Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bundesgebiet
Bundesgebiet, das Gebiet des Norddeutschen Bundes, dann des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918. Seit 1919 hieß das deutsche Staatsgebiet Reichsgebiet, seit 1949 heißt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (seit 1990 einschließlich der neuen Länder) wieder Bundesgebiet (Deutschland).

Bundesgenossenkrieg
Bundesgenossenkrieg der ergebnislose Krieg 220† †™217 v. Chr. zwischen Philipp V. von Makedonien und dem Achaiischen Bund einerseits und dem Ätolischen Bund andererseits.

Bundesgenossenkrieg
Bundesgenossenkrieg Krieg Athens 357 bis 355 v. Chr. gegen die vom 2. Attischen Seebund abgefallenen Bundesgenossen (Chios, Kos, Rhodos, Byzanz); durch die Niederlage Athens in Ionien und ein persisches Ultimatum beendet.

Bundesgenossenkrieg
Bundesgenossenkrieg: Münze der Italiker Bundesgenossenkrieg, Marsischer Krieg, der 91† †™89 und 82 v. Chr. geführte Krieg zwischen Rom und seinen italischen Bundesgenossen, vor allem den Marsern in Mittel- und den Samniten in Süditalien, die das römische Bürgerrecht erzwangen.

Bundesgerichte
Bundesgerichte: Passanten laufen am 25.01.2000 auf das neue Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes in... Bundesgerichte, in Bundesstaaten Gerichte des Gesamtstaates, die organisatorisch unabhängig von den Gerichten der Gliedstaaten bestehen. In Deutschland sind Bundesgerichte die obersten Gerichtsh...

Bundesgerichtshof
Bundesgerichtshof: Sitz des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe (Hauptgebäude) Bundesgerichtshof, Abkürzung BGH, das oberste Bundesgericht für Deutschland im Bereich der ordentlichen (Zivil- und Straf-)Gerichtsbarkeit mit Sitz in Karlsruhe; der 5. Strafsenat hat seinen Sitz in Leipzig. Beim...

Bundesgericht
Bundesgericht, das oberste Gericht der Schweiz, Sitz: Lausanne; zuständig für Streitigkeiten zwischen Bund und Kantonen sowie als Revisionsinstanz in Zivil- und Strafsachen. Als Eidgenössisches Versicherungsgericht in Luzern ist es die oberste Instanz für Sozialversicherungsstreitigkeiten. Im Ra...

Bundesgesetzblatt
Bundesgesetzblatt: Deckblatt Bundesgesetzblatt, Abkürzung BGBl., in Deutschland seit 1949 das amtliche Verkündungsblatt u. a. für Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes; erscheint in drei Teilen (Teil I: Gesetze, Rechtsverordnungen, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts mit Gesetzeskraft, ...

Bundesgesetze
Bundesgesetze, in einem Bundesstaat die vom Gesamtstaat erlassenen Gesetze im Unterschied zu den Landesgesetzen. In Deutschland können Bundesgesetze nur erlassen werden, soweit dem Bund die Gesetzgebungskompetenz zusteht (Gesetzgebungsverfahren).

Bundesgesundheitsamt
Bundesgesundheitsamt, ehemalige Bundesoberbehörde in Deutschland, aufgelöst zum 30. 6. 1994; war u. a. zuständig für die Zulassung von Arzneimitteln.

Bundesgrenzschutz
Bundesgrenzschutz, Bundespolizei.

Bundesheer
Bundesheer, allgemeine Bezeichnung für die Landstreitkräfte eines Bundesstaats, z. B. des Deutschen Bundes (1815† †™66), Österreichs und der Schweiz.

Bundeshymne
Bundeshymne, in Österreich gelegentlich verwendete Kurz-Bezeichnung für die [Nationalhymne], die Österreichische Bundeshymne.

Bundesimmissionsschutzgesetz
Bundesimmissionsschutzgesetz, Gesetz in der Fassung vom 26. 9. 2002, das den Schutz von Menschen, Tieren, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre sowie Kultur- und Sachgütern vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen u. a. zum Ziel hat. Schädliche Umwe...

Bundesintervention
Bundesintervention, das Eingreifen des Gesamtstaates zur Unterstützung eines Gliedstaates. (Bundesexekution, Bundeszwang)

Bundesjugendplan
Bundesjugendplan, Kinder- und Jugendplan des Bundes.

Bundesjugendring
Bundesjugendring, Jugendverbände.

Bundesjugendspiele
Bundesjugendspiele, seit 1951 veranstaltete Wettkämpfe für Jugendliche vom 8. bis 21. Lebensjahr in der BRD bzw. (seit 1991) in Deutschland: Mehrkämpfe (nach Wahl) im Turnen, Schwimmen und in der Leichtathletik sowie übergreifende Wettbewerbe.

Bundeskanzlei
Bundeskanzlei, in der Schweiz die dem Bundespräsidenten unterstellte Kanzlei von Bundesrat und Bundesversammlung.

Bundeskanzler
Bundeskanzler: Gerhard Schröder (SPD) und Angela Merkel (CDU) bei der Amtsübergabe (2005)Seit dem 22. November 2005 regiert eine Bundeskanzlerin die Bundesrepublik Deutschland: Nachdem bei der vorgezogenen Bundestagswahl vom 18. September 2005 die CDU/CSU knapp vor der SPD die stärkste pol...

Bundeskartellamt
Bundeskartellamt: die Stellung des Bundeskartellamtes im Geschäftsbereich des zuständigen... Das Bundeskartellamt ist eine Verwaltungsbehörde, die zusammen mit den Landeskartellbehörden für den Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs zuständig ist. Bundeskartẹllamt, Abkürzung BKart...

Bundeskriminalamt
Bundeskriminalamt: Eine junge Frau verteilt am 26. 10. 2005 vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden... Bundeskriminalamt, Abkürzung BKA, 1951 errichtete Bundesoberbehörde für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der länderübergreifenden Verbrechensbekämpfung, untersteht dem Bundesminister des ...

Bundeskulturstiftung
Bundeskulturstiftung, eigentlich Kulturstiftung des Bundes, 2002 neben der Kulturstiftung der Länder gegründete Stiftung auf Bundesebene zur Förderung des internationalen Kulturaustausches, des Denkmalschutzes u. a.; Sitz: Halle (Saale); konstituiert am 21. 3. 2002 in den Franckeschen Stiftungen.

Bundeskunsthalle
Bundeskunsthalle, Ausstellungsgebäude für Wechselausstellungen in Bonn, Kunst-und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.

Bundeslade
Bundeslade: Darstellung auf einem Steinrelief der teilweise restaurierten Synagoge von Kapernaum (3.... Bundeslade, Lade Gottes, Wanderheiligtum des israelitischen Stämmebundes, das durch David nach Jerusalem überführt (2. Samuel 6) und von Salomo im Allerheiligsten des Tempels aufgestellt wurde (1....

Bundesleistungsgesetz
Bundesleistungsgesetz, Sachleistungsrecht.

Bundesligaskandal
Bundesligaskandal, am 6. 7. 1971 durch den damaligen Vereinspräsidenten von Kickers Offenbach H.-G. Canellas (* 1921, + 1999) aufgedeckte Bestechungsaffäre in der Bundesliga; beinhaltete die Manipulation, d. h. den »Verkauf« einiger Spielausgänge. Am stärksten belastet war de...

Bundesliga
Fußball-Bundesliga: Die Bremer Werder-Spieler jubeln am 15.05.2004 mit der erkämpften... Bundesliga, höchste Spiel- oder Leistungsklasse für Mannschaftssportarten oder Vereinsmannschaften aus Einzelsportlern in Deutschland. In den Bundesligen wird in der Regel der Deutsche Meis...

Bundesministerium
Bundesministerium: des Inneren am Spreebogen in Berlin Da in Deutschland das Ressortprinzip gilt und der Bundeskanzler nur eine Richtlinienkompetenz hat, kommt den Bundesministerien bei der politischen Entscheidungsfindung zu Sachthemen eine wesentliche Rolle zu. Hier laufen die Fäden zusammen, hier...

Bundesminister
Bundesminister, Bundesregierung.

Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, Branntweinmonopol.

Bundesnetzagentur
Bundesnetzagentur, Kurzform für Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahn, Bundesoberbehörde, die für die (v. a. wettbewerbsbezogene) Regulierung der Wirtschaftssektoren Telekommunikation und Post, für die Elektrizitäts- und Gasmärkte sowie für Eisenbahnen zu...

Bundesnotarkammer
Bundesnotarkammer, Abkürzung: BNotK, Organisation zur Vertretung der deutschen Notare, Sitz: Berlin, gegründet 1961. Die BNotK ist die Dachorganisation der 21 Notarkammern auf Ebene der Oberlandesgerichtsbezirke, denen derzeit ca. 9000 Notare angehören. Die BNotK wirkt durch Stellungnahmen und Gutac...

Bundesobligation
Bundesobligation, Bundesanleihe, die seit 1979 in aufeinanderfolgenden Serien (neue Serie bei ûbergang zu anderem Nominalzins) mit festem Zinssatz und variablen Ausgabekursen ausgegeben wird. Die Laufzeit beträgt fünf Jahre; die Stückelung 0,01 €, der Mindestauftragswert 100 €. Da Bundesobligati...

Bundesopiumstelle
Bundesopiumstelle, Abteilung des [Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte]; erteilt die Erlaubnis zur Teilnahme am legalen Verkehr mit Betäubungsmitteln und deren Grundstoffen.

Bundespatentgericht
Bundespatẹntgericht, Patentgericht.

Bundespolizei
Bundespolizei: Rückenschild eines Beamten des Bundesgrenzschutzes Bundespolizei, in Deutschland Sonderpolizei des Bundes (bis 2005 Bundesgrenzschutz), 1951 errichtet und dem Bundesminister des Innern unterstellt; Personalstärke circa 30 000 Polizeivollzugskräfte (einschließlich Anwärter) und Zi...

Bundespräsident
Bundespräsident, in der Schweiz der von der Bundesversammlung auf ein Jahr gewählte Vorsitzende des Bundesrats; er vertritt die Eidgenossenschaft nach außen, behält sein Departement und ist »Erster unter Gleichen«, nicht Staatsoberhaupt.

Bundesrat
Bundesrat im Deutschen Reich (1871† †™1918) war der Bundesrat als Vertretung der einzelstaatlichen Regierungen das oberste Reichsorgan und der Träger der Souveränität; seine Bedeutung trat zunehmend hinter Kaiser und Reichstag zurück. Die Stimmen (seit 1911: 61, davon Preußen 17) verteilten sich nach ...

Bundesrat
Bundesrat in der Schweiz ist der Bundesrat die oberste leitende und vollziehende Regierungsbehörde, die sich aus sieben von der Bundesversammlung auf vier Jahre gewählten Mitgliedern (Bundesräte) zusammensetzt. Jeder Bundesrat leitet ein Departement, der Vorsitzende dieses Gremiums ist der Bundesprä...

Bundesrat
Bundesrat in Deutschland das Bundesorgan, durch das die Länder bei der Gesetzgebung (Gesetzgebungsverfahren), der Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der EU mitwirken. Er besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen. Die Stimmenzahl richtet sich nach der Bevölkerungszahl des Landes; jedes ...

Bundesrat
Bundesrat in Österreich ist der Bundesrat die Zweite Kammer im Verfahren der Bundesgesetzgebung. Seine Mitglieder werden von den Landtagen für die Dauer ihrer Gesetzgebungsperioden gewählt. Das Land mit der größten Einwohnerzahl entsendet zwölf, das mit der geringsten drei Vertreter, insgesamt 64 Mi...

Bundesrechnungshof
Bundesrechnungshof, der Bundesregierung gegenüber unabhängige, nur dem Gesetz unterworfene Bundesoberbehörde, der die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes einschließlich seiner Sondervermögen und Betriebe und die Beratung der geprüften Stellen obliegt; 1950 errichtet; Sitz: B...

Bundesrechtsanwaltskammer
Bundesrechtsanwaltskammer, Abkürzung BRAK, Organisation zur Sicherung der anwaltlichen Freiheit vor staatlicher Einflussnahme, Sitz: Berlin, gegründet 1959. Die BRAK ist die Dachorganisation der 27 regionalen Rechtsanwaltskammern und der Rechtsanwaltskammer beim Bundesgerichtshof. Sie nimmt die beru...

Bundesrecht
Bundesrecht, das in einem Bundesstaat geltende Recht des Gesamtstaats, im Unterschied zum Landesrecht. In Deutschland sind Bundesrecht alle seit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes erlassenen Bundesgesetze und -verordnungen sowie das als Bundesrecht fortgeltende ehemalige Reichsrecht und Recht d...

Bundesregierung
Bundesregierung in der Schweiz entspricht der Bundesregierung der Bundesrat. Bundesregierung

Bundesregierung
Bundesregierung in Deutschland das zur Leitung des Bundes berufene kollegiale Verfassungsorgan (Artikel 62 GG). Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Diese werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. Die Richtlinien der Bu...

Bundesregierung
Bundesregierung in Österreich nach Artikel 69 folgende Bundes-Verfassungsgesetz das mit den obersten Verwaltungsgeschäften des Bundes betraute Organ. Sie wird vom Bundespräsidenten mit Blick auf die parlamentarischen Mehrheitsverhältnisse durch Ernennung des Bundeskanzlers und (auf dessen Vorsch...

Bundesregierung
Bundesregierung, die Regierung eines Bundesstaats:

Bundesregierung
Bundesregierung: 21. Bundeskabinett<sup>*</sup> (Bundeskanzlerin Angela Merkel, * 1954; CDU) BundesministeriumBundesminister Auswärtiges AmtFrank-Walter Steinmeier (* 1956; SPD) InneresWofgang Schäuble (* 1942; CDU) JustizBrigitte Zypries (* 1953; SPD) FinanzenPeer St...

Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Bundesrepublik Deutschland - Finạnzagentur GmbH, Unternehmen, das im Auftrag und auf Rechnung des Bundes Dienstleistungen (z. B. bei der Emission von Bundeswertpapieren, der Kreditaufnahme mittels Schuldscheindarlehen, dem Einsatz derivativer Finanzinstrumente sowie Geldmarktgeschäften) für...

Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland, Deutschland, deutsche Geschichte.

Bundesschatzbriefe
Bundesschatzbriefe: Franz Josef Strauß (r.) bei der Vergabe von Bundesschatzbriefen Bundesschatzbriefe, seit 1969 ausgegebene mittelfristige Wertpapiere mit festen, jährlich steigenden Zinssätzen (Mindestauftrag: 50 €). Bundesschatzbriefe werden nicht an Börsen gehandelt; eine vorzeitige Rück...

Bundesseuchengesetz
Bundesseuchengesetz, Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen in der Fassung vom 18. 12. 1979. Das Bundesseuchengesetz wurde mit Wirkung vom 1. 1. 2001 durch das Infektionsschutzgesetz vom 20. 7. 2000 ersetzt.

Bundessicherheitsrat
Bundessicherheitsrat, in Deutschland der Kabinettsausschuss unter Vorsitz des Bundeskanzlers, der die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung koordiniert; bis 1969 unter der Bezeichnung Bundesverteidigungsrat.

Bundessiegel
Bundessiegel, in Deutschland Amtssiegel für alle Bundesbehörden. Das große Bundessiegel zeigt den von einem Kranz umgebenen Bundesadler; zu seiner Führung sind u. a. berechtigt: der Bundespräsident, der Bundeskanzler, der Bundesrechnungshof, das Bundesverfassungsgericht und die obersten Gerichtshöfe...

Bundessozialgericht
Bundessozialgericht, Abkürzung BSG, das durch Gesetz vom 3. 9. 1953 in Kassel errichtete oberste deutsche Gericht für die Sozialgerichtsbarkeit; zuständig besonders für Revisionen in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten in Sozialversicherungs-, Arbeitslosenversicherungs- und Kriegsopfer...

Bundesstaat
Bundesstaat: Bundesstaat: Schematische Darstellung des politischen Systems eines Bundesstaates am... Dass Bundesstaaten und Einheitsstaaten grundlegend unterschiedlichen Organisationsprinzipien folgen, wird u. a. bei der Zusammenarbeit im Rahmen der EU immer wieder deutlich. Ob ein staatsrechtliches...

Bundesstadt
Bundesstadt, Bezeichnung für Bonn nach dem Berlin/Bonn-Gesetz; eingeführt nach dem Vorbild von Bern.

Bundesstraßen
Bundesstraßen, Fernstraßen, die mit den Bundesautobahnen das Netz der Bundesfernstraßen in Deutschland bilden. Gesamtlänge der Bundesstraßen: 41 386 km.

Bundestag
Bundestag, im Deutschen Bund die Bundesversammlung.

Bundestag
Bundestag: Reichstagsgebäude in Berlin; Sitz des Bundestages seit 1999Die erste Bundestagswahl fand am 14. 8. 1949 statt und der erste Deutsche Bundestag trat am 7. 9. 1949 in Bonn zu seiner ersten Sitzung zusammen - ein wichtiger Schritt in der Geschichte der erst wenige Monate alten Bundesrep...

Bundestrainer
Bundestrainer, vom jeweiligen Fachverband der betreffenden Sportart eingesetzter Trainer für eine Nationalmannschaft, der eine entsprechende Trainerlizenz besitzen muss. Einige Sportverbände umgehen diese Vorschrift, um erfahrenen, ehemaligen Aktiven den Zugang zu diesem Amt zu erleichtern, durch Ei...

Bundestreue
Bundestreue, im Bundesstaat die Verpflichtung des Gesamtstaates und der Gliedstaaten zu bundesfreundlichem Verhalten, das heißt zu gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständigungsbereitschaft. In Deutschland ist die Bundestreue ein ungeschriebener Grundsatz des Verfassungsrechts, der fundamentale Bed...

Bundesunternehmen
Bundesunternehmen, Bundesbetriebe.

Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V.
Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V., Abkürzung BBN, 1996 im Zuge der Professionalisierung der Naturschutzarbeit geschaffene Nachfolgeorganisation der 1947 gegründeten »Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege« (ABN). Der überregionale Zusam...

Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V.
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e. V., Abkürzung BBU, 1972 gegründeter Zusammenschluss von Bürgerinitiativen und zahlreichen Einzelmitgliedern, die über regionale Gruppen und Landesverbände mittelbar angeschlossen sind (Sitz: Bonn); vertritt vor allem umweltpolitische Ziele.

Bundesverband der Berufsbetreuer
Bundesverband der Berufsbetreuer, berufsständische Vertretung der in Deutschland beruflich tätigen Betreuer im Sinne des Betreuungsrechts gemäß §§ 1896 ff. BGB. Der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e. V. (BdB e. V.) vertritt zur Zeit die Interessen von ca. 5 500 Mitgliedern. Laut seiner Satz...

Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (Grafiken) Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Abkürzung BDI, Spitzenorganisation von 36 industriellen Branchenverbänden in Deutschland; gegründet 1949, Sitz: Berlin; vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen der deutschen Industrie im In-...

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Abkürzung BVR, Spitzenverband der genossenschaftlichen Kreditwirtschaft in Deutschland; gegründet 1971, Sitz: Bonn und Berlin. Mitglieder sind alle Kreditgenossenschaften, genossenschaftlichen Zentralbanken, die Unternehmen des Fina...

Bundesverband deutscher Banken e. V.
Bundesverband deutscher Banken e. V., Abkürzung BdB, Dachorganisation der privatrechtlich organisierten Banken, Sitz: Berlin; gegründet 1951 als Bundesverband des privaten Bankgewerbes, seit 1968 jetzige Bezeichnung. Der Bundesverband repräsentiert (2005) 230 Kreditinstitute und 12 Mitgliedsverbände...

Bundesverband Deutscher Stiftungen
Bundesverband Deutscher Stiftungen, eingetragener Verein mit dem Zweck der Förderung des gemeinwohlorientierten Stiftungswesens in Deutschland Die Vorgängerinstitution des heutigen Verbandes, die »Arbeitsgemeinschaft Deutscher Stiftungen« wurde am 2. 4. 1948 in den Fuggerschen Stiftungen...

Bundesverband für Umweltberatung e. V.
Bundesverband für Umweltberatung e. V. , kurz: »bfub«, wurde 1989 in Bonn gegründet und hat seit 1990 seine Geschäftsstelle in Bremen. Er vertritt die umwelt- und berufspolitischen Interessen der Umweltberatung unter anderem in Expertenanhörungen und Fachbeiräten. Er forciert die Qua...

Bundesverband Naturkost Naturwaren - Herstellung und Handel e. V.
Bio-Branche auf Supermarkt-Kurs Bundesverband Naturkost Naturwaren † †œ Herstellung und Handel e. V., Abkürzung BNN, vertritt die Interessen der Naturkostbranche auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Der in Berlin sitzende Interessenverband ist an der Gestaltung internationaler und nationaler Ge...

Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V.
Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V., Abkürzung BZA, Interessenverband deutscher Zeitarbeitsunternehmen, Sitz: Berlin, gegründet 1969 als »Unternehmensverband für Zeitarbeit« (UZA). Der BZA vertritt als Arbeitgeber- und Unternehmensverband konzessionierter Zeitarbeitsunternehme...

Bundesverband ökologischer Weinbau e. V.
Bundesverband ökologischer Weinbau e. V., Abk. BÖW, auch »EcoVin® Bundesverband ökologischer Weinbau« genannter, 1985 gegründeter und damit ältester Interessenverband von Winzern, die nach den Regeln des biologischen Weinbaus arbeiten; derzeit gehören dem BÖW etwa 200 Mitgliedsbetriebe ...

Bundesverdienstkreuz
Bundesverdienstkreuz, Kurzbezeichnung für den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V., Abkürzung BDA, Arbeitgeberverbände.

Bundesvereinigung gegen Fluglärm e. V.
Bundesvereinigung gegen Fluglärm e. V., abgekürzt BVF, ist ein unabhängiger gemeinnütziger Dachverband, in dem 83 Bürgerinitiativen und 53 persönliche Mitglieder (2008) zusammengeschlossen sind, die sich gegen die Lärmbelastung an Verkehrs- und Militärflughäfen zur Wehr setzen und für den Schutz...

Bundesversammlung
Bundesversammlung, Deutscher Bund: der Gesandtenkongress der Gliedstaaten, auch Bundestag genannt. Er tagte 1815† †™66 in Frankfurt am Main unter österreichischem Vorsitz.

Bundesversammlung
Bundesversammlung, in Deutschland das Organ für die Wahl des Bundespräsidenten; besteht aus den Mitgliedern des Bundestags und einer gleichen Zahl von Mitgliedern, die von den Landtagen der Länder gewählt werden. In Österreich das Gesamtorgan von Bundesrat und Nationalrat, das u. a. für die Vereidig...

Bundesversicherungsamt
Bundesversicherungsamt, Bundesoberbehörde in Deutschland, durch Gesetz vom 9. 5. 1956 gegründet, Sitz: Bonn; übt die besondere Aufsicht über die bundesunmittelbaren Träger der Sozialversicherung aus.

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte: Schild mit Logo am BfA-Gebäude in Berlin Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Abkürzung BfA, bis Ende September 2005 Trägerin der gesetzlichen Rentenversicherung der Angestellten; Körperschaft des öffentlichen Rechts, errichtet 1953, S...

Bundesversorgungsgesetz
Bundesversorgungsgesetz, Kriegsopferversorgung.

Bundesverwaltungsamt
Bundesverwaltungsamt, Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Aufgaben sind u. a. Fragen der Auswanderung und Staatsangehörigkeit; Sitz: Köln, 1960 errichtet.

Bundesverwaltungsgericht
Bundesverwaltungsgericht: in Leipzig Bundesverwaltungsgericht, oberster Gerichtshof des Bundes auf dem Gebiet der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1952 errichtet, Sitz: Leipzig (bis 2002 Berlin). Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet v. a. über die Revision gegen Urteile der Oberverwaltung...

Bundesverwaltung
Bundes- und Landesverwaltung sind in einem Bundesstaat getrennt. In Deutschland haben auf den meisten Gebieten die Länder die Verwaltungskompetenz, Bundesverwaltung ist die Ausnahme. Wann und in welchen Fällen eine Bundesverwaltung in Betracht kommt, ist im Grundgesetz detailliert geregelt. Bun...

Bundeswahlgesetz
Bundeswahlgesetz, in Deutschland das Bundesgesetz in der Fassung vom 23. 7. 1993, das die Wahl der Abgeordneten zum Bundestag, besonders das Wahlsystem (Wahlrecht), die Wahlorgane, die Wahlhandlung, die Wählbarkeit, die Feststellung des Wahlergebnisses sowie Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft im ...

Bundeswahlleiter
Bundeswahlleiter, das vom Bundesminister des Innern ernannte Organ, das die Wahlen zum Deutschen Bundestag vorbereitet und durchführt. Der Bundeswahlleiter ist gleichzeitig Vorsitzender des Bundeswahlausschusses, dem außerdem acht Beisitzer angehören. Bundeswahlleiter ist in der Regel der Präsident ...

Bundeswasserstraßen
Bundeswasserstraßen, die im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland stehenden schiffbaren Flüsse, Seen, Kanäle und Küstengewässer (Binnenschifffahrt). Für Unterhaltung, Betrieb und Ausbau der Bundeswasserstraßen ist der Bundesverkehrsminister zuständig, dem dazu die Wasser- und Schifffahrtsdirek...

Bundeswehrhochschulen
Bundeswehrhochschulen, Universitäten der Bundeswehr.

Bundeswehrschulen
Bundeswehrschulen, Schulen der Bundeswehr.

Bundeswertpapierverwaltung
Bundeswertpapierverwaltung, Staatsschulden.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Direktorin Elisabeth Pott am 4.12.2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, gegründet 1967, Sitz: Köln. Sie hat u. a. die Aufgabe, Strategien zur gesundhe...

Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung, bis 1963 Bundeszentralstelle für Heimatdienst, 1952 gegründete, dem Bundesminister des Innern unterstellte Behörde zur Förderung der staatsbürgerlichen Erziehung durch Tagungen, Lehrgänge, Arbeitsmaterialien u. a.; Herausgeber der Beilage »Aus Politik und...

Bundeszentralregister
Bundeszentralregister: Inbetriebnahme des bundesweiten Zentralen Staatsanwaltschaftlichen... In Deutschland werden strafgerichtliche Verurteilungen und andere behördliche Entscheidungen in ein zentrales Register, das vom Bundesamt für Justiz in Bonn geführt wird, eingetragen. Bundeszentralregister, ...

Bundeszwang
Bundeszwang, in Deutschland Zwangsmaßnahmen, die die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrats treffen kann, um ein Land zur Erfüllung seiner ihm gegenüber dem Bund obliegenden Pflichten anzuhalten (Artikel 37 GG).

Bundesämter
Bundesämter (B), Bundesanstalten (BA), Bundesforschungsanstalten (BFA), Bundesinstitute (BI) oder Einrichtungen mit ähnlichem Status in der Bundesrepublik Deutschland (Auswahl; geordnet nach den Geschäftsbereichen der Bundesministerien) Arbeit und Soziales: Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg BA für ...

Bundesämter
Bundesämter, Bundesanstalten, in Deutschland Bundesoberbehörden für ein bestimmtes Sachgebiet, also als Teil der unmittelbaren Bundesverwaltung eine nachgeordnete Behörde im Geschäftsbereich einer obersten Bundesbehörde (Bundesminister). Den Bundesämtern gleichgestellt sind die Bundesforschungsansta...

Bundhaube
Bundhaube, im Mittelalter haubenartig über dem Haar gebundene männliche Kopfbedeckung; ihre Weiterentwicklung im 15. Jahrhundert ist die von Männern und Frauen getragene Kalotte.