Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cafeteria
Cafeteria , Café, Gaststätte oder Kantine mit Selbstbedienung.

Cafetier
Cafetier der, -s/-s, veraltet für: Kaffeehausbesitzer.

Caffarelli
Caffarẹlli, eigentlich Gaetano Majorano, italienischer Sänger (Kastrat, hoher Mezzosopran), * Bitonto (bei Bari) 12. 4. 1710, † Â  auf Schloss San Dorato (bei Neapel) 31. 1. 1783.

Caffaro
Cạffaro, Cạffaro di Caschifellone , Cafarus de Caschifellone, genuesischer Staatsmann und Geschichtsschreiber, * Val Polcevera (nahe Genua) 1080/81, † Â  1166.

CAFTA
CAFTA, Abkürzung für englisch Central American Free Trade Agreement, Zentralamerikanisches Freihandelsabkommen, unterzeichnet am 28. 5. 2004, das Abkommen schuf die Zentralamerikanische Freihandelszone zwischen den USA, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Guatemala, Costa Rica und der Dominikanischen ...

Cafuso
Cafuso der, brasilianischer Mischling von Indianern und Schwarzen.

Café International
Auf einen Blick Name des SpielsCafé International AutorRudi Hoffmann VerlagMattel GmbH, Dreieich; AMIGO Spiel + Freizeit GmbH, Dietzenbach (seit 1999) Erscheinungsjahr1989 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenCafé International Kartenspiel Café International Junior Anzahl Mitspieler...

Café-au-Lait-Farbe
Café-au-Lait-Farbe , typisches fahlgelbes Hautkolorit bei Endokarditis lenta (bedingt durch das Zusammentreffen von Anämie und Zyanose). Endokarditis.

Café
Café , Kaffeehaus.

Cage
Cage , Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelenglisch cage »Käfig« für den Hersteller oder den Vogelhändler. 2) Wohnstättenname für jemanden, der in der Nähe des Gefängnisses (mittelengl.isch cage) wohnte. Bekannter Namensträger: John Cage, amerikanischer Komponist und Piani...

Cagliari
Cagliari , Provinz im südlichen Teil der Insel Sardinien, Italien, 6 895 km<sup>2</sup>, 765 000 Einwohner.

Cagliari
Cagliari: Sarde in landestypischer Tracht Cagliari , Hauptstadt von Cagliari, Italien, 162 600 Einwohner; bedeutende Hafenstadt an der Südküste Sardiniens; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1606); archäologisches Museum; Schiffbau, Nahrungsmittel-, Metall-, petrochemische Industrie; S...

Cagnes-sur-Mer
Cagnes-sur-Mer , Stadt an der Côte d'Azur, im südfranzösischen Département Alpes-Maritimes, 44 200 Einwohner; Seebad; mehrere Museen (u. a. das Haus von A. Renoir); Pferderennbahn in Cros-de-Cagnes.

Cagua
StaatVenezuela BundesstaatAragua Koordinaten10° 11' 0'' N, 67° 27' 0'' W Einwohner(2001) 97 000 Jahr der Ersterwähnung1620 Fläche76 km² Homepagewww.sucre-aragua.gob.ve Vorwahl0058 Cạgua, Stadt im Norden Venezuelas mit 97 000 Einwohnern, etwa 20 km südöstlich von Maracay, der Hauptstadt ...

Cahal Brendan Daly
Cahal Brendan DalyDaly , Cahal Brendan, irischer katholischer Theologe, * Loughguile (Nordirland, Distrikt Antrim) 1. 10. 1917.

Cahiz
Cahịz das, -/-, alte spanische und lateinamerikanische Volumeneinheit; 1 C. = 12 Fanega = rd. 666 l (Spanien) oder rd. 607,6 l (Nicaragua); in Spanien auch Flächeneinheit; 1 C. = 7,73 ha.

Cahn
Cahn, Familiennamenforschung: 1) Cohn 1). 2) Kahn 3).

Cahors
Cahors , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine des gleichnamigen Anbaugebiets im französischen Südwesten; auf den 4 100 ha Rebfläche im Osten von Bordeaux an den Ufern des Lot werden die Rebsorten Auxerrois (Malbec), Tannat und Merlot kultiviert. Die farbintensiven, kräftigen Rotweine genossen im...

Cahors
Cahors: Kathedrale Saint-Étienne (ab 1119) Cahors , Hauptstadt des Départements Lot in Südwestfrankreich, am Lot, 21 400 Einwohner; Bischofssitz; Zentrum eines Wein- und Tabakbaugebietes. Kathedrale Saint-Étienne (ab 1119, Umbauten 13.† †™19. Jahrhundert), Pont Valentré (begonnen 13...

Cai Lun
Cai Lun, Ts'ai Lun, chinesischer Palasteunuch, * Kueiyang (Hunan) um 50, † Â  114.

Caibarién
StaatKuba ProvinzVilla Clara Koordinaten22° 31' 14'' N, 79° 28' 1'' W Einwohner(2002) 32 700 Jahr der Ersterwähnung1832 Vorwahl0053 Caibarién, Hafenstadt in Kuba in der Provinz Villa Clara, gegründet im Jahr 1832 durch die Anlage des bis heute prägenden schachbrettartigen Straßenmusters. Aufgrund za...

Caicosinseln
Caicosinseln, Inseln in der Karibik, Turks- und Caicosinseln.

Cairanne
Cairanne , eigenständige Herkunftsbezeichnung für Weine der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages aus dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde im südfranzösischen Département Vaucluse; die Weinberge liegen an einer Hügelkette, die sich aus dem Alpenvorland in Richtung Rhône erstreckt. Die Böden der...

Cairngorm
Cairngorm , Gebirgsmassiv des schottischen Hochlands, im Ben Macdhui 1 309 m hoch.

Cairns
Cairns: Stadtansicht Cairns , Hafenstadt in Nordqueensland, Australien, 129 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Ausfuhrhafen für Erze, Holz und landwirtschaftliche Produkte; internationaler Flughafen.

Cairn
Cairn der, Carn, als Landmarke errichteter Steinhaufen; auch vorgeschichtliches Steinhügelgrab.

Caissonkrankheit
Caissonkrankheit , die Druckluftkrankheit.

Caisson
Caisson der, Senkkasten, versenkbarer Kasten aus Stahl oder Stahlbeton, der nach dem Prinzip der Taucherglocke Tätigkeiten unter Wasser erlaubt.

Caitanya
Caitạnya , seit 1509 Krịshna Caitanya , eigentlich Vishvạmbara Mịshra, bengalischer Wanderprediger und Anhänger des indischen Gottes Krishna (Vishnu), * Nadiya 1486, † Â  1533.

Caitlín
Caitlín, Caitlin , weiblicher Vorname, aus altfranzösisch Catheline entstandene irische Form von Katharina. In Deutschland wird dieser Vorname seit den 1990er-Jahren gelegentlich vergeben.

Caitya
Caitya , buddhistisches Heiligtum in Indien, seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. als Höhlentempel angelegt, dessen Bauformen zum Teil noch die ursprüngliche Holzarchitektur erkennen lassen und der durch Säulen in ein Mittel- und zwei Seitenschiffe gegliedert ist. Der Caitya war ursprünglich ein Heil...

Caius
Caius, männlicher Vorname, Latinisierung von Kai in Anlehnung an Caius.

Caius
Caius, männlicher Vorname, ältere lateinische Schreibweise des römischen Vornamens Gaius, dessen Etymologie noch ungeklärt ist. † ƒBekannter Namensträger: Caius (Gaius) Julius Cäsar, römischer Feldherr und Staatsmann (1. Jahrhundert v. Chr.).

Cai
Cai, männlicher Vorname, Kai.

Cajal-Silberimprägnation
Cajal-Sịlberimprägnation , Methode zur Färbung von Nervengewebe (mittels Silbernitrat werden die Neurofibrillen tiefbraun gefärbt und damit im histologischen Präparat besser sichtbar gemacht).

Cajal-Zellen
Cajal-Zellen , unregelmäßige Nervenzellen in der äußeren Faserschicht der Großhirnrinde.

Cajamarca
Cajamarca: Blick über die Stadt Cajamạrca , Hauptstadt des Departamentos Cajamarca, Peru, 2 860 m über dem Meeresspiegel, 108 000 Einwohner; TU; Silber-, Bleierzbergbau, Textil-, Lederindustrie; Ruinen der Inkazeit; koloniales Stadtbild.

Caja
Caja, weiblicher Vorname, Kaja.

Cajetan von Felder
Cajetan von Felder Cajetan Freiherr von (seit 1878), österreichischer Kommunalpolitiker und Entomologe, * Wien 19. 9. 1814, † Â  ebenda 30. 11. 1894.

Cajetan
Cajetan, männlicher Vorname, Kajetan.

Cakchiquel
Cakchiquel , Volk der Maya im Innern Guatemalas, bildete im 14. Jahrhundert ein eigenes Reich mit der Hauptstadt Iximché (an der Stelle des heutigen Tecpan).

Cakewalk
Cakewalk der, ursprünglich pantomimischer Tanz der Schwarzen in Nordamerika, dann Preistanz; der daraus entwickelte Modetanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt (mit typischer Ragtimesynkope) kam um 1900 auch nach Europa.

Cake
Cake der, schweizerisch: eine Art Sandkuchen, die in einer länglichen Backform gebacken wird.

Cala d'Or
Cala d'Or , Seebad an der Ostküste von Mallorca, Spanien; Fremdenverkehr.

Calabar
Calabar , Handels- und Hafenstadt in Südostnigeria, im Mündungsgebiet des Cross River, 461 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Holz-, Kautschuk-, Palmöl- und Palmkernhandel; Erdölexport; internationaler Flughafen; früher berüchtigter Sklavenmarkt.

Calabrese
Calabrese, Nero d'Avola.

Calabria
Calabria, italienischer Name von Kalabrien.

Caladoc
Caladoc, Caladoc de Languedoc , ursprünglich Galadoc genannte französische Rotwein-Rebsorte, die vom französischen Institut National de la Recherche Agronomique (INRA) aus Grenache und Malbec (Cot) gezüchtet wurde; anfänglich nur zögerlich ausgepflanzt, belegt die Sorte v. a. in Südfrankreich in...

Calais
Calais: Karte unbekannten Datums Calais , Stadt im Département Pas-de-Calais, Nordfrankreich, 78 200 Einwohner; Seehafen gegenüber der englischen Stadt Dover, einer der wichtigsten Transitorte für den Reiseverkehr mit England; bei Calais beginnt der nach Folkstone führende Eisenbahntunnel u...

Calamares
Calamares Plural, Tintenfische; Gericht aus frittierten Tintenfischstückchen.

Calama
Calạma, Oasenstadt und Provinzhauptstadt am Río Loa in Nordchile, 2 266 m über dem Meeresspiegel, 122 100 Einwohner. Nördlich von Calama Kupfermine Chuquicamata.

Calanda
Calạnda, östlichste Bergkette der Glarner Alpen, Schweiz, im Haldensteiner Calanda 2 805 m hoch.

calando
calạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: gleichzeitig an Tonstärke und Tempo abnehmend.

Calar Alto
Calar Alto: In den fünf Kuppeln sind ein 2,2-m-Spiegelteleskop (links), ein... Calạr Ạlto, höchste Erhebung der Sierra de los Filabres, in der spanischen Provinz Almería, 2 168 m über dem Meeresspiegel. Hier befindet sich als Teil eines deutsch-spanischen ast...

Calar-Alto-Observatorium
Calạr-Ạlto-Observatorium, spanisch Observatorio Astronomico Hispano-Aleman de Calar Alto, Deutsch-Spanisches Astronomisches Zentrum, Centro Astronomico Hispano-Aleman, Abkürzung CAHA, Astronomie: deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2 168 m hohen Berg Calar Alto der S...

Calaras̡i
CalarasÌ¡i , Hauptstadt des Kreises CalarasÌ¡i, Rumänien, in der Walachei, Hafen an einem Donauarm, 74 000 Einwohner; Hüttenwerk.

Calatayud
Calatayud, D. O.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus der nordspanischen Region Aragonien, die zu 60 % aus Grenache (Garnacha) gekeltert werden; das Anbaugebiet ist mit 7 300 ha Rebfläche das zweitgrößte der Region. Die früher recht einfachen Rotweine wurden meist nicht im Holzfass ausgebaut. I...

calator
calator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Diener. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Calatrava, Orden von
Calatrạva, Orden von , der erste der großen spanischen Ritterorden, gegründet 1158. Die Großmeisterwürde wurde im 15. Jahrhundert mit der spanischen Krone vereinigt.

Calau
Calau, sorbisch Kalawa, Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, nach Zugemeindungen 9 100 Einwohner; Technik-, Heimatmuseum; Metall verarbeitende Industrie, Schornsteinbau. Von 1397 bis 1999 bedeutende Lederverarbeitung und Schuhindustrie. (Kalauer)

Calaverit
Calaverịt der, hellweißgelbes monoklines Mineral, AuTe<sub>2</sub>, enthält durchschnittlich 41,5 % Gold und 1 % Silber; Mohshärte 2,5, Dichte 9,3 g/cm<sup>3</sup>; Golderz.

Calbe
<i>(Saale)</i> Calbe (Saale): Rathaus Cạlbe (Saale), Stadt im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, am Rand der Magdeburger Börde, an der Saale, 10 700 Einwohner; Stahl-, Maschinenbau, Bauwirtschaft, fotochemische Industrie, Konservenherstellung (Gemüse).

calcaneocuboideus
calcaneocuboideus , zu Fersenbein und Würfelbein gehörend; z. B. in der Fügung Articulatio calcaneocuboidea (Anatomie). Articulatio

calcaneofibularis
calcaneofibularis , zu Fersenbein und Wadenbein gehörend.

calcaneonavicularis
calcaneonavicularis , das Fersenbein und das Kahnbein betreffend; Fersenbein und Kahnbein verbindend.

calcaneotibialis
calcaneotibialis , das Fersenbein und das Schienbein verbindend.

Calcar avis
Cạlcar avis das, - -, ...caria avis, »Vogelsporn«, Wulst an der medialen Wand des Hinterhorns des Seitenventrikels im Gehirn (Anatomie).

Calcar femorale
Cạlcar femorale das, - -, -aria -alia, »Schenkelsporn«, leistenartiger Fortsatz am Oberschenkelhals.

calcariator
calcariator, calcarifex, calcarium faber , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Sporenmacher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich s...

calcarinus
calcarinus , zum Sporn gehörend.

calcarius
calcarius , calciferans.

calcarius
calcarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schuster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

calcearius
calcearius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schuster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

calceator
calceator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schuster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Calceus
Calceus (2. Viertel des 1. Jahrhunderts) Cạlce

calciarius
calciarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schuster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

calciferans
calciferans , zur Ablagerung von Kalk, zur Verkalkung führend.

Calciferol
Calciferol das, Vitamin D (Vitamine).

calcifex
calcifex , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schuster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Calcificatio
Calcificatio, Kalzifikation.

Calcinieren
Calcinieren, Kalzinieren, das Erhitzen von festen Stoffen (Brennen), wodurch Kristallwasser, Kohlendioxid (aus Carbonaten) oder andere flüchtige Bestandteile ausgetrieben werden.

calcinierer
calcinierer , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Blaufarbenwerker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Calcipotriol
Calcipotriol, Derivat des Vitamins D<sub>3</sub>, das zur örtlichen Behandlung der Schuppenflechte in einer Konzentration von 50 μg/g Salbe eingesetzt wird. Es unterscheidet sich von der aktiven Form des Vitamins D<sub>3</sub>, dem Calcitriol, chemisch nur durch eine verände...

Calcitonin
Calcitonin das, in der Schilddrüse aus einer Vorstufe gebildetes Peptidhormon, das als Gegenspieler des Parathormons in den Calcium- und Phosphatstoffwechsel eingreift. Es ist damit entscheidend beteiligt am Auf- und Abbau von Knochengewebe. Calcitonin besteht aus 32 Aminosäuren. Das zugrund...

Calcit
Calcịt der, der [Kalkspat].

Calcium-Entry-Blocker
Calcium-Entry-Blocker der, -s, -, Bezeichnung für Substanzen, die den Kalziumzustrom in die Zelle hemmen; Abkürzung: CEB.

Calcium-Overload-Blocker
Calcium-Overload-Blocker der, -s, -, Bezeichnung für Substanzen, die die Kalziumüberladung der Zelle unterbinden; Abkürzung: COB.

Calciumantagonismus
Cạlciumantagonismus, Hemmung der transmembranären Calciumleitfähigkeit von Herzmuskelfasern, Schrittmacherzentren und glatter Gefäßmuskulatur.

Calciumantagonisten
Cạlcium

Calciumblocker
Calciumblocker, die Calciumantagonisten.

Calciumkanalblocker
Calciumkanalblocker, die Calciumantagonisten.

Calcium
Calcium (chemisches Symbol: Ca) Ordnungszahl20 relative Atommasse40,078 Häufigkeit in der Erdrinde3,63 % natürlich vorkommende Isotope<sup>40</sup>Ca (96,941 %), <sup>42</sup>Ca (0,647 %), <sup>43</sup>Ca (0,135 %), <sup>44</sup>Ca (2,086 %), <sup&g...

Calculus
Cạlculus der, -, -li, kleiner Stein, Steinchen, Konkrement. Cạlculus fẹlleus, Gallenstein; Cạlculus renalis, Nephrolith; Cạlculus salivalis, Sialolith; Cạlculus vesicae, »Blasenstein«, Konkrement unmittelbar in der Harnblase (oder ...

Calcutta
Calcutta , englisch für Kalkutta.

Caldarium
Caldarium das, altrömisches Warmbad (Thermen).

Caldas
Cạldas , Name von Thermen und Badeorten in Spanien, Portugal und Südamerika.

Caldera
Caldera die, Vulkan.

Calderón
Calderón , Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu spanisch calderón »großer Kessel«; vgl. Kessel 1). 2) auf den gleich lautenden Flur- und Ortsnamen (nach der Form des Geländes oder auch zu spanisch calderón »Aushöhlung im Gestein, in der sich das Regenwasser sammelt&laqu...

Caldewei
Caldewei, Caldewey, Familiennamenforschung: Kaldewei, Kaldewey.

Caldwell-Luc-Operation
Caldwell-Luc-Operation , Radikaloperation der Oberkieferhöhle (wobei die Eröffnung vom Mundvorhof aus erfolgt) in Verbindung mit einer Resektion der medialen Kieferhöhlenwand und Herstellung einer guten Verbindung zwischen Nase und Kieferhöhle.