werbeobjekte (Produkte), Zielgruppe, Distributionsweg, Einsatzgebiet und -zeitraum der Werbung, Kostenplan.
Briefkurs
Briefkurs, börsenmäßiger Angebotskurs eines Wertpapiers.
Briefmaler
Briefmaler, der, -s, -, Bilddrucker, Malerdrucker, Kulturgeschichte: ursprünglich Bezeichnung für (15. Jahrhundert) Formschneider, der in Holz Druckstöcke schnitt, mit denen er Heiligenbilder, Kalender und andere Einblattdrucke auf Pergament oder Papier herstellte, diese oft auch kolorierte. Zu ...
Briefmarkenkunde
Briefmarkenkunde, die Philatelie.