Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Butkara
Bụtkara, buddhistische Kultstätte im Swatgebiet, Nordpakistan, mit Resten zahlreicher Stupas und Reliefplastiken der Gandharakunst.
Butkereit
Butkereit, Familiennamenforschung: Buttgereit, Buttkereit.
Butler
Butler der, Haushofmeister, oberster Diener (in begüterten Häusern).
Buton
Buton, indonesische Insel, Butung.
Butor
Butor , Familiennamenforschung: ûbername nach einem Vogel (französisch butor »Rohrdommel«). Bekannter Namensträger: Michel Butor, französischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Buto
Buto, heute Tell el-Farain, altägyptische Stadt im nordwestlichen Nildelta, Kultstätte der Schlangengöttin Uto und politischer Mittelpunkt Unterägyptens.
Butros
Butros, männlicher Vorname, arabische Form von Peter.
Butrus al-Bustani
Bustani, Butrus al-, libanesischer Schriftsteller und Lexikograf, * Ad-Dubbija 1819, † Â Beirut 1. 5. 1883.
Butscher
Butscher, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Friedrichshafen am Bodensee anzutreffender Familienname: 1) Ableitung auf ...er zu Butsch. 2) ûbername zu alemannisch butschen »(mit dem Kopf) stoßen, mit dumpfem Ton anprallen; schlagen, prügeln« bzw. zu schwäbisch Butsch »kleine...
Butsch
Butsch, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Burkhard hervorgegangener Familienname.
Butterbirne
Butterbirne, Birnensorte mit zartem, saftigem Fleisch.
Butterblume
Butterblume, volkstümliche Bezeichnung für viele glänzend gelb blühende Pflanzen, besonders Hahnenfußarten.
Butterbohne
Butterbohne, Same des ostindischen Kopalbaumes (Vateria indica), enthält das Vateriafett (Malabartalg, Butterbohnenfett); wird als Speisefett und zur Herstellung von Seifen und Kerzen verwendet.
Butterbrod
Butterbrod, Butterbrodt, Butterbrot, Familiennamenforschung: ûbername nach der Lieblingsspeise.
Butterbäume
Butterbäume, tropische Baumarten mit fettreichen Samen.
Buttercreme
Buttercreme, aus Butter, Zucker und gegebenenfalls Pudding zubereitete Creme, die durch Zugabe von Kakaopulver, Fruchtaromen u. a. eine besondere Geschmacksrichtung erhält.
Butterfische
Butterfisch: Vorkommen im Nordpazifik und Nordatlantik Butterfische, Pholididae, artenarme Familie der Schleimfischartigen mit lang gestrecktem Körper, langer Rückenflosse und Afterflosse; leben in Flachwassergebieten der nördlichen Meere.
Butterfly
Butterfly der, Sportschwimmart, Schmetterlingsschwimmen.
Buttergelb
Buttergelb, Handelsname für einen Azofarbstoff (chemisch das 4-Dimethylaminoazobenzol), der früher als Butterfärbemittel verwendet wurde; seit 1938 in Deutschland und seit 1943 in der Schweiz verboten, da Buttergelb ein krebserzeugendes Potenzial hat.
Butterkrebs
Butterkrebs, frisch gehäuteter Flusskrebs mit noch weichem Panzer.
Butterlin
Butterlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Butter.
Buttermann
Buttermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Butterverkäufer.
Buttermilch
Buttermilch: Werk der Molkerei Alois Müller GmbH & Co im sächsischen Leppersdorf Buttermilch, beim Verbuttern von Rahm (Butter) anfallende sauermilchähnliche, wässrige Flüssigkeit, die 0,3† †™0,8 % Fett, 0,3† †™3,7 % Eiweiß, 3,7† †™5,1 % Kohlenhydrate (v. a. Milchzucker), 0,7 % Milchsäure un...
Butterschmalz
Butterschmalz, Schmelzbutter, aus dem Fettanteil der Milch bestehendes gelbes haltbares Speisefett (Fettgehalt mindestens 99,8 %, dagegen Butterfett 96 %); dient als Back- und Bratfett, hergestellt durch Schmelzen von Butter oder direkt aus Vollmilch.
Butterstuhl
Bụtterstuhl, Stearrhö.
Buttersäuren
Buttersäuren Buttersäuren, Butansäuren, zwei strukturisomere gesättigte flüssige Monocarbonsäuren (C<sub>3</sub>H<sub>7</sub>COOH, n-Buttersäure und Isobuttersäure) mit unangenehm ranzigem Geruch, die im Schweiß und in Butter vorkommen. Buttersäuren werden zur Herste...
Butterweck
Butterweck, Butterweg, Butterwege, Butterwegge, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Feinbäcker oder ûbername nach der Lieblingsspeise (zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch wecke, wegge »keilförmiges Gebäck/Weizenbrot«).
Butterworth
Butterworth , malaiisch Bagan Jaya, Stadt im Bundesstaat Penang, Westmalaysia, 99 200 Einwohner; eines der Hauptindustriezentren Malaysias (Stahlindustrie, Zinnschmelze u. a.); Industriehafen, seit 1985 Straßenbrücke (mit 13,5 km die längste Brücke Asiens) zur Insel Penang.
Butter
Butter, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Hersteller oder Verkäufer.
Butter
Butter: Winterbutter Die industrielle Be- und Verarbeitung von Milch zu Butter erfolgt in Molkereien. Beim Verbuttern (Buttern, Kirnen) wird der reife Rahm mechanisch bearbeitet, bis sich die Fettkügelchen zu einer kompakten und formbaren Masse (der späteren Butter) vereinigen. ûbrig bleibt die ...
Butte
Butte Butte , Butte-Silver Bow, Bergbaustadt im Südwesten von Montana, USA, 1 760 m über dem Meeresspiegel, in den Rocky Mountains, 32 500 Einwohner; Bergakademie; bedeutender Bergbau auf Kupfer, das in Anaconda verhüttet wird, sowie auf Zink, Blei, Mangan.
Buttgereit
Buttgereit, Buttkereit, Familiennamenforschung: Berufsname, patronymische Bildung auf ...eit zu litauisch butkere »Böttcher«.
Buttlar
Buttlar, Buttler, Büttler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch butiglà ¦re, putigler »Mundschenk«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buttlar (Thüringen).
Button-down-Hemd
Button-down-Hemd das, sportliches Oberhemd, dessen Kragenspitzen festgeknöpft sind.
Button
Button der, allgemein: Ansteckplakette mit einer Aufschrift, die die politische, religiöse oder ähnliche Einstellung des Trägers zu erkennen gibt.
Button
Button , Sport: hoher Spreizsprung beim Eiskunstlauf.
Button
Button der, Informatik: knopfartiges Bedienelement beziehungsweise Schaltfläche in einem Dialogfeld eines Anwendungsprogramms, durch Anklicken wird eine Aktion ausgelöst (z. B. Drucken einer Datei).
buttrig
buttrig, nach Butter riechend oder schmeckend, Begriff der Weinansprache; buttrige Aromen entstehen im Wein durch die Substanz Diacetyl (Biacetyl), eine Flüssigkeit, die auch als Aromastoff Verwendung findet und im Verlauf des biologischen Säureabbaus durch Milchsäurebakterien produziert wird, v. a....
Butt
Butt, ein Plattfisch, z. B. der Heilbutt.
Butt
Butt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch but »Butt, Scholle« für einen Fischer/Fischhändler oder nach einem bildlichen Vergleich mit dem Fisch. 2) ûbername zu niederdeutsch mundartlich but »dumm, plump, grob«. 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch b...
Butung
Bụtung, Buton, Insel Indonesiens, südöstlich von Celebes, 9 582 km<sup>2</sup>, aus Korallenkalk aufgebaut, von etwa 300 000 Makasaren und Bugi, einst gefürchteten Seeräubern, besiedelt; Asphaltvorkommen; Anbau von Reis, Mais, Kokospalmen. Hauptort und Hafen ist Baubau.
Buturlinovka
Buturlinovka , Stadt in Russland, Buturlinowka.
Buturlinowka
Buturlịnowka, StaatRussland GebietWoronesch Koordinaten50°49' 26'' N, 40° 36' 33'' O Einwohner(2006) 26 800 Jahr der Gründung1740 Buturlinovka, Stadt im Gebiet [Woronesch], Russland, in den nördlichen Ausläufern der Kalatschhöhen, am Ossered (linker Nebenfluss des Don) Verwaltungszen...
Butyl...
Butyl..., Bezeichnung für die vom Butan abgeleitete einbindige Kohlenwasserstoffgruppe † †™C<sub>4</sub>H<sub>9</sub>.
Butylalkohole
Butyl
Butylene
Butylene, veraltet für Butene.
Butylhydroxytoluol
Butylhydroxytoluol Butylhydroxytoluol, Abkürzung BHT, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, Trivialname: Ionol. Synthetisches Antioxidans für Futtermittel, Kunststoffe, Wachse, Gummi und Seifen sowie Mittel zur Verhinderung von Hautbildung in Lacken und Farben. Auch zur Betäubung von...
Butyrate
Butyrate, Salze und Ester der Buttersäure.
Butyro-1,4-lacton
Butyro-1,4-lactonButyro-1,4-lacton, Singular , auch γ-Butyrolacton, kurz GBL das, -s, Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB), wird als Lösungsmittel, als Weichmacher, als Zwischenprodukt bei der Synthese organischer Verbindungen sowie als billiges Rauschmittel verwendet; siehe Stoffgrup...
Butyrometer
Butyrometer das, -s, -, Gerät zur Messung des Fettgehaltes der Milch.
Butyrophenone
Butyrophenone Plural, Gruppe von Neuroleptika.
Butzenhändler
Butzenhändler, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung besonders in Thüringen für einen mit Stoffresten handelnden Kleinhändler. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistoris...
Butzenscheibenlyrik
Butzenscheibenlyrik, von P. Heyse (1884) geprägte abwertende Bezeichnung für sentimentale Dichtungen mit meist mittelalterlichen, romantischen Motiven; Hauptvertreter waren Rudolf Baumbach (* 1840, † Â 1905) und Julius Wolff (* 1834, † Â 1910).
Butzenscheibe
Butzenscheibe, runde Glasscheibe mit einer einseitigen Erhöhung in der Mitte (Butzen oder Nabel); seit Ende des 14. Jahrhunderts zur Fensterverglasung verwendet.
Butzke
Butzke, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Butz mit ...k-Suffix entstandener Familienname.
Butzki
Butzki, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Buda, Budy. 2) aus einer Ableitung von Budislaw (Buda) entstandener Familienname.
Butzmann
Butzmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Butz mit dem Suffix ...mann.
Butz
Butz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Burkhard entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch butze »Poltergeist, Schreckgestalt«, frühneuhochdeutsch buz »Larve, Popanz«. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsname...
ButŠÂ
ButŠÂ, Butoh, Ende der 1950er-Jahre entstandene zeitgenössische japanische Tanzform, nahm Einflüsse des deutschen Ausdruckstanzes auf; als Begründer gilt Tatsumi Hijikata. Wichtige Vertreter sind u. a. Kazuo Ono, Yoshito Ono und Mitsutaka Ishii.
Buxazeen
Buxazeen, die Buchsbaumgewächse (Buchsbaum).
Buxin
Buxin das, -s, -e, Alkaloid aus der Wurzel des Buchsbaums (Krampfgift).
Buxl-Future
Buxl-Future der, Terminkontrakt auf Schuldverschreibungen des Bundes mit einer Restlaufzeit von 15 bis 30 Jahren.
Buxton
Buxton , Heilbad in der mittelenglischen County Derbyshire, 24 100 Einwohner; radioaktive Thermalquellen.
Bux
Bux, Buxbaum, Familiennamenforschung: Buchs.
Buy-back-Geschäft
Buy-back-Geschäft , Kompensationsgeschäft.
Buzau
Buzau , Hauptstadt des Kreises Buzau in Rumänien, am Karpatenrand, am Fluss Buzau, 139 000 Einwohner; Kupferhütte, Maschinenbau, chemische, Holz-, Papierindustrie, Erdölraffinerie. Seit 1504 rumänisch-orthodoxer Bischofssitz.
Buzet
Buzet , früher Côtes de Buzet genannte A. C.-Herkunftsbezeichnung der französischen Weinbauregion Südwesten; auf den vorherrschenden Kalk-Lehm-Böden werden v. a. die Rotwein-Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet franc, Merlot und Malbec (Cot) kultiviert. Die Weine sind in der Mehrza...
Buzuluk
Buzuluk, Stadt in Russland, Busuluk.
Buße
Buße: Ablauf des Bußgeldverfahrens Buße , Recht: im germanischen Recht Entschädigung, die als Ersatz für blutige Vergeltung entrichtet wurde; bis 1974 im StGB eine neben der Strafe zu zahlende Entschädigung. Nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz kann im Bußgeldverfahren ein Bußgeld (Geldbuße...
Buße
Buße , allgemein: die für eine religiöse, sittliche oder rechtliche Schuld zu leistende Sühne. Buße ist allen Religionen bekannt und setzt eine Schuld, vielfach auch ein Bekenntnis (Beichte) voraus. - In der katholischen Kirche das Sakrament, das die nach der Taufe begangenen Sünden durch die Lossp...
Bußgeldbescheid
Bußgeldbescheid, Entscheidung einer Verwaltungsbehörde im Rahmen des Bußgeldverfahrens, mit dem ein Bußgeld verhängt wird. Der Bußgeldbescheid wird erlassen, sofern die Behörde nach Aufklärung des Sachverhaltes und Anhörung des Betroffenen eine Ahndung des ordnungswidrigen Verhaltens für erforderlic...
Bußgeldkatalog
Bußgeldkatalog, amtliche Bezeichnung Bußgeldkatalog-Verordnung, Abkürzung BkatV, Rechtsverordnung, die bundeseinheitlich Regelsätze für die Erteilung von Verwarnungen und die Festsetzung von Bußgeldern (Geldbußen) wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr aufstellt und Anordnungen über die Verhän...
Bußgeldliste
Bußgeldliste, Verzeichnis über die vom Ortsgeistlichen festgelegten Bußleistungen zur Wiedergutmachung begangener Verfehlungen. Bußgeldlisten können als Anhang zu den Kirchenbüchern aber auch als gesonderte Listen auftreten. Neben kirchlichen Bußhandlungen waren auch materielle Opfer üblich. Neben N...
Bußgeldverfahren
Ablauf des Bußgeldverfahrens Bußgeldverfahren, Verfahren der Verwaltungsbehörden zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten. Geregelt ist das Bußgeldverfahren im Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG). Geahndet werden Verstöße gegen verschiedene Gesetze, die als Sanktion ein Bußgeld vorsehe...
Bußjäger
Bußjäger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch birsen »pirschen, jagen«. Der Name ist entstellt aus älterem Burßjäger, Burstjäger und bezeichnete denjenigen, der das Recht zur freien Jagd hatte.
Bußler
Bußler, Familiennamenforschung: Bossler.
Bußtage
Bußtage, Bettage, in den Religionen bestimmte, der (öffentlichen) Buße gewidmete Tage. Im Judentum ragt unter den Bußtagen der Versöhnungstag (hebräisch »Jom Kippur«) heraus. In der katholischen Kirche ist jeder Freitag, auf den kein kirchlich vorgeschriebenes Fest fällt, ein Bußttag und...
Buçaco
Buçaco , auch Bussạco , Sẹrra do Buçaco , Küstengebirge in der historischen Provinz Beira Litoral, nordöstlich von Coimbra, bis 547 m über dem M., am Nordhang Nationalpark (105 ha); Kurort Luso mit Mineralwasserquellen.
Buñuel
Buñuel , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Navarra (Nordspanien). Bekannter Namensträger: Luis Buñuel, spanischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).
BVK
BVK Abkürzung für Bayerische Versicherungskammer.
BVL
BVL Abkürzung für Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
BvS
BvS, Abkürzung für Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (Treuhandanstalt).
BVVG
BVVG, Abkürzung für Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (Treuhandanstalt).
BVV
BVV, Abkürzung für Bezirksverordneten-Versammlung (Berlin).
Bwabwata Nationalpark
Bwabwata Nationalpark, Schutzgebiet im Nordosten Namibias. Das im Westen der Region Caprivi gelegene Gebiet wurde im Jahr 2002 aus dem Mahango Game Park und dem West-Caprivi Game Park gebildet. Das etwa 5 000 km² Areal liegt zwischen den Flüssen Okawango und Kwando, einem Nebenfluss des Sambesi...
Bwa
Bwa, Bua, Bobo-Ule, ethnische Gruppe in Westafrika; im Westen Burkina Fasos (östlich der Bobo) und im angrenzenden Mali; früher wurden die Bwa mitunter fälschlich als Bobo (Bobo-Ule »rote Bobo«) bezeichnet, sie gehören jedoch zur Gur-Sprachengruppe, die Bobo zur Mande-Gru...
BWG
BWG, Abkürzung für Bundesverband der Werbemittel-Berater und Großhändler.
BWV
BWV, Abkürzung für Bach-Werke-Verzeichnis, das unter dem Titel »Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke J. S. Bachs« von Wolfgang Schmieder (* 1901, † Â 1990) herausgegeben wurde (1950; 8., überarbeitete Auflage 1990).
Byblos
Bỵblos , phönikisch-hebräisch Gebal, das heutige Djubail, alte Hafen- und Handelsstadt in Libanon, nördlich von Beirut, stand schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in enger Verbindung mit Ägypten (Ausfuhr von Libanonzedern); später Umschlaghafen für ägyptischen Papyrus; zahlreiche Ausgrabu...
Bygdin
Bygdin , See im zentralen Südnorwegen, Provinz Oppland, 39,89 km², schmal und 25 km lang, bis zu 215 m tief. Die Höhenlage des Seespiegels schwankt durch Regulierung zwischen 1048 und 1057 m über NN. Im Sommer starker Tourismus, dann verkehrt auch ein Schiff auf dem See.
Bygdøy
Bygdøy: Stabkirche aus Gol (12. Jahrhundert; seit 1885 im Freilichtmuseum Bygdøy in Oslo) Bỵgdøy , waldige Halbinsel im westlichen Stadtbereich von Oslo, Norwegen, im Oslofjord, 3,6 km<sup>2</sup>, mit Villenbebauung; norwegisches Seefahrtsmuseum, norwegisches Volksmuse...
BYO
BYO , in der australischen Gastronomie aufgrund komplizierter Alkoholsteuern entstandene Möglichkeit, die eigene Weinflasche ins Restaurant mitzunehmen, die dort gegen ein so genanntes Korkgeld geöffnet und ausgeschenkt wird. In den USA, wo das System BYOB (Abk. für bring your own bottle) genannt wi...
Bypass
Bypass der, -es/-e, auch ...pässe, Umgehungsplastik, Medizin: chirurgisch angelegter Umgehungskreislauf im Gefäßsystem zur ûberbrückung von Gefäßverschlüssen bzw. hochgradigen Engstellen. Für die Gefäßprothese wird körpereigenes (autologes) oder künstliches (alloplastisches) Material verwen...
Bypass
Bypass der, Technik: Umgehungsleitung, z. B. an Maschinen, verfahrenstechnischen Anlagen, in der Fluide abgezweigt, vorbei- oder zurückgeführt werden, um den Volumenstrom oder die Leistung unterschiedlichen Bedingungen anzupassen, z. B. beim Bypasstriebwerk (Strahltriebwerk) oder beim Bypasskon...
Byrds
Byrds, The B. , amerikanische Rockgruppe, 1964 in Los Angeles gegründet, spielte bis 1973 (Auflösung) mit wechselnder Besetzung um den Gitarristen und Sänger Roger (eigtl. Jim) McGuinn (* 1942). Die Band ist ein früher Vertreter des (mit psychedelischen Effekten bereicherten) Folkrock, besonders...
Byron Janis
Janis , Byron, amerikanischer Pianist und Komponist, * McKeesport (Pennsylvania) 24. 3. 1928. Er absolvierte sein Studium in New York bei Rosina und Joseph Lhévinne sowie Adele Marcus. 1943 debütierte er mit S. Rachmaninows zweitem Klavierkonzert, das er im folgenden Jahr unter der Leitung des 1...
Byssus
Bỵssus der, Textilien: feinfädiges Leinengewebe, u. a. zum Einhüllen ägyptischer Mumien der Pharaonenzeit; auch Bezeichnung für feinfädiges Baumwollgewebe in Dreherbindung.
Byssus
Byssus: Dreikantmuschel (Dreissena polymorpha); mithilfe von Byssusfäden festsitzende... Bỵssus der, Biologie: seidige Haftfäden mancher Muscheln zum Befestigen der Tiere an der Unterlage, seit dem Altertum als Muschelseide verarbeitet.
Byte
Byte das, Informatik: zusammengehörige Folge von 8 Bits zur Codierung von alphanumerischen Zeichen oder anderen Informationen; kleinste adressierbare Speichereinheit. Ein Byte ermöglicht die Codierung von 2<sup>8</sup> = 256 verschiedenen Zeichen. Es wird meist in zwei Tetraden (Halbbyte...
Bytom
Bytom , deutsch Beuthen, Stadtkreis in der polnischen Woiwodschaft Schlesien, im Oberschlesischen Industriegebiet, 193 000 Einwohner; Oberschlesisches Museum; auf dem umliegenden Erz- (Zink, Blei, Eisen) und Steinkohlenbergbau basierende Grundstoffindustrie, Eisenhütten, Stahlwerke, Metall vera...