Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
cantrifusor
cantrifusor , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Kannenmacher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Cantus
Cạntus der, italienisch Canto, Gesang, Melodie; bei mehrstimmigen Gesängen die Oberstimme. Der Cantus firmus (Abkürzung c. f.) ist im mehrstimmigen Satz die gegebene Melodie, deren Verlauf die feste Grundlage (lateinisch tenor) für die kontrapunktische Bewegung der anderen Stimmen (Cantus fi...
Cant
Cant der, 1) heuchlerische Sprache, Scheinheiligkeit; 2) Rotwelsch.
Cantéyodjayâ
Cantéyodjayâ, von Olivier Messiaen Bezeichnung: Très vif Entstehung: 1949 UA: 23. Februar 1954 Paris Musik Das Klavierstück »Cantéyodjayâ« (so viel wie: Ordnung des Gesanges) ist eine klangintensive und technisch schwierige Studie über klassische indische Musiziermodelle, für die sich Me...
canus
canus , grau, weißgrau.
Canvassing
Canvassing das, Wahlstimmenwerbung durch persönliche Hausbesuche prominenter Politiker.
CanWest Global Communications Corp.
RechtsformAktiengesellschaft SitzWinnipeg Gründungsjahr1974 GeschäftsfelderZeitungen, Fernsehen, Hörfunk, Produktion und Distribution, Außenwerbung Umsatz2,865 Mrd. $ bzw. 1,927 Mrd. € (2007) Beschäftigte10 656 (2007) Vorstandsvorsitzender (CEO)Leonard Asper Websitehttp://www.canwestglobal.com
Canyoning
Canyoning Canyoning das, das Begehen unwegsamer, ohne Spezialausrüstung nicht zugänglicher Schluchten (Cañons; englisch Canyons) mit Disziplinen wie Abseilen (oft unmittelbar neben Wasserfällen), Schluchtenwandern, Durchschwimmen stehender und fließender Gewässer sowie Wildwasserschwimmen (in der Re...
Canyon
Canyon , Cañon.
Canzone
Canzone , in der Musik ein mehrstimmiges Strophenlied (Kanzone), in der Literatur eine Gedichtform (Kanzone)..
Can
Can , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch can »Seele, Leben«).
Can
Can, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch can »Seele, Leben«.
Caodaismus
Caodaismus eine Anfang des 20. Jh. in Vietnam entstandene neue Religion, in der Elemente des... Caodaịsmus der, neue Religion, Anfang des 20. Jahrhunderts in Cochinchina aus der Verschmelzung des vietnamesischen Geister- und Ahnenglaubens mit Elementen des Daoismus (Frömmigkeitspraxi...
Cap Anamur
Cap Anamụr, humanitäres Hilfswerk, Komitee Cap Anamur.
Cap d'Agde
Cap d'Agde , französisches Ferienzentrum an der Mittelmeerküste, an der Mündung des Hérault; großer Jachthafen.
Cap de la Hague
Cap de la Hague, , Kap an der Nordwestspitze der Halbinsel Cotentin, in der Normandie, Frankreich, 182 m über dem Meeresspiegel; Wiederaufarbeitungsanlage für radioaktive Abfälle.
Cap Gemini SA
RechtsformAktiengesellschaft SitzParis Gründungsjahr1967 LeistungenUnternehmensberatung Umsatz 8,7 Mrd. € (2007) Beschäftigte etwa 86 000 (2008) Vorstandsvorsitzender/CEO (Chief Executive Officer)Paul Hermelin Websitewww.capgemini.com Cap Gemini SA, mit Büros in 36 Staaten weltweit tätige Unterneh...
Cap Skirring
Cap Skirring, auch Cap Skiring, Halbinsel im äußersten Süden der Casamance. Sie befindet sich im Departement Oussouye der Region Ziguinchor und ist die Südamerika am nahesten befindliche Stelle des afrikanischen Kontinents. Cap Skirring verfügt über einen internationalen Flughafen, der in der Tourim...
Cap-Haïtien
Cạp-Haïtien , Hafenstadt an der Nordküste der Insel Hispaniola, Haiti, 113 600 Einwohner; Erzbischofssitz, Markt- und Touristenzentrum; Kathedrale (18., 19. Jahrhundert). 19 km südlich von Cap-Haïtien die ehemalige Residenz des Königs Henry I. mit Schlossruine Sans-Souci und Zit...
Capa
Cạpa die, Cappa.
Capa
Cạpa die, farbiger Umhang der Stierkämpfer.
capa
capa , spanisch für Brillanz, Farbintensität und Leuchtkraft der Farbe, insbesondere von Rotweinen.
Capcom
Capcom, ein Publisher (Verleger) und Hersteller von Computer- und Videospielen Das heute als Capcom bekannte Unternehmen wurde von Kenzo Tsujimoto am 30. Mai 1979 unter dem Namen Capsule Computer gegründet. Aktuell befindet sich die zentrale Niederlassung in Osaka, Japan. Dazu gehört ein eigenes Ent...
CAPD
CAPD, , Abkürzung für kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse.
Cape Breton Island
Cape Breton Island , Atlantikinsel der Provinz Nova Scotia, Kanada, vor dem Sankt-Lorenz-Golf, 10 311 km<sup>2</sup>, 147 500 Einwohner; Hauptort ist Sydney.
Cape Breton
StaatKanada ProvinzNova Scotia Koordinaten46° 0' 0'' N, 60° 18' 54'' W Einwohner(2006) 102 300 Fläche2 433,33 km² Jahr der Ersterwähnung1995 Homepage http://www.cbrm.ns.ca Vorwahl001 902 Cape Breton , Cape Breton Regional Municipality
Cape Coast
Cape Coast: Blick vom Schloss Carolusburg (1652) Cape Coast , Stadt an der Küste Ghanas, 79 900 Einwohner; Verwaltungssitz der Zentralregion; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Handelszentrum, Fischereihafen.
Cape Floral
Cape Floral, auch Cape Floral Region Protected Areas, acht Schutzgebiete in der Republik Südafrika, die von der UNESCO im Jahr 2004 zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Sie liegen in 50 km bis 200 km um Kapstadt sowie etwa 75 km westlich von Port Elizabeth. In dem 5 530 km² großen Gebiet, das etwa 6 %...
Cape Riesling
Cape Riesling, Crouchen.
Cape Town
Cape Town , Stadt in Südafrika, Kapstadt.
Capek
Capek , Familiennamenforschung: aus einem ûbernamen oder einem Hausnamen zu tschechisch cáp »Storch« hervorgegangener Familienname; vgl. Storch. Bekannte Namensträger: Karel und Josef CaÌŠ’pek, tschechische Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Capella
Capẹlla , Stern 1. Größe (a Aurigae) im Sternbild Fuhrmann; einer der hellsten Sterne am Himmel.
Capet
Capet , Hugo Capet, Kapetinger.
Cape
Cape das, ärmelloser Umhang mit und ohne Armschlitze; oft mit Kapuze.
capillamentarius
capillamentarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Perückenmacher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Capillitium
Capillitium, Kapillitium.
Capillus
Capịllus, Kopfhaar, Haupthaar.
Capitaine
Capitaine der, französischer Offiziersrang, entspricht dem deutschen Hauptmann.
capitalivium
capitalivium, Palmarum.
Capitano del popolo
Capitano del pọpolo, Geschichte: im Mittelalter Titel der gewählten Stadtherren in den Stadtrepubliken Ober- und Mittelitaliens.
Capitano
Capitano der, Geschichte: im Italien des Mittelalters Angehöriger des kriegerischen Adels.
Capitano
Capitano: Figurine von Maurice Sand (1860) Capitano der, Theater: Figur der Commedia dell'Arte: prahlsüchtiger Soldat (Hauptmann).
capitatus
capitatus , mit einem Kopf bzw. Gelenkkopf versehen (besonders von Knochen).
capitel
capitẹl, eigentlich capitẹllo , italienisch für Hügelkuppe; im Dialekt der italienischen Region Venetien Weinbergslagen auf dem Gipfel von Hügeln oder Bergen.
capitis deminutio
cạpitis deminutio , im römischen Recht die Minderung oder der Verlust der Rechts- oder Handlungsfähigkeit, z. B. durch Versklavung.
Capitol Reef National Park
Capitol Reef National Park, Nationalpark im Westen der USA (Bundesstaat Utah). Mit über eine Fläche von 979 km<sup>2</sup> umfasst er als Kernstück die geologische Formation der Waterpocket Fold, die sich über mehr als 150 km in Nord-Süd-Richtung erstreckt und etwa 6 km breit ist. Die im...
Capitolare
Capitolare, seit 1993 gültiger Name für die italienische Markenbezeichnung Predicato.
Capitulare de villis
Capitulare de vịllis das, die Landgüterordnung Karls des Großen, erlassen um 794; enthält genaue Vorschriften für die Krongüterverwaltung.
Capitularia
Capitularia Plural, Kapitularien.
Capnio
Cạpnio, Capnion, Humanist, Reuchlin.
Capodimonte
Capodimọnte, Schloss am Nordrand von Neapel, 1738 von den spanischen Bourbonen begonnen, zur Aufbewahrung der von ihnen ererbten Farnesischen Sammlungen (Farnese; heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel). 1743† †™59 auch Sitz der gleichnamigen Porzellanmanufaktur (danach nach Buen Retir...
Capoeira
Capoeira: Schauvorführung deutscher Mädchen aus Thüringen (2001)Capoeira die, -, eine afro-brasilianische Kampfkunst, die in Brasilien ursprünglich von afrikanischen (vor allem angolanischen) Sklaven als waffenloses Selbstverteidigungssystem entwickelt wurde; eine Mischung aus Ka...
Capote
Capote , Familiennamenforschung: Pseudonym von Truman Capote, eigentlich Truman Streckfus Persons, amerikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); gebildet zu spanisch capote »Umhang«.
Cappa
Cạppa die, Capa, rund geschnittener Mantel mit Kapuze, im Mittelalter (Alltags-)Tracht der Geistlichen; heute als Cappa magna das Chorgewand der hohen katholischen Würdenträger mit Kapuze und langer Schleppe; bei Bischöfen violett, bei Kardinälen rot; aus ihr entwickelte sich das Pluvia...
Capped Warrant
Capped Warrant , Optionsschein mit Gewinnobergrenze.
Cappel
Cappel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kappel, mittelniederdeutsch kapel »Kapelle«: »wohnhaft bei einer Kapelle«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Cappel, Kappel, Cappeln, Kappeln.
Cappuccino
Cappuccino Cappuccino der, heißes Kaffeegetränk mit geschlagener Sahne oder aufgeschäumter Milch und ein wenig Kakaopulver.
Cappus
Cappus, Familiennamenforschung: Berufsübername oder ûbername zu mittelniederdeutsch kabŠ«skŠÂl, mittelhochdeutsch kabez̧ »(Weißer) Kohl«, in übertragenem Sinne auch »Kopf« für den Kohlbauern oder für jemanden mit einem auffälligen Kopf.
Capr...
Capr... , Namensbestandteil von gesättigten Monocarbonsäuren mit charakteristischem Bocksgeruch; sie kommen als Glycerinester in Milchfetten, Kokosnussöl und Fischtran vor, z. B. Caprinsäure (Decansäure), Capronsäure (Hexansäure) und Caprylsäure (Octansäure).
Capriccio G-Dur Acht Sauschneider müssen seyn Hob. XVII: 1
Capriccio G-Dur Acht Sauschneider müssen seyn Hob. XVII: 1 von Joseph Haydn Entstehung: 1765 Entstehung Im Autograf des Capriccios sind sowohl der Titel »Capriccio Acht Sauschneider müssen seyn« als auch das Entstehungsjahr 1765 vermerkt. Trotz des frühen Datums findet sich das Werk nich...
Capriccio über die Abreise des geliebten Bruders BWV 992
Capriccio über die Abreise des geliebten Bruders BWV 992, von Johann Sebastian Bach Entstehung: um 1705 Entstehung Bachs Amtsvorgänger im Leipziger Thomaskantorat, J. Kuhnau, ging in die Musikgeschichte als Schöpfer programmatischer Cembalomusik ein: Seine »Biblischen Historien« waren im...
capriccioso
capriccioso , musikalische Vortragsbezeichnung: launisch, eigenwillig.
Capriccio
Capriccio: Francesco Guardi, Architektonisches Capriccio, lavierte Federzeichnung, 17,2 x 12,8 cm... Capriccio , launig-scherzhaftes, oft virtuoses Musikstück in freier Form.
Capricornus
Capricọrnus , das Sternbild Steinbock.
Caprihose
Caprihose, wadenlange Frauenhose, in den 1950er-Jahren reine Freizeithose; von der Modeschöpferin Sonja de Lennart (* 1920) entworfen.
Caprivi-Zipfel
Caprivi-Zipfel , schmaler, dünn besiedelter, rund 460 km langer Landstreifen im Nordosten Namibias, bis zum Sambesi. - Kam 1890 durch den Helgoland-Sansibar-Vertrag zu Deutsch-Südwestafrika.
Capri
Capri DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Insel vor der Küste der italienischen Region Kampanien; die Weißweine werden aus den Rebsorten Falanghina, Greco und Biancolella, die Roten aus Piedirosso erzeugt.
Capri
Capri: Klippen vor Capri im Golf von Neapel Capri, italienische Insel am Südeingang des Golfs von Neapel, 10,4 km<sup>2</sup> groß, bis 589 m hoch, im Osten der Insel der Hauptort Capri (7 200 Einwohner); Zitrus-, Ölbaum-, Rebkulturen, Fischerei; bedeutender Fremdenverkehr (u. a....
Caprolactam
Caprolactam: mehrstufige Herstellung von Caprolactam, ausgehend von Cyclohexan Caprolactam das, ε-Caprolactam, Amid der 6- oder ε-Aminocapronsäure, Ausgangsstoff für Nylon 6 (sechs Kohlenstoffatome); wird technisch in mehreren Schritten aus Phenol oder Cyclohexan gewonnen.
Capsicum
Cạpsicum , Pflanzengattung, Paprika.
Capsid
Capsid: schematischer Aufbau eines typischen Viruscapsids Capsid das, Proteinhülle um den Nukleinsäurekern eines infektiösen Virusteilchens (Virion); besteht aus Proteinuntereinheiten (Capsomeren), deren Zahl einige Virusarten kennzeichnet.
Capsien
Capsien das, vorgeschichtliche Kulturgruppe in Nordafrika (etwa 9./8. Jahrtausend bis etwa 4000 v. Chr.), benannt nach Fundstellen bei Gafsa (dem antiken Capsa) in Südtunesien; dem Epipaläolithikum (ûbergangsphase von der Alt- zur Jungsteinzeit) zugerechnet. Die Menschen des C. waren Jäger und ...
capsularis
capsularis, kapsulär.
Capsula
Capsula die, -/...lae, Anatomie: Kapsel, Hülle um ein Organ oder ein Gelenk, z. B.: Capsula adiposa: Fettkapsel der Niere, Capsula articularis (Gelenkkapsel): Gelenk, Capsula fibrosa: bindegewebige Kapsel von Leber oder Niere, Capsula glomeruli (Bowman-Kapsel): Niere, Capsula interna: Region...
Capsulitis
Capsulitis, Kapsulitis.
Captain
Captain der, im englisch-amerikanischen Sprachraum Offiziersrang, dem deutschen Kapitän oder Hauptmann entsprechend; im Amerikanischen auch Wahlagent.
Captatio Benevolentiae
Captatio Benevolẹntiae die, rhetorische Formel, mit der um die Gunst des Zuhörers oder Lesers geworben wird.
Captive
Captive , von industriellen Versicherungsnehmern gegründete Einrichtung zur externen Selbstversicherung, die die Aufgabe hat, für konzerneigene Risiken Versicherungsschutz bereitzustellen.
Capuchon
Capuchon der, in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts ein Damenmantel (Umhang) mit Kapuze.
Caputh
Caputh, Ortsteil der Gemeinde Schwielowsee (9 700 Einwohner); im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, am Südufer des Templiner Sees der Havel, Erholungsort, Albert-Einstein-Sommerhaus. Das Sommerhaus von Albert Einstein wurde 1929 von Konrad Wachsmann in Holzbauweise errichtet. 200...
Cap
Cap , der, vertraglich vereinbarter Höchstzinssatz bei Krediten oder Anleihen.
Cap
Cap , die, Mütze mit Schirm und rückwärtigem Gumminoppenverschluss, die in den 1980er-Jahren besonders bei Jugendlichen zu Sportarten wie Skateboarden »in« wurde. Von der US-Base(ball)cap übernommen, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts als Kopfschutz aus dem Bowler entwickelt hat...
CAP
CAP , rechnergestützte Arbeitsplanung bei der Konstruktion und Fertigung von technischen Produkten.
Caquelon
Caquelon das, Topf aus Steingut oder Keramik mit Stiel (z. B. zum Fondue).
Carabinieri
Carabinieri: in Paradeuniform Carabinieri, dem italienischen Heer angegliederte paramilitärische Truppe, die polizeiliche Aufgaben im Bereich der inneren Sicherheit sowie militärpolizeiliche Aufgaben wahrnimmt.
Caracalla
Caracalla: Caracallathermen, Aufnahme um 1890 Caracạlla, ursprünglich Lucius Septimius Bassianus, als Marcus Aurelius Antoninus römischer Kaiser (211† †™217), * Lugdunum (heute Lyon) 4. 4. 186, †  (ermordet) bei Carrhae (heute Eski Haran, bei Sanliurfa, Türkei) 8. 4. 217; schon zu Le...
Caracas
Caracas: Blick über die Innenstadt Caracas ist die Hauptstadt Venezuelas, zugleich das wichtigste kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des südamerikanischen Landes. Die Einnahmen aus dem Ölexport machten seit 1950 eine nachholende Modernisierung der Stadt mit einem modernen Verkehrssystem, Ho...
Caracciolo
Caracciolo , neapolitanisches Adelsgeschlecht griechischer Herkunft.
Carafa
Carafa, Carạffa, Carrafa, neapolitanisches Adelsgeschlecht, hervorgegangen aus einem Zweig der Familie Caracciolo.
Caragana
Caragana, die Pflanzengattung Erbsenstrauch.
Caraga
<i>(Region)</i> Caraga (Region) , administrative Region im Nordosten Mindanaos, Philippinen mit ca. 2,1 Mio. Einwohner (2000) auf 18 847 km²; eine von drei philippinischen Regionen mit Sonderrechten (die anderen beiden sind die «Autonomous Region in Muslim Mindanao» ebenfall...
Carajás
Carajás: Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir besuchen 1960 einheimische Indianer. Carajás , Serra dos Carajás, Tafelbergland im östlichen Amazonien, Brasilien, bis 800 m über dem Meeresspiegel. Die weltweit umfangreichsten Eisenerzlager (18 Mrd. t) werden seit 1984 abgebaut (Tagebau); ...
Caral
Caral, Ruinenstadt im nördlichen Peru, im 3. Jahrtausend v. Chr. vermutlich als Handelszentrum entstanden und damit die älteste Stadt Amerikas; erst 1994 entdeckt.
caramba!
carạmba! , umgangssprachlich: Teufel!, Donnerwetter!
Caratacus
Caratacus, britannischer Fürst des 1. Jahrhunderts n. Chr., Sohn des Königs Cunobelinus von Camalodunum ( (...)
caratello
caratẹllo , italienisch für kleines Fass von einer Größe, die man früher mit dem Pferdekarren transportieren konnte, fälschlich auch carato genannt; der Begriff wird als Synonym für Barrique verwendet.
Caravaning
Caravaning das, Camping.
Caravan
Caravan der, Wohnwagen.
Cara
Cara, Kara, weiblicher Vorname, weibliche Form von Caro.
Carbamidsäure
Carbamidsäure Carb