Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Buchfeller
Buchfeller, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Pergamentierer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Buchfelner
Buchfelner, Buchfellner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buchfeld (Bayern). 2) Berufsname für den Hersteller von Pergament (zu mittelhochdeutsch buochvël »Pergament«). In den Regensburger Quellen ist im Jahr 1295 eine Frau namens Perhta Puchvellerinna überliefer...
Buchfink
Buchfink: Fringilla coelebs; sein Gesang wird auch als »Finkenschlag « bezeichnet Buchfink, Fringilla coelebs, etwa 15 cm großer Singvogel, Männchen mit schiefergrauem Oberkopf und grünem Bürzel, Weibchen olivgraubraun; beide mit weißer Flügelbinde. (Finken)
Buchgeld
Buchgeld, Giralgeld, Bankengeld, Guthaben (Sichteinlagen) bei Kreditinstituten, über die jederzeit mit Scheck oder ûberweisung verfügt werden kann. Buchgeld dient dem bargeldlosen Zahlungsverkehr. Es entsteht durch Bargeldeinzahlung, ûberweisung oder Kreditgewährung.
Buchgemeinschaft
Buchgemeinschaft, Buchklub, verlagsähnliches Unternehmen, das Buchkäufer sucht, die sich mit einem Abonnement für eine bestimmte Mindestzeit (meist ein Jahr) zur Abnahme einer festgelegten Anzahl von Büchern (auch Tonträgern, CD-ROMs u. a. Medien) verpflichten; in Deutschland z. B. »Bücher...
Buchgewinn
Buchgewinn, 1) der sich beim Abschluss der Geschäftsbücher in der Bilanz sowie in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung ergebende Gewinn; 2) Gewinn, der durch rechentechnische Maßnahmen, z. B. Erhöhung des Buchwertes von Vermögensgegenständen, durch Zuschreibung, Auflösung von Rückstellungen o...
Buchhaltung
Buchhaltung, veraltet für Buchführung.
Buchhandel
Buchhandel: Abraham Bosse, »Buchhandlung in einem Wandelgang des Pariser Palastes«... Der klassische, einst stark über das Messwesen organisierte Buchhandel hat sich heute stark ausdifferenziert. Nebem dem Buchhandel in Ladengeschäften gibt es den Handel in Buchgemeinschaften und den...
Buchhandel
Buchhandel: Titelproduktion in der Bundesrepublik Deutschland Jahr<sup>1</sup>ErstauflageNeuauflageinsgesamt 195110 1483 94514 093 197038 7038 39347 096 197535 4868 16343 649 198054 57312 60467 177 198439 97811 75551 733 198948 37017 61065 980<sup>2</sup> 199044 77916 23661 0...
Buchhandlung Rupprecht GmbH
RechtsformGmbH SitzVohenstrauß Gründungsjahr1988 GeschäftsfelderHandel mit Büchern u.a. Medien Umsatz26 Mio. € (2007) Beschäftigte250 (2007) MarkenBuchhandlung Rupprecht, Der Rabe GeschäftsführerMaria und Johannes Rupprecht Websiteswww.rupprecht.de www.rabe.de
Buchheim
Buchheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buchheim (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Sachsen, Österreich). Bekannter Namensträger: Lothar-Günther Buchheim, deutscher Schriftsteller, Verleger und Kunstsammler (20./21. Jahrhundert).
Buchheister
Buchheister, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch heister »junger Buchenstamm«, hier durch Buch... noch verdeutlicht.
Buchheit
Buchheit, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch buoche »Buche« + mittelhochdeutsch heide »wild bewachsenes Land, Heide«: »Buchenheide«.
Buchholz
Buchholz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Deutschland und der Schweiz häufig vorkommenden gleich lautenden Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Horst Buchholz, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Buchhorn
Buchhorn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem mehrmals in Baden-Württemberg vorkommenden Ortsnamen Buchhorn, u. a. der alten Bezeichnung von Friedrichshafen am Bodensee. 2) Bei norddeutscher Herkunft kann es sich auch um die verhochdeutschte Form des niederdeutschen Ortsnamens Bockho...
Buchhändler
Buchhändler, Inhaber eines buchhändlerischen Unternehmens oder kaufmännischer Angestellter mit spezieller Berufsausbildung; die Ausbildung zum Buchhändler dauert in der Regel drei Jahre und findet in Fachklassen einer kaufmännischen Berufsschule oder einer Schule des Deutschen Buchhandels statt. Nac...
Buchi Emecheta
Emẹcheta, Buchi, nigerianische Schriftstellerin englischer Sprache, * Lagos (Nigeria) 21. 7. 1944.
Buchinger
Buchinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buching (Bayern).
Buchka
Buchka, Familiennamenforschung: Buchta.
Buchler
Buchler, Büchler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buchle (Baden-Württemberg) oder zu dem häufigen Ortsnamen Büchel. 2) Möglicherweise auch eine Schreibvariante von Bühler.
Buchmacher
Buchmacher, Pferderennsport: staatlich konzessionierter, selbstständiger Unternehmer, der Wetten auf die am Rennen teilnehmenden Pferde annimmt.
Buchmaier
Buchmaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Buch 1).
Buchmann
Buchmann, Büchmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Buch 1) oder 2). August M. Georg Büchmann (19. Jahrhundert) war der Herausgeber der bis heute fortgeführten Zitatensammlung »Geflügelte Worte«.
Buchmayr
Buchmayr, Buchmayer, Buchmeier, Familiennamenforschung: Buchmaier.
Buchmüller
Buchmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle (Buch 1).
Buchner
Buchner, Büchner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner zu Buch 1). 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Buch, Buchen(au), Büchen. Bekannter Namensträger: Georg Büchner, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Buchprüfer
Buchprüfer, vereidigter Buchprüfer, öffentlich bestellter Sachverständiger für alle Fragen des betrieblichen Rechnungswesens. (Wirtschaftsprüfer)
Buchschulden
Buchschulden, im betrieblichen Rechnungswesen Verbindlichkeiten, die durch Belege in den Geschäftsbüchern ausgewiesen sind; in der Finanzwirtschaft unverbriefte, im Staatsschuldenbuch eingetragene Verbindlichkeiten des Staates gegenüber privaten Gläubigern (Staatsschulden).
Buchse
Buchse, Elektrotechnik: Steckbuchse, Teil eines leicht lösbaren elektrischen Kontakts; Gegenstück zum federnden oder auch massiven Steckerstift.
Buchse
Buchse, Maschinenbau: Hohlzylinder aus Stahl, Rotguss, Messing, Leichtmetall oder Kunststoff, der in die Bohrungen eines Lagers oder Zylinders zur Verminderung des Verschleißes und zur Verbesserung des Laufs eingesetzt wird.
Buchstabenblindheit
Buchstabenblindheit, Alexie.
Buchstabe
Buchstabe, grafisches Zeichen zur Wiedergabe von Sprachlauten (Alphabet, Laut, Schrift). Ein Buchstabe kann einen einzelnen Laut bezeichnen (z. B. b den Laut ) oder mehrere Laute (z. B. z die Lautfolge ); mehrere Buchstaben können für einen einzigen Laut stehen (z. B. sch für den Laut ).
Buchstabiermethode
Buchstabiermethode, bis ins 20. Jahrhundert übliche Methode des Erstlese- und Erstschreibunterrichts, bei dem den Schülern zuerst die Namen und die Aussprache der einzelnen Buchstaben beigebracht wurden, bevor sie lernten, Wörter daraus zusammenzusetzen.
Buchstabiertafel
Buchstabiertafel, Hilfsmittel zum Buchstabieren von Eigennamen und schwierigen Wörtern, besonders beim Telefonieren und Sprechfunk. Es werden verschiedene Buchstabiertafeln benutzt. Buchstabiertafel
Buchstabiertafel
Fernsprech-Buchstabiertafel Inland A = Anton, Anna<sup>1</sup>O = Otto Ä = ÄrgerÖ = Ökonom, Österreich<sup>2</sup> B = BertaP = Paula, Peter<sup>1</sup> C = CäsarQ = Quelle Ch = Charlotte, Christine<sup>2</sup>R = Richard, Rosa<sup>1</sup&...
Buchstabiertafel
Fernsprechbuchstabiertafel Inland A = Anton, Anna<sup>1</sup> Ä = Ärger B = Berta C = Cäsar Ch = Charlotte, Christine<sup>2</sup> D = Dora, Daniel<sup>1</sup> E = Emil F = Friedrich G = Gustav H = Heinrich I = Ida J = Julius, Jakob<sup>1</sup> K = Kauf...
Buchstab
Buchstab, Familiennamenforschung: ûbername für den Schulmeister. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Joh. Buchstab Schulmeister zu Zopfingen und Freiburg im ûechtland.
Buchs
Buchs, Buchsbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach dem gleich lautenden Busch.
Bucht von Halong
Bucht von Halong, , Teil des Golfes von Tongking (Südchinesisches Meer), Vietnam, vor der Stadt Hong Gai, 1 500 km<sup>2</sup>. Die Insellandschaft aus rund 1 600 turmartig aus dem Wasser aufragenden bizarren, zum Teil bewachsenen Karstgipfeln ist UNESCO-Weltnaturerbe.
Buchtarma
Buchtarmạ die, rechter Nebenfluss des Irtysch in Kasachstan, 336 km lang; nahe der Mündung Stausee (5 490 km<sup>2</sup>) mit Kraftwerk (675 MW).
Buchta
Buchta, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu tschechisch buchta »Buchtel, eine Mehlspeise«, umgangssprachlich auch »Tölpel, Faulpelz«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buchbach bei Selb/Oberfranken. Diese Familiennamenform ist aus der mundartlichen Aussprache durch Dissimi...
Buchturi
Bụchturi, Buhturi , Abu Ubada al-Walid Ibn Ubaid al-, arabischer Dichter, * Manbidj (Syrien) 821, † Â ebenda 897.
Buchungsmaschine
Buchungsmaschine, mechanisch oder elektronisch arbeitende Büromaschine, die zum Verbuchen von Belegen über Geschäftsvorfälle dient. Die Eingabe der Daten und Buchungstexte geschieht über eine Tastatur. Die Ergebnisse des Buchungsvorgangs werden ausgedruckt, bei elektronischen Buchungsmaschinen erfol...
Buchung
Buchung, Eintragung eines Geschäftsvorfalls aufgrund eines Belegs in der Buchführung. Die Buchung erfolgt gemäß Buchungssatz (Anweisung, welche Konten und Beträge bei der Buchung des Geschäftsvorfalls zu beachten sind). - Als Buchung wird auch die Registrierung von Bestellungen und Aufträgen bezeic...
Buchwald
Buchwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Buchwald (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen), Buchwalde (Sachsen).
Buchweizenausschlag
Buchweizenausschlag: Echter Buchweizen Buchweizenausschlag, Fagopyrismus, nach Aufnahme des im Buchweizen enthaltenen fluoreszierenden Farbstoffs Fagopyrin unter Einwirkung von Sonnenlicht besonders bei Schafen und Schweinen an nicht pigmentierten Hautstellen auftretende Hautentzündung, in schweren ...
Buchwert
Buchwert, Wertansatz, mit dem Vermögensgegenstände oder Schulden eines Unternehmens bilanziert werden; ergibt sich als Differenz zwischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und verrechneten Zu- oder Abschreibungen.
Buch
Buch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch buoche »Buche«, mittelhochdeutsch buoch »Buchenwald«: »wohnhaft an einer auffälligen Buche oder am Buchenwald«. 2) Herkunftsname zu dem in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufigen Ortsna...
Buch
Buch: alte Bücher in einem RegalDas Buch ist Kulturgut und Handelsware. Es ist Speicher-, Kommunikations- und Informationsmedium, dessen frühe Vorformen bis auf 3000 v. Chr. datiert werden können. Mit dem Aufkommen des Papiers in Europa und der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen L...
bucinator
bucinator, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Hornbläser, Ausposauner; übertragen soviel wie Nachtwächter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nütz...
bucinator
bucinator, ältere Schreibung für buccinator.
Buck Clayton
Clayton , Buck, eigentlich Wilbur Clayton, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete), * Parsons (Kans.) 12. 11. 1911, † Â New York 8. 12. 1991.
Buckelfliegen
Buckelfliegen, Rennfliegen, Phoridae, Familie der Fliegen mit rund 1 500 Arten, die ruckartig rennen oder im Zickzack fliegen. Buckelfliegen ernähren sich besonders von faulendem pflanzlichem und tierischem Gewebe, aber auch von Pilzen.
Buckelpiste
Buckelpiste, alpiner Skisport: beim Freestyle eine 200 bis 270 m lange und 22 bis 30 ° steile bucklige Strecke; gezeigt werden Schwünge, Geschwindigkeit und zwei akrobatische Aufrechtsprünge; auch Bezeichnung für die gleichnamige Disziplin. Bei der Parallelbuckelpiste starten die Läufer auf zwei neb...
Buckelrind
Buckelrind, Zebu.
Buckelwal
Buckelwal, Furchenwale.
Buckelzirpen
Buckelzirpe: ihre Vorderbrust trägt bizarre Fortsätze Buckelzirpen, Membracidae, Familie der Zikaden mit rund 3 000 meist tropischen und subtropischen Arten, mit buckelartig gewölbtem, bizarr geformtem Rückenschild.
Buckel
Buckel, die Kyphose.
Buckel
Buckel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch buckel »halbrund erhabener Metallbeschlag in der Mitte des Schildes«; seit frühneuhochdeutscher Zeit bezeichnet dieses Wort auch verschiedene Erhebungen wie »Hügel« und »krummer Rücken«.
Bucketsort
Bucketsort das, -/-s, Sortierverfahren: ein nicht-vergleichsbasiertes stabiles Sortierverfahren, das voraussetzt, dass die Eingabefolge durch einen zufälligen Prozess erzeugt wird und die Elemente gleichmäßig über ein Zahlenintervall
Buckingham Palace
Buckingham Palace , seit 1837 königliche Residenz in London, 1705 als Landhaus für den Herzog von Buckingham erbaut, 1761 von König Georg III. erworben, zwischen 1825 und 1830 im klassizistischen Stil von J. Nash umgebaut, später erweitert.
Buckinghamshire
Buckinghamshire , County in Südengland, 1 565 km<sup>2</sup>, 482 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Aylesbury.
Buckingham
Buckingham , englischer Earl-, Marquess- und Herzogstitel, für die Zeit um 1100 zuerst nachgewiesen. Buckingham wurde als Herzogstitel 1444-1521 in der Familie Stafford, 1623-87 in der Familie Villiers, 1703-39 in der Familie Sheffield und 1822-89 in der Familie Grenville (Herzöge von Buckingham und...
Buckingham
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietBuckinghamshire Koordinaten52° 0' 0'' N, 0° 59' 0'' W Einwohner(2007) 13 200 Jahr der Ersterwähnung7. Jahrhundert Vorwahl01280 Buckingham , Stadt im Distrikt Aylesbury Vale in der County Buckinghamshire, England, gelegen im Norden...
Buckingham
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten45° 37' 0'' N, 75° 27' 57'' W Einwohner(2006) 22 100 Jahr der Ersterwähnung1823 Homepage http://www.ville.gatineau.qc.ca Vorwahl001 819 Buckingham , bis 2002 eigenständiger Teil der Stadt Gatineau in der Provinz Quebec, Kanada, am Fluss Du Liévre, 30 km nordöstli...
Buckler
Buckler, Familiennamenforschung: hochdeutsche Entsprechung von Bockler.
Bucklige Welt
Bucklige Welt, Hügellandschaft am Alpenostrand, im südöstlichen Niederösterreich, zwischen 600 und 900 m über dem Meeresspiegel; Ackerbau, Kaolinbergbau im Pittental; Fremdenverkehr.
Buckow
Bụckow , Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg, 1 700 Einwohner; Kur- und Erholungsort in der seen- und waldreichen Märkischen Schweiz; Brecht-Weigel-Haus.
Bucksch
Bucksch, Familiennamenforschung: Bocksch.
Bucky-Blende
Bụcky-Blende , Röntgentechnik: Blende aus Bleilamellen, die durch Abfangen der Streustrahlen eine Verbesserung der Röntgenbildqualität bewirkt. - Die Arbeiten hierzu begann Bucky 1908. Anlässlich des Berliner Kongresses der Deutschen Röntgengesellschaft im März 1913 berichtete er über seine...
Bucky-Strahlen
Bụcky-Strahlen, Röntgentechnik: historische Bezeichnung für die Grenzstrahlen.
Buck
Buck, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Burkhard gebildeter Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch buck »Bock« oder zu mittelniederdeutsch bŠ«k »Bauch«. 3) Wohnstättenname zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch, tschechisch buk »Rotbuche&laq...
Bucures̡ti
BucuresÌ¡ti , rumänischer Name von Bukarest.
Bud Powell
Powell , Bud, eigentlich Earl Powell, amerikanischer Jazzpianist, * New York 27. 9. 1924, † Â ebenda 1. 8. 1966; neben T. Monk bedeutender Pianist des Bebop.
Bud Spencer
Spencer , Bud, eigentlich Carlo Pedersoli, italienischer Filmschauspieler, * Neapel 31. 10. 1929; begann in den 1950er-Jahren als Stuntman, hatte internationale Erfolge v. a. in Italowestern (häufig zusammen mit Terence Hill, so in »Vier für ein Ave Maria«, 1968), dann auch mit d...
Budach
Budach, Budak, Budack, Familiennamenforschung: aus Suffixableitungen von slawischen Rufnamen wie polnisch, sorbisch Budislaw (urslawisch *buditi »wecken« und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) u. a. entstandener Familienname.
Budapest, Ferencváros
Budapest, Ferencváros, eigentlich »Ferencvárosi TC« (Ferencvárosi Torna Club), gegründet am 3. 5. 1899 als Ferencvárosi TC (Turnverein, seit 1900 auch mit Fußballabteilung), 1926† †44 Ferencvárosi FC, 1944† †49 Ferencvárosi TC, 1949/50 ÉDOSZ SE, 1950† †56 Budapesti Kinizsi, seitdem wieder ...
Budapest, Honved
Budapest, Họnved, eigentlich »Kispest-Honvéd FC« (Kispest-Honvéd Futball Club), gegründet am 3. August 1909 als Kispesti AC, 1926† †44 Kispesti FC, 1944† †49 Kispesti AC, 1949† †91 Budapesti Honvéd FC, 1991† †95 Kispest-Honvéd FC, 1995/96 Kispest-Honvéd TIG FC und sei...
Budapest, Ujpest
Budapest, Ụjpest, eigentlich »Újpest FC« (Újpest Futball Club), gegründet am 16. 6. 1885 als Újpesti Torna Egylet, 1926† †49 Újpest FC, 1949† †56 Budapesti Dósza, 1956† †90 Újpesti Dósza, 1990† †94 Újpesti TE, 1994/95 UTE-Novabau, 1995† †99 Újpesti TE, seitdem Újpest FC. S...
Budapest
Budapest: Blick zum Parlamentsgebäude Budapest ist die Hauptstadt Ungarns, mit 1,69 Mio. Einwohnern größte Stadt sowie überragendes politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. 1873 durch den Zusammenschluss von Buda, Óbuda und Pest entstanden, entwickelte sich die Stadt i...
Buda
Buda, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie polnisch, sorbisch Budislaw (urslawisch *buditi »wecken« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) u. a. entstandener Familienname.
Budd Boetticher
Boetticher , Budd, eigentlich Oscar Boetticher junior, amerikanischer Filmregisseur, * Chicago (Illinois) 29. 7. 1916, † Â Ramona (Kalifornien) 29. 11. 2001.
Budd Schulberg
Schulberg , Budd Wilson, amerikanischer Schriftsteller, * New York 27. 3. 1914.
Buddenbrock
Buddenbrock, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buddenbrock (ehemals Pommern/jetzt Polen). Thomas Mann wollte seinen Roman »Buddenbrooks« zunächst »Buttenbrocks« nennen, doch erschien ihm der Name »Buddenbrook« weniger hart klingend und typisch...
Buddenbrooks
Erstausgabe des Romans »Buddenbrooks« (1901) Bụddenbrooks, Roman (1901) des deutschen Schriftstellers Thomas Mann. Das bis heute das meistgelesene Werk des Autors, das den noch jungen Schriftsteller international bekannt machte, trägt den Untertitel »Verfall einer Familie&l...
Buddendiek
Buddendiek, Buddendieck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch buten dÄ«k für jemanden, der »außerhalb des Deichs« wohnte.
Buddensiek
Buddensiek, Buddensieck, Buddensieg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch buten sÄ«k für jemanden, der »außerhalb des Sieks«, einer sumpfigen Niederung, wohnte.
Budde
Budde, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch budde »offenes Fass, Bottich« für den Hersteller oder Benutzer.
Buddhaghosa
Buddhaghosa: aus einem Monolithen gehauerner sitzender Buddha im Candi Mendut, etwa 3 km östlich des...Buddhaghosa, buddhistischer Gelehrter; entstammte einer Brahmanenfamilie Nordindiens (Magadha) und wurde nach der Beschäftigung mit b (...)
Buddhismus
Buddhismus Zahl der Buddhisten weltweit (2005) rd. 360 Mio.<sup>*</sup> Hauptverbreitungsgebiete Südostasien Ostasien Zentralasien und Ostsibirien überwiegend buddhistisch geprägte Staaten und Gebiete Myanmar Kambodscha Laos Thailand Sri Lanka Vietnam Japan Bhutan Mongolei Tibet Burjatie...
Buddhismus
Buddhismus: Buddha-Statue im Kloster Po Lin in Hongkong (1993 eingeweiht, größte sitzende...Die Zeit von 600 bis 500 v. Chr. ist in der Geschichte der indischen Kultur ein wichtiger Zeitabschnitt. Um die Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. bildeten sich im Nordosten des indischen...
Buddleia
Buddleia die, Buddleja, Sommerflieder, Pflanzengattung mit über 100 Arten; meist Sträucher, deren vierteilige Blüten von Schmetterlingen bestäubt werden. Die Kulturarten stammen meist aus Ostasien und dem südlichen Afrika. Arten mit großen, walzenförmigen Blütenständen sind in Gärten und Parkanlagen...
Buddy Bolden
Bolden , Buddy, amerikanischer Jazzmusiker (Kornettist), * New Orleans (Louisiana) um 1868, † Â Jackson (Louisiana) 4. 11. 1931; legendärer Bandleader und einer der Hauptvertreter des New-Orleans-Jazz.
Buddy Holly
Họlly, Buddy, eigentlich Charles Hardin Holley, amerikanischer Rocksänger und -gitarrist, * Lubbock (Texas) 7. 9. 1936, † Â (Flugzeugabsturz) bei Mason City (Iowa) 3. 2. 1959; begann als Countrysänger, profilierte sich als Leadsänger der »Crickets« und als Solist mit seine...
Buddy Rich
Rich , Buddy, eigentlich Bernard Rich, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Gesang), * New York 30. 9. 1917, † Â Los Angeles (Calif.) 2. 4. 1987.
Buddy-Liste
Buddy-Liste, , Kontakliste, Funktionalität von Online-Kommunikationsprogrammen (z. B. beim Instant Messaging), mit der Online-Aktivitäten einer Gruppe von zuvor ausgewählten Personen (die »Buddys« des Nutzers) direkt verfolgt werden können. Es werden alle Personen dieser Liste an...
Budel
Budel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch budel »Beutel« für den Hersteller.
Budenheim
Budenheim, Gemeinde im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz, am linken Rheinufer, 8 600 Ew.; Obstbau; Verpackungs-, Glas- und chemische Industrie.
Buder
Buder, Familiennamenforschung: 1) Der besonders im Raum Cottbus häufige Wohnstättenname gehört zu niedersorbisch, obersorbisch budar »Bewohner einer Bude, Häusler«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch buode »Hütte, Bude« für den Bewohner.
Budget
Budget das, der Haushaltsplan.