Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Caleb
Caleb , männlicher Vorname, englische Form von Kaleb, die vor allem in den USA und Australien gebräuchlich ist.

Caledon
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten53° 52' 0'' N, 79° 50' 58'' W Einwohner(2006) 57 000 Fläche687,17 km² Jahr der Ersterwähnung1818 Homepage http://www.town.caledon.on.ca Vorwahl001 519 Caledon, Stadtgemeinde in der Provinz Ontario, Kanada, nordöstlich der Provinzhauptstadt Toronto, 57 000 Einwo...

Calembour
Calembour der, Calembourg, Wortspiel, Wortwitz, gegründet auf den Doppelsinn mancher Wörter gleicher Schreibart oder Aussprache. (Kalauer)

Calenberg
Calenberg, Calenberger Land, Landschaft an der unteren Leine, Niedersachsen, benannt nach der Burg Calenberg im Landkreis Hannover. - Ab 1409 welfisches Teilfürstentum; Kernland des Königreichs Hannover.

Calendae
Calẹndae , die Kalenden.

Calendula
Calẹndula, die Pflanzengattung Ringelblume.

Caliban
Cạliban, ein Mond des Planeten Uranus.

Caliban
Caliban , halbtierisches Ungeheuer in Shakespeares Drama »Der Sturm«.

Caliche
Caliche die, in Wüstengebieten gebildete Salzvorkommen mit hohem Gehalt an Natriumnitrat (circa 8 %), v. a. in Nordchile (Chilesalpeter).

Calicopapillitis
Calicopapillitis, Kalikopapillitis.

Caliculus
Caliculus der, -, -li, kleiner Kelch; Knospe (Anatomie). Caliculus gustatorius, »Geschmacksknospe«, Gruppe von Geschmackssinneszellen an der Zunge, am Gaumen u. am Kehlkopfeingang (Träger des Geschmackssinnes).

Calicut
Calicut: »Vasco da Gama überreicht dem Samudrin von Calicut einen Brief des Königs von... Calicut , Kozhikode, Stadt in Kerala, Indien, 437 000 Einwohner; Universität; Holzverarbeitung, Textilindustrie, Kaffeeaufbereitung.

caliente
cali

Calif.
Calif., Cal, Abkürzung für California, Kalifornien.

Californium
Californium (chemisches Symbol: Cf) Ordnungszahl98 relative Nuklidmasse (<sup>251</sup>Cf)251,08 bekannte Isotope (alle radioaktiv)<sup>237</sup>Cf bis <sup>256</sup>Cf beständigste Isotope<sup>249</sup>Cf und <sup>251</sup>Cf Halbwertszeit...

Calin Popescu-Tariceanu
Calin Popescu Tariceanu mit neuen Geldscheinen bei einer Veranstaltung zur Währungsreform am 1. Juli...Popescu-Tariceanu, Calin, rumänischer Unternehmer und Politiker (Nationalliberale Partei, PNL), * Bukarest 14. 1. 1952. Popescu-Tariceanu lehrte in den 1980er-Jahren als Dozent für...

Calista Flockhart
Flọckhart, Calista, amerikanische Fernseh- und Filmschauspielerin, *† ƒFreeport (Illinois) 11. 11. 1964. Calista Flockhart wurde populär durch ihre Rolle als Rechtsanwältin »Ally McBeal« in der gleichnamigen Fernsehserie (1997† †™2002). Sie wirkt auch in Spielfilmen mit, u. ...

Calixto Bieito
Calixto Bieito: Cho-Cho-San (Juliette Lee) und B. Pinkerton (Marc Heller) in der Oper...Bieito , Calixto, spanischer Theater- und Opernregisseur, * Miranda de Ebro 1963; wurde zunächst als Theaterregisseur bekannt, bevor er 1996 seine erste Opernregie übernahm (»La verbena de l...

Calixtus I.
Calịxtus I., Kalịxt, Papst (217† †™222), eigentlich Kallịstus, † Â  Rom 222.

Calixtus II.
Calixtus II.Calịxtus II., Kalịxt, Papst (1119† †™24), früher Guido , † Â  Rom 13. 12. 1124; Erzbischof von Vienne, beendete 1122 durch das Wormser Konkordat den Investiturstreit.

Calixtus III.
Calixtus III.Calịxtus III., Kalịxt, Papst (1455† †™58), früher Alọnso de Borja , * Xà tiva bei Valencia 31. 12. 1378, † Â  Rom 6. 8. 1458.

Calixtus
<i>(↦¢.)</i> Calịxtus (↦¢.), Kalịxt, Gegenpapst (1168† †™78), früher Johạnnes, † Â  29. 8. 1178.

Calix
Calix der, -, -lices, Becher, Kelch, Schale, Schüssel, meist als Teil eines Hohlorgans (Anatomie). Calix renalis, »Nierenkelch«, becherförmige Umhüllung der Nierenpapille, die als eigentlicher Beginn des Harnleiters angesehen werden kann und als Auffangorgan für den abgesonderte...

Cali
Cali: Blick auf die Stadt Cạli, Hauptstadt des Departamento Valle del Cauca, Kolumbien, 1 014 m über dem Meeresspiegel, 2,29 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz; zwei Universitäten; bedeutendes Handelszentrum; Papier-, Baustoff-, chemische, Maschinenindustrie; Druckereien; internationale...

Call-by-Call
Call-by-Call das, -s, Telekommunikation: rufnummerbasierte Anbieterwahl. Ein in Deutschland 1998 eingeführtes Verfahren, mit dem vor einem Telefonat durch eine vorgewählte anbieterspezifische Nummer ein bestimmter Telekommunikationsanbieter ausgewählt und das Gespräch über ihn abgewickelt werden...

Call-in
Call-in das, Sendung im Rundfunk oder Fernsehen, in der die Zuhörer beziehungsweise Zuschauer anrufen können (»Anrufsendung«).

Callanetics®
Callanetics® Plural, Fitnesstraining, das besonders auf die tieferen Schichten der Skelettmuskeln wirkt.

Callao
Callao , Hauptstadt der Provincia Constitutional Callao, bildet mit Lima eine Stadtregion, Haupthafen von Peru, 648 000 Einwohner; Meeresinstitut, Küstenfischerei; Schiffswerften; Fischmehlfabriken.

Callas
Callas , Familiennamenforschung: Künstlername von Maria Callas, eigentlich María Kalogeropúlu, griechische Sängerin (20. Jahrhundert); gebildet in Anlehnung an den Familiennamen, eine patronymische Bildung auf ...pulos, weibliche Form (Genitiv) ...púlu, zu neugriechisch kalógeros »Mönch«...

Calla
Calla: Blüte der Schlangenwurz (Calla palustris) Cạlla die, Kalla, Schlangenwurz, Drachenwurz, Schlangenkraut, Schweinsohr, Gattung der Aronstabgewächse, einzige Art ist die Sumpfschlangenwurz (Calla palustris), eine saftige Pflanze der Waldsümpfe, Moore und Erlenbrüche mit weißem Hochb...

Callback
Callback , Rufnummernsystem verschiedener Telefonanbieter. Der Nutzer wählt kostenlos die Rufnummer des Anbieters. Ein Computer registriert dort den Anruf, ruft umgehend zurück und stellt eine kostengünstige Amtsleitung zur Verfügung. Ähnlich ist es beim Callthrough, bei dem aber zusätzlich eine per...

Callcenter
Call-Center führen für ihre Auftraggeber vor allem Aufträge in den Bereichen Marketing und Beratung... Callcenter das, auf die Entgegennahme von Kundenanrufen über eine kostenfreie oder -günstige Service-Telefonnummer spezialisierte Organisationseinheit. Callcenter-O...

Callgirl
Callgirl das, telefonisch vermittelte Prostituierte; männliche Entsprechung: Callboy.

Callingcard
Callingcard die, Telefonkarte zum internationalen bargeldlosen Telefonieren. Dabei wählt man kostenlos die Rufnummer des Providers (Anbieters), gibt eine Identifikations- und die Kartennummer ein und kann nach Erhalt der Freileitung das Gespräch führen. Die Abrechnung erfolgt im Unterschied zur ...

Calliphora
Calliphora, blaue Schmeißfliege (krankheitsübertragend). Schmeißfliegen

Callirrhoe
Callirrhọe die, ein Mond des Planeten Jupiter.

Callisto
Callisto: Caesar Boetius van Everdingen, »Jupiter und Kallisto«, Öl auf Leinwand (1655;...Callịsto die, -, Astronomie: ein Mond des Planeten Jupiter. Callisto ist der äußerste und zweitgrößte der vier Galileischen Monde. Er hat einen Durchmesser von 4 821 km und ...

Callmoney
Callmoney , Callgeld, täglich fälliges Börsengeld (Tagesgeld).

Callositas
Callositas die, -, -sitates, Hautverdickung, Hautschwiele.

callosus
callosus, kallös.

Callot
Callot , Familiennamenforschung: ûbername zu altfranzösisch cale »runder, flacher Hut« für den Hersteller oder den Träger. Bekannter Namensträger: Jacques Callot, französischer Stecher und Radierer (16./17. Jahrhundert).

Callsen
Callsen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...sen zu einer Koseform von Karl. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kalsen (Schleswig-Holstein, Ostpreußen).

Callum
Callum , männlicher Vorname, schottisch-gälische Form des Namens des aus Irland stammenden heiligen Columba (zu lateinisch columba »Taube«; latinisierte Form seines irischen Klosternamens Colum Cille »Taube der Kirche«), der im 6. Jahrhundert in Schottland als Glaubensbot...

Call
Call der, Börsenbezeichnung für eine Kaufoption (Optionsgeschäft).

calmato
calmato , musikalische Vortragsbezeichnung: beruhigt.

Calmodulin
Calmodulin das, ein Calcium bindendes Protein, das bei der Regulation des Zellstoffwechsels bei Pflanzen und Tieren wichtige Funktionen ausübt. Calmodulin ist z. B. an der hormonellen Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt.

Caloocan
Caloọcan, Stadt nördlich von Manila, Philippinen, 1,18 Mio. Einwohner; Eisen-, chemische Industrie; ein Zentrum des Reisanbaus.

calopedarius
calopedarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Holzschuher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

caloricus
caloricus, mit Hitze, Fieber einhergehend.

Calouste Sarkis Gulbenkian
Gulbẹnkian , Calouste Sarkis, armenischer Erdölmagnat, * Skutari (heute zu Istanbul) 1. 3. 1869, † Â  Lissabon 20. 7. 1955; seit 1902 britischer Staatsbürger, erwarb durch Tätigkeit in der Erdölindustrie Aserbaidschans und Beteiligung an der Iraq Petroleum Company eines der größten Vermöge...

Calpurnia
Calpụrnia, dritte Gemahlin Caesars (seit 59 v. Chr.). In der Nacht vor

Caltagirone
Caltagirone , Stadt in der Provinz Catania, auf Sizilien, 39 200 Einwohner; Herstellung von Terrakottawaren; Weinbau. Bedeutsam für Siedlungsweise, Architektur und Kunst des späten Barock in Europa (UNESCO-Weltkulturerbe).

Caltanissetta
Caltanissẹtta, Provinz Siziliens, Italien, 2 128 km<sup>2</sup>, 275 900 Einwohner.

Caltanissetta
Caltanissetta: Dom (1570-1622) Caltanissẹtta, Hauptstadt von Caltanissetta, Italien, im Innern Siziliens, 60 800 Einwohner; Bischofssitz; Schwefelbergbau, Kali- und Steinsalzabbau; Bergbauschule. Burgruine, 1622 geweihter Dom.

Caluquembe
Caluquembe, StaatAngola ProvinzHuila Koordinaten13° 47' 00'' S, 14° 41' 00'' O Einwohner(2007) 32 000 ist eine Stadt in Angola in der Provinz Huila. Hier leben (2007) 32 000 Menschen (2007). Die Gegend im Westen des Landes ist von der Landwirtschaft geprägt, die durch Dürren bedroht wird. Angebaut w...

Calutron
Calutron das, -s/...'trone, auch -s, von E. O. Lawrence 1941 unter Verwendung eines Zyklotrons entwickelte, nach dem Prinzip des Massenspektrometers arbeitende Isotopentrennanlage zur Gewinnung des zur Kernspaltung befähigten Uranisotops <sup>235</sup>U aus natürlichem Uran. In z...

Calvados
Calvadọs der, französischer Apfelbranntwein aus Cidre mit oft über 50 Volumenprozent Alkoholgehalt.

Calvados
Calvados: Die Abteikirche Saint-Étienne (um 1064-77) ist ein eindrucksvolles Beispiel... Calvadọs, Département in Nordfrankreich, in der Normandie, 5 548 km<sup>2</sup>, 660 000 Einwohner, Hauptstadt ist Caen.

Calva
Cạlva, Kalva.

Calvin Coolidge
Coolidge , Calvin, 30. Präsident der USA (1923† †™29), * Plymouth (Vermont) 4. 7. 1872, † Â  Northampton (Massachusetts) 5. 1. 1933; Rechtsanwalt, konservativer Republikaner; 1919† †™20 Gouverneur von Massachusetts, 1921† †™23 Vizepräsident der USA. Als Präsident (Nachfolger des 1923 im Amt verstorbene...

Calvin Klein
Klein, Calvin, amerikanischer Modedesigner, * New York 19. 11. 1942; gründete 1968 sein eigenes Modeunternehmen in New York. 1970 kam der große Erfolg mit seinem »pea coat«, einem zweireihigen Damenkurzmantel in der Art einer Caban-Jacke. Seine Mode ist dem typisch amerikanischen...

Calvino
Calvino , Familiennamenforschung: ûbername, Verkleinerungsform zu italienisch calvo (< lateinisch calvus) »kahlköpfig«; vgl. Kahl 1). Bekannter Namensträger: Italo Calvino, italienischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Calvin
Calvin , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf den Genfer Reformator Johannes Calvin (16. Jahrhundert) zurückgeht (zu lat. calvus »kahlköpfig«). Der Vorname wurde in Deutschland durch den amerikanischen Modeschöpfer Calvin Klein (20./21. Jahrhundert) bekannt.

Calvin
Calvin , Familiennamenforschung: französischer Familienname, der auf eine Ableitung von okzitanisch calv (< lateinisch calvus) »kahlköpfig« zurückgeht; vgl. Kahl 1). Bekannter Namensträger: Johannes (Jean) Calvin, französisch-schweizerischer Reformator (16. Jahrhundert).

Calvus
Cạlvus, Kalvus.

Calw
Calw , Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 798 km<sup>2</sup>, 161 000 Einwohner.

Calw
Calw: Blick auf die Reste des ehemaligen Benediktinerklosters in Hirsau Calw , Große Kreisstadt von Calw, in Baden-Württemberg, im Nagoldtal, 23 800 Einwohner; Hochschule für Wirtschaft und Medien, Internationale Hochschule für künstlerische Therapien und Kreativpädagogik, Bundesfachschule für ...

Calx
Cạlx die, -, ...ces, Ferse (Anatomie).

Calycanthus
Calycạnthus, die Pflanzengattung Gewürzstrauch.

Calypso
Calypso, griechische Mythologie: Kalypso.

Calypso
Calypso: Harry Belafonte Calỵpso der, seit etwa 1900 bekannter, mit Gesang verbundener Tanz der Farbigen auf den Antillen, <sup>2</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt; entwickelte sich in den 1950er-Jahren zum Mo...

Calyx
Calyx der, die Gesamtheit der Kelchblätter einer [Blüte].

cal
cal, Einheitenzeichen für Kalorie.

Calíope
Calíope, weiblicher Vorname, spanische Form von Kalliope.

CAM-Pflanzen
CAM-Pflanzen , Pflanzen der Dickblattgewächse (Familie Crassulaceae) mit einem diurnalen Säurestoffwechsel, die nachts Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>) besonders an Apfelsäure binden und in der Zellvakuole speichern. Am Tag wird das CO<sub>2</sub> für die Fotosynthese wieder abg...

Camagüey
Camagüey , Hauptstadt der Provinz Camagüey, Kuba, 308 000 Einwohner; Universität; Leichtindustrie; internationaler Flughafen. Kolonialzeitliche Altstadt, Kirche La Soledad (1775). Das historische Zentrum der Stadt ist seit 2008 UNESCO-Weltkulturerbe.

Camaieu
Camaieu die, Kamee, die aus einem Stein (z. B. Onyx) mit verschieden gefärbten Schichten geschnitten ist.

Camaieu
Camaieu die, Malerei auf Holz, Leinwand, Porzellan u. a. in einem einzigen, mit Weiß aufgehellten oder durch verschiedene Mischungen abgedunkelten Farbton, z. B. Grisaille.

Camajuaní
StaatKuba ProvinzVilla Clara Koordinaten22° 29' 0'' N, 79° 45' 0'' W Einwohner(2002) 22 800 Jahr der Ersterwähnung1841 Vorwahl0053 Camajuaní , Kleinstadt im Zentrum Kubas, in einer weitläufigen Ebene ca. 30 km nordöstlich von Santa Clara inmitten ausgedehnter Zuckerrohrplantagen gelegen. Leoncio Vid...

Camara Laye
Laye , Camara, guineischer Schriftsteller, * Kouroussa 1. 1. 1928, † Â  Dakar 4. 2. 1980; lebte seit 1964 im Exil in Dakar; schrieb in französischer Sprache Romane, v. a. zur Kultur der Malinke (»Der Blick des Königs«, 1954; »Dramouss«, 1966).

Camara
Cạmara, Laye, guineischer Schriftsteller, Laye, Camara.

Camarera
Camarera die, -/-s, span. Bez. für Kellnerin. - Camarero der, -(s)/-s, span. Bez. für Kellner.

Camargue
Camargue: Blick auf Aigues-Mortes inmitten von Lagunen und Kanälen am Westrand der Camargue Camargue die, Landschaft in Südfrankreich, im Rhonedelta; 72 000 ha, reich an Strandseen und Sumpfflächen, landeinwärts seit dem Mittelalter landwirtschaftlich genutzt, heute u. a. Reisanbau, (seit...

Camauro
Camauro: Papst Klemens XIV. mit Camauro und Mozzetta, Ausschnitt aus einem anonymen Gemälde (18.... Camauro der, Kamauro, katholische Kirche: außerliturgische Kopfbedeckung der Päpste, gefertigt aus roter Seide (für das Sommerhalbjahr) beziehungsweise rotem Samt mit hermelinbesetztem Mützen...

Camberg, Bad
Cạmberg, Bad, Bad Camberg.

Cambiata
Cambiata die, Musik: Wechselnote.

Camborne-Redruth
Camborne-Redruth , Stadt in der englischen County Cornwall, 38 500 Einwohner; Bergbauschule, Leichtindustrie; früher Zinnerzbergbau.

Cambric
Cambric der, -s, ein textiles Gewebe, Kambrik.

Cambridger Schule
Cambridger Schule , Volkswirtschaftslehre: im 19. Jahrhundert in Cambridge entstandene Richtung der Volkswirtschaftslehre; ihre Hauptvertreter, A. Marshall und A. C. Pigou, lieferten wichtige Beiträge zur Geldtheorie und Wohlfahrtsökonomie.

Cambridger Schule
Cambridger Schule , Philosophie: englische Philosophie.

Cambridgeshire
Cambridgeshire , County in Ostengland, 3 053 km<sup>2</sup>, 589 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Cambridge.

Cambridge
Cambridge: Blick auf die Fassade der Harvard University Cambridge ist eine lebhafte Universitätsstadt in Ostengland. Sie beherbergt die im Jahr 1209 gegründete University of Cambridge, eine der renommiertesten Hochschulen der Welt, an der mehr Nobelpreisträger als an jeder anderen Universität studie...

Cambridge
Cambridge: das Massachusetts Institute of Technology (gegründet 1861) Cambridge , Stadt in Massachusetts, USA, am Charles River, gegenüber von Boston, 101 600 Einwohner; Sitz der Harvard University (gegründet 1636), des Massachusetts Institute of Technology (MIT; gegründet 1861) und des Smiths...

Camcorder
Camcorder der, der Videokamerarekorder.

Camden
Camden: Luftaufnahme des Ortes Camden , Stadt in New Jersey, USA, 80 100 Einwohner; Schiffbau, Elektro- u. a. Industrie.

Cameia Nationalpark
Cameia Nationalpark , Schutzgebiet in Angola, in der Provinz Moxico. Der Park bedeckt eine Fläche von 1.400.000 Hektar, fast ausschließlich Grassavanne. Hier leben Antilopen, Geparde, Leoparde und Löwen. Der aktuelle Zustand des seit 1938 unter Schutz gestellten und 1957 zum Nationalpark erklärten G...

Camelopardalis
Camelopạrdalis , das Sternbild Giraffe.

Camelots du roi
Camelots du roi , französischer Wehrverband, Action française.

Camembert
Camembert der, vollfetter, mit weißer Schimmelkultur bedeckter Weichkäse; ursprünglich aus Camembert in der Normandie.

Camenae
Camenae, Kamenen, altrömische Quellgöttinnen, später als Göttinnen der italischen Dichtung den griechischen Musen gleichgesetzt.