Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bruno Brehm
Brehm, Bruno, Schriftsteller, * Laibach (heute Ljubljana) 23. 7. 1892, † Â  Altaussee 5. 6. 1974. Bruno Brehm war Anhänger des Nationalsozialismus und schrieb Werke deutschnationalistischer Haltung.

Bruno Canino
Canino, Bruno, italienischer Pianist, * Neapel 30.

Bruno Cassinari
Cassinari, Bruno, italienischer Maler, * Piacenza 29. 10. 1912, † Â  Mailand 26. 3. 1992.

Bruno Cassirer
Cassirer, Bruno, deutscher Verleger, * Breslau 12. 12. 1872, † Â  Oxford 29. 10. 1941.

Bruno Cicognani
Cicognani , Bruno, italienischer Schriftsteller, * Florenz 10. 9. 1879, † Â  ebenda 16. 11. 1971.

Bruno Ertler
Ẹrtler, Bruno, österreichischer Schriftsteller, * Pernitz (Niederösterreich) 29. 1. 1889, † Â  Graz 10. 12. 1927. War Journalist in Graz; verfasste impressionistische Lyrik, Dramen und formstrenge Novellen.

Bruno Gebhardt
Gẹbhardt, Bruno, Historiker, * Krotoszyn (Woiwodschaft Großpolen) 9. 10. 1858, † Â  Berlin 13. 2. 1905. Sein »Handbuch der deutschen Geschichte« (2 Bände, 1891† †™92) wurde oft neu bearbeitet; zuletzt erschien die »10., völlig neu bearbeitete Auflage« (ab 2001; auf 24...

Bruno Goller
Gọller, Bruno, deutscher Maler, * Gummersbach 5. 1. 1901, † Â  Düsseldorf 29. 1. 1998.

Bruno H. Bürgel
Bruno BürgelBụ̈rgel, Bruno H. (Hans), deutscher Schriftsteller, * Berlin 14. 11. 1875, † Â  Potsdam 8. 7. 1948. Bruno Bürgel war u. a. an einer Sternwarte tätig und hinterließ populärastronomische Werke.

Bruno Heusinger
Heusinger, Bruno, deutscher Präsident des Bundesgerichtshofs a.D., * Holzminden 2. 3. 1900, † Â  Celle 3. 8. 1987, studierte nach dem Ersten Weltkrieg Geschichte sowie Germanistik und promovierte 1922. Dann begann er eine juristische Ausbildung und arbeitete nach seinem 1. Staatsexamen als Referen...

Bruno Hildebrand
Hildebrand, Bruno, deutscher Volkswirtschaftler und Statistiker, * Naumburg/Saale 6. 3. 1812, † Â  Jena 29. 1. 1878.

Bruno Hillebrand
Hillebrand, Bruno, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Düren 6. 2. 1935.

Bruno Hoffmann
Hoffmann, Bruno, deutscher Glasharfenspieler, * Stuttgart 15. 9. 1913, † Â  ebenda 11. 4. 1991.

Bruno I.
Bruno I., Brun I., * 925, † Â  Reims 11. 10. 965; Bruder Ottos I., des Großen, wurde 951 Kanzler, 953 Erzbischof von Köln und Verwalter des Herzogtums Lothringen; einer der bedeutendsten Vertreter des ottonischen Reichskirchensystems. - Heiliger, Tag: 11. 10.

Bruno Jasienski
Jasienski , Bruno, eigentlich Wiktor Bruno Zỵsman, polnischer Schriftsteller, * Klimontów (bei Sandomierz) 19. 7. 1901, † Â  bei Wladiwostok 16. 12. 1939.

Bruno Jonas
Jonas, Bruno, Kabarettist, * Passau 3. 12. 1952; ab 1979/80 Solokabarettist; 1981† †™84 Mitglied der Münchner »Lach- und Schießgesellschaft«, danach wieder Soloprogramme, Gastauftritte in der Sendung »Scheibenwischer«, die er seit Oktober 2003 mit führt; auch Filmarbeit...

Bruno Leonardo Gelber
Bruno Leonardo Gelber Gelber , Bruno Leonardo, argentinischer Pianist, * Buenos Aires 19. 3. 1941; besonders bekannt als Interpret der Klavierwerke des 19. Jahrhunderts.

Bruno Liebrucks
Liebrucks, Bruno, deutscher Philosoph, * Budupönen (Ostpreußen) 12. 10. 1911, † Â  Frankfurt am Main 15. 1. 1986.

Bruno Maderna
Bruno Maderna (Mitte) mit Pierre Boulez (sitzend) und Karlheinz Stockhausen 1961 in Darmstadt Madẹrna, Bruno, italienischer Komponist und Dirigent, * Venedig 21. 4. 1920, † Â  Darmstadt 13. 11. 1973; leitete 1958† †™67 das Internationale Kammerensemble Darmstadt, ab 1972 Chefdirigent von Rad...

Bruno Mathsson
Mạthsson, Bruno, schwedischer Designer und Architekt, * Värnamo 1907, † Â  ebenda 1988.

Bruno Max Leuschner
Leuschner, Bruno Max, deutscher Politiker, * Berlin 12. 8. 1910, † Â  ebd. 10. 2. 1965; kaufmännischer Angestellter, seit 1931 Mitglied der KPD, 1936† †™45 vom NS-Regime wegen Hochverrats inhaftiert, u. a. 1937† †™39 im Zuchthaus Brandenburg-Görden, 1942† †™44 im KZ Sachsenhausen, dann im KZ Mau...

Bruno Meissner
Meissner, Bruno, deutscher Assyriologe, * Graudenz 25. 4. 1868, † Â  Zeuthen (bei Berlin) 13. 3. 1947.

Bruno Migliorini
Migliorini , Bruno, italienischer Philologe, * Rovigo 19. 11. 1896, † Â  Florenz 18. 6. 1975.

Bruno Munari
Munari, Bruno, italienischer Maler und Plastiker, * Mailand 24. 10. 1907, † Â  ebenda 29. 9. 1998; einer der Vorreiter der kinetischen Plastik; bezog v. a. durch Lichtbrechung erzeugte Effekte ein.

Bruno Möhring
Möhring, Bruno, deutscher Architekt, * Königsberg (heute Kaliningrad) 11. 12. 1863, † Â  Berlin 26. 3. 1929.

Bruno Pieters
Pieters , Bruno, belgischer Modedesigner, * Antwerpen (Belgien) 1978; absolvierte 1999 die Koninklijk Academie voor Schone Kunsten in Antwerpen und war anschließend mehrere Jahre als Assistent im Haute Couture-Bereich von Christian Lacroix tätig. Die freie Arbeit für verschiedene Modefirmen ...

Bruno Pittermann
Pịttermann, Bruno, österreichischer Politiker, * Wien 3. 9. 1905, † Â  ebenda 19. 9. 1983; 1957† †™67 Vorsitzender der SPÖ und (bis 1966) Vizekanzler, war 1964† †™76 Präsident der Sozialistischen Internationale.

Bruno Reichlin
Reichlin, Bruno, schweizerischer Architekt, * Bellinzona 10. 2. 1941; unterhält seit 1970 ein gemeinsames Büro mit F. Reinhart (* 1942) in Lugano, beide waren Assistenten von A. Rossi; gehören zu den Hauptvertretern der Tessiner Architektur. Ihre Bauten und Projekte sind durch strenge Geomet...

Bruno Sander
Sạnder, Bruno, deutscher Geologe und Mineraloge, * Innsbruck 23. 2. 1884, † Â  ebenda 5. 9. 1979.

Bruno Schmitz
Bruno Schmitz: Völkerschlachtdenkmal Schmịtz, Bruno, Architekt, * Düsseldorf 21. 11. 1858, † Â  Charlottenburg (heute zu Berlin) 27. 4. 1916; wurde bekannt durch monumentale Denkmalbauten: Kaiser-Wilhelm-Denkmäler auf dem Kyffhäuser (1891† †™96), am Deutschen Eck in Koblenz (189...

Bruno Schönlank
Schönlank, Bruno, deutscher Schriftsteller, * Berlin 31. 7. 1891, † Â  Zürich 1. 4. 1965.

Bruno Steiger
Steiger, Bruno, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 3. 6. 1946. Bruno Steiger schreibt Prosawerke von hoher Sprachkunst, die von seltsamen Verdoppelungen, Irrtümern, mehrfachen Spiegelungen und falschen Fährten handeln. Sie spielen in einem scheinbar alltäglichem Milieu, lassen hintergründi...

Bruno von Köln
Bruno von Kọ̈ln, * Köln um 1032, † Â  La Torre (Kalabrien) 6. 10. 1101; Gründer des Ordens der Kartäuser; Heiliger, Tag: 6. 10.

Bruno von Magdeburg
Bruno von Mạgdeburg, Geschichtsschreiber in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts.

Bruno von Querfurt
Bruno von Querfurt, * um 947, † Â  in Sudauen (Ostpreußen) 9. 3. (14. 2.?) 1009; missionierte in Ungarn, Russland, Polen; Heiliger, Tag: 9. 3.

Bruno von Schaumburg
Bruno von Schaumburg, Bruno von Schauenburg, Bischof von Olmütz (seit 1245), * (vermutlich) Schaumburg/Weser um 1204, † Â  Olmütz 17. 2. 1281.

Bruno von Würzburg
Bruno von Wụ̈rzburg, Bischof (seit 1034), * um 1005, † Â  Persenbeug (Niederösterreich) 27. 5. 1045.

Bruno Walter
Bruno Walter: Der Dirigent war besonders als Mozart-, Bruckner- und Mahler-Interpret berühmt. Wạlter, Bruno, eigentlich Bruno Walter Schlesinger, Dirigent, * Berlin 15. 9. 1876, † Â  Beverly Hills (Kalifornien) 17. 2. 1962; wirkte u. a. in München, Berlin, Leipzig und ...

Bruno Wille
Bruno WilleWille, Bruno, deutscher Schriftsteller, * Magdeburg 6. 2. 1860, † Â  Aeschach (heute zu Lindau/Bodensee) 31. 8. 1928.

Bruno
Bruno, Familiennamenforschung: 1) auf eine Latinisierung des alten deutschen Rufnamens Brun (brŠ«n) zurückgehender Familienname. 2) italienischer Familienname, der auf einen ûbernamen zu italienisch bruno »braun, dunkel« oder auf den Rufnamen germanischer Herkunft Bruno zurückgeht.

Bruno
Bruno, männlicher Vorname, latinisierte Form von Brun. Der Name, der im Mittelalter beliebt war, trat gegen Ende des 19. Jahrhunderts wieder in den Vordergrund. Bekannte Namensträger: der heilige Bruno, Erzbischof von Köln und Herzog von Lothringen, Sohn Kaiser Heinrichs† ƒI. und Bruder Kaiser Ottos† ...

Bruns-Schiene
Bruns-Schiene , Geh- und Lagerungsschiene für den Oberschenkel.

Brunsbüttel
Brunsbüttel: Mündung des Nord-Ostsee-Kanals Brunsbụ̈ttel, bis 1970 Brunsbüttelkoog, Stadt im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, 13 800 Einwohner; Hafen mit großen Schleusen an der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals in die Unterelbe (Fährverkehr und Hochbrücke üb...

Brunsch
Brunsch, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Bronislaw (Branig) entstandener Familienname.

Brunst
Brunst , Brunft, lateinisch Oestrus, der durch spezifische Hormone bewirkte vorübergehende Zustand geschlechtlicher Erregung bei Säugetieren, der in Zusammenhang mit dem Rhythmus der Reifung der Geschlechtszellen steht und in der Regel zur Paarung führt; beim wiederkäuenden Schalenwild Brunft, beim ...

Brunswick
Brunswick, Brunswiek, Brunswieck, Brunswig, Brunswieg, Brunswik, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Braunschweig (Niedersachsen).

Bruns
Bruns, Familiennamenforschung: Bruhns.

Bruntál
Brụntál, deutsch Freudenthal, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, im Altvatergebirge; 17 600 Einwohner; Kunststoff-, Textil-, Holzindustrie.

Brun
Brun, alter deutscher männlicher Vorname (zu althochdeutsch brŠ«n »braun«), Bruno. Brun war Beiname des Gottes Odin und verhüllender Name für den Bären.

Brun
Brun, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Brun(o) (brŠ«n) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch brŠ«n »glänzend, funkelnd, braun«.

Brurya
Brurya, in Israel vergebener weiblicher Vorname aramäischer Herkunft (aramäisch bruryā »die Reine«).

Bruse
Bruse, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Ambros zurückgehender Familienname.

Brushfield-Flecken
Brushfield-Flecken Plural, weiße, über die Regenbogenhaut des Auges verstreute Flecken als Zeichen eines kindlichen Down-Syndroms.

Brussa
Brụssa, Stadt in der Türkei, Bursa.

Brustaorta
Brụstaorta, die Aorta thoracica (Aorta.

Brustatmung
Brustatmung, Atmung, bei der die Rippen angehoben werden, indem sich viele kurze Muskeln zusammenziehen, die schräg von Rippe zu Rippe verlaufen. Dadurch vergrößert sich der Brustraum: Luft wird durch die Luftröhre in die Lungen eingesaugt.

Brustbeinbruch
Brustbeinbruch, Sternumfraktur, Knochenbruch durch Verletzung des Brustbeins (Sternum). Der Brustbeinbruch wird häufig durch einen Verkehrsunfall, z. B. beim Lenkradaufprall, oder bei einer Herzmassage (Wiederbelebungsmaßnahme) verursacht. Oft kommt es gleichzeitig zu einem oder mehreren Rippenbrüch...

Brustbein
Brustbein, Sternum, aus mehreren Teilen entstandener Knochen zur Befestigung des Schlüsselbeins und der oberen Rippen; bildet den vorderen Abschluss des Brustkorbs.

Brustbeklemmung
Brustbeklemmung, Angina Pectoris.

Brustbeschwerden
Brustbeschwerden, Symptome bei Erkrankungen des Brustkorbes, der Brustwirbelsäule, der Organe des Brustraumes oder der Brüste. Schmerzen des Brustkorbes, insbesondere hinter dem Brustbein oder in der linken Brusthälfte (Retrosternalschmerzen), haben viele Ursachen: Diese können relativ harmlos sein ...

Brustbeschwerden
Brustbeschwerden: Brustschmerzen mit Atembeschwerden BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Heftiger Schmerz hinter dem Brustbein, in die linke Schulter und den linken Arm ausstrahlend oder extrem starke Rückenschmerzen zwischen den Schulterblättern, oft mit Beklemmungsgefühl, Atemnot, H...

Brustdrüsenentzündung
Brustdrüsenentzündung in der Stillzeit Einer Brustdrüsenentzündung im Wochenbett kann durch konsequente Hygienemaßnahmen (Desinfektion der Hände vor dem Stillen und v. a. nach Kontakt mit dem Wochenfluss), sorgfältige Brustwarzenpflege (Rhagadenbehandlung mit Heilsalbe, evtl. Verwendung von Stillhüt...

Brustdrüsen
Brustdrüsen: Längsschnitt durch die weibliche Brustdrüse Brustdrüsen, Mammae, beim Menschen und einigen Säugetieren (z. B. Primaten, Fledermäuse, Elefanten) vorkommende, brustständige Drüsen mit äußerer Sekretion (Milchdrüsen). Die Brustdrüsen des Menschen bestehen aus je 15† †™20 einze...

Brustellin
Brustellin, Brüstle, Familiennamenforschung: 1) alemannische Ableitung von Brust 1). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch brüstelÄ«n, brüstel »Brustpanzer« für den Platten- oder Panzerschmied.

Brustenge
Brustenge, Angina Pectoris.

brusterhaltende Therapie
brusterhaltende Therapie, Therapie des Brustkrebses durch Entfernung der Geschwulst und der Lymphknoten unter der Achse; anschließend Strahlentherapie; Abkürzung: BET.

Brustfellentzündung
Brustfellentzündung, die Rippenfellentzündung.

Brustfell
Brustfell, Pleura, spiegelglatte und glänzende Auskleidung der Brusthöhle (Rippenfell) und ûberkleidung der Lungen (Lungenfell). Beide Teile umschließen einen mit Flüssigkeit gefüllten Spaltraum (Pleurahöhle).

Brusthöhle
Brusthöhle, Cavitas thoracis, Cavum thoracis, Körperhöhle, die von der Brustkorbwand und ihren ûberzügen umschlossen und vom Zwerchfell gegen die Bauchhöhle begrenzt wird; sie enthält u. a. die Lungenflügel, das Herz, die Thymusdrüse, die Speiseröhre und die herznahen Blut- und Lymphgefäße.

Brustimplantat
Brustimplantat, Hülle mit Silikon-, Hydrogel- oder Kochsalzfüllung, die zur Rekonstruktion oder Vergrößerung der weiblichen Brust direkt unter die Brust oder unter den Brustmuskel eingebracht wird. Das Brustimplantat wird derzeit bei ca. 80 % der Frauen im Rahmen einer Brustrekonstruktion na...

Brustimplantat
Brustimplantat: Eigenschaften der Füllmaterialien KonsistenzRisiken bei Bruch der SilikonhülleLebensdauer Silikonfüllung (nicht wasserlöslich)Ähnlich dem körpereigenen GewebeSilikonreste verbleiben im Körper und sind schlecht aus dem Gewebe zu entfernen; evtl. Bildung von Knötchen (Silikonome)Ca. 10...

Brustkorbverletzung
Brustkorbverletzung, Thoraxtrauma, Verletzung des knöchernen Brustkorbes und der in der Brusthöhle liegenden Organe. Mögliche Verletzungen sind: Lungenprellung, Lungenriss, Abriss eines Bronchus, [Herzverletzungen] mit Entwicklung einer [Herztamponade], Zwerchfellbruch mit Vorwölben ...

Brustkorb
Brustkorb Brustkorb, Thorax, der Herz und Lungen einschließende, von Brustwirbeln, Rippen, Brustbein, Knorpel und Bändern gebildete vordere (obere) Abschnitt des Rumpfes bei höheren Wirbeltieren. Der vom Brustkorb umschlossene Raum ist die Brusthöhle. Beim Menschen setzt sich der Brustkorb aus 12 mi...

Brustkrankheiten
Brustkrankheiten, Erkrankungen des Brustdrüsenkörpers. Die gutartigen Veränderungen umfassen sowohl die harmlosen Zysten, die oft beim Krankheitsbild der Mastopathie auftreten, als auch die ebenfalls häufigen Fibroadenome. Bei diesen handelt es sich um gutartige, meist einzeln auftretende Bindegeweb...

Brustkrebs
Brustkrebs: mögliche Metastasenlokalisationen bei Brustkrebs Brustkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung der Frau, von der selbst junge Frauen betroffen sein können. Regelmäßige Selbstuntersuchungen und die Wahrnehmung von Früherkennungsterminen, auf die krankenversicherte Frauen vom...

Brustkrebs
Früherkennung des Brustkrebses ist entscheidend Um den Brustkrebs in einem möglichst frühen Stadium zu entdecken und damit eine günstige Prognose zu haben, sollte die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brüste - am besten kurz nach der Menstruation - ein Muss für jede Frau sein. Dabei ist auf Größe...

Brustkreuz
Brustkreuz, Pektorale, von geistlichen Würdenträgern als Teil der Amtstracht getragenes (goldenes) Kreuz, meist Reliquien enthaltend; ohne Reliquien auch Amtszeichen des evangelischen Bischofs.

Brustkyphose
Brustkyphose, rückwärts gerichtete Krümmung der Brustwirbelsäule, die in leichter Ausprägung natürlich ist.

Brustleier
Brustleier, Bohrwinde, älteres Gerät zum Bohren von Löchern mit der Hand (Handbohrgerät), bei dem die Drehbewegung des Bohrers durch Drehen einer Kurbel mit Spannfutter erreicht wird; wurde meist in der Holzbearbeitung eingesetzt.

Brustmilch
Brustmilch, Muttermilch.

Brustprothese
Brustprothese, 1) individuell modellierter Brustkörperersatz, der im Büstenhalter getragen wird (externe Brustprothese) und zur Wiederherstellung der Körperkonturen nach einer Brustamputation dient; 2) Brustimplantat.

Brustrekonstruktion
Brustrekonstruktion, Maßnahmen im Rahmen einer Brustamputation.

Brustschmerzen
Brustschmerzen, Brustbeschwerden.

Brustschneider
Brustschneider, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Korsettmacher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Brustschwimmen
Brustschwimmen: Schematische Darstellung der Arm- und Beinbewegung Brustschwimmen, Sportschwimmart in Brustlage. Die Arme werden waagerecht nach vorn und dann seitlich auseinander geführt, in Höhe der Schultern an den Körper herangezogen und wieder nach vorn gestoßen. Die Beine werden gleichzeit...

Brustspalte
Brụstspalte, Thorakoschisis.

Bruststimme
Bruststimme, Musik: die tiefe Lage der menschlichen Stimme, bei der hauptsächlich die Brustwand in Schwingungen gerät, im Unterschied zur Kopfstimme.

Brusttee
Brusttee, Aufgussgetränk aus einer Mischung von Eibischwurzel, Süßholz, Veilchenwurzel, Huflattichblättern, Wollblumen und Anis; wird bei Bronchitis und Husten angewendet.

Brusttumoren
Brusttumoren, sämtliche Geschwülste der Brust. Der häufigste gutartige Brusttumor ist das Fibroadenom, das vom Drüsen- und Stützgewebe ausgeht. Seltener sind reine Adenome und Milchgangspapillome. Gutartige Gewebewucherungen finden sich auch bei der Mastopathie, die zu den Brusttumoren im weiter...

Brustumfang
Brustumfang, Körperumfang auf der Höhe des Brustkorbs. Gemessen wird bei herabhängenden Armen unterhalb der Schulterblätter und auf Höhe der Basis des Schwertfortsatzes des Brustbeins. Durch Messung des Brustumfangs in verschiedenen Stadien des Atemvorganges, z. B. bei maximaler Ein- und Ausatmu...

Brustvergrößerung
Brustvergrößerung, die Augmentationsplastik (Mammaplastik).

Brustverkleinerung
Brustverkleinerung, die Reduktionsplastik (Mammaplastik).

Brustwandhernie
Brustwandherni

Brustwand
Brustwand, Gesamtheit aller Gebilde, die die Brusthöhle umgeben. Dies sind Haut und Unterhautfettgewebe, Brustmuskulatur, Teile der Bauch-, Rücken- und Schultergürtelmuskulatur, der Brustkorb mit den Zwischenrippenmuskeln und das äußere Blatt des Brustfells.

Brustwarzenentzündung
Brustwarzenentzündung, Brustdrüsenentzündung.

Brustwarzenveränderungen
Brustwarzenveränderungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Ein- oder beidseitig eingezogene Brustwarzen[Hohlwarze]Harmlos Eingezogene Brustwarze nach einer BrustoperationZug durch inneres NarbengewebeHarmlos, operative Korrektur möglich Einseitig eingezogene Brustwarze m...

Brustwarzenveränderungen
Brustwarzenveränderungen, Symptome, die die Form der Brustwarze oder deren Absonderung von Flüssigkeiten betreffen. Brustwarzenveränderungen Brustwarzenveränderungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Ein- oder beidseitig eingezogene Brustwarzen[Hohlwarze]Harmlos Eingezog...

Brustwarze
Brustwarze, Brustdrüsen.

Brustwerk
Brustwerk, das vorn in der Mitte stehende Pfeifenwerk der Orgel, von schwächerem Klang.

Brustwickel
Brustwickel, Brustumschlag, Medizin: eine Packung.