Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bundhose
Bundhose, Kniebundhose.

Bundling-Software
Bundling-Software , Anwendungsprogramme, die in einem Paket zusammen mit Hardware verkauft werden. Dieses Bundling dient v. a. der Ausweitung von Marktanteilen. Die Trennung der so gebündelten Soft- und Hardware ist dem Händler verboten, dem Endbenutzer aber erlaubt. In neuerer Zeit werden Vorke...

Bundling
Bundling das, der Verkauf mehrerer separater Produkte im »Paket« zu einem Gesamtpreis, der in der Regel unter den jeweiligen Einzelpreisen liegt; z. B. Mobiltelefon und Netznutzungsvertrag oder Computer und Anwendungsprogramme als Teil eines Hardware-Software-Pakets (Bundling-...

Bundschuh
Bundschuh, ein Stück Leder, durch Riemen um den Knöchel befestigt, als Schuh schon von den Germanen, später von den deutschen Bauern getragen; in der Zeit von 1493 bis 1517 Sinnbild, Feldzeichen und Name aufständischer Bauernbünde besonders in Südwestdeutschland (Organisator: Joß Fritz).

Bundschuh
Bundschuh, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Schnürschuh, einem charakteristischen Merkmal der bäuerlichen Kleidung im Mittelalter. Der »Bundschuh« wurde im 16. Jahrhundert zum Symbol der Bauern und daher im Bauernaufstand als Feldzeichen benutzt.

Bundsteg
Bundsteg, Buchherstellung: der zwischen zwei Kolumnen liegende, unbedruckt bleibende Raum, der nach dem Falzen am (Buch-)Rücken liegt.

Bund
Bund Bund, Buchbinderei: die Reihen der Heftschnüre, die quer über den Rücken eines Buches laufen.

BUND
BUND, Abkürzung für Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

Bund
Bund, allgemein: Gemeinschaft, Vereinigung, Zusammenschluss von Individuen, Gruppen, Staaten (Staatenbund, Bundesstaat).

Bund
Bund, Bekleidung: das Bündchen (Sachartikel).

Bund
Bund, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch bunt, bunde »schwarz-weiß gefleckt oder gestreift« nach einem Merkmal der Kleidung. 2) niederdeutscher Standesname zu mittelniederdeutsch bunde »freier Bauer«. 3) Bünde.

Bund
Bund, Maschinenbau: ringförmiges Begrenzungsstück einer Welle (eines Zapfens) zur Aufnahme von Schubkräften.

Bund
Bund, Musik: bei bestimmten Saiteninstrumenten (Laute, Gitarre, Mandoline) auf dem Griffbrett angebrachte Quermarkierungen zum Greifen der Töne.

Bund
Bund, Soziologie: eine Grundform der sozialen Gruppe, zwischen den von F. Tönnies beschriebenen Erscheinungen der Gemeinschaft und Gesellschaft stehend. Der Bund ist Träger bestimmter Werte und geistiger Ziele aufgrund einer dauernden, engen, gefühlsbetonten zwischenmenschlichen Beziehung. Die Mitgl...

Bund
Bund: Mose auf dem Berg Sinai; Illustration zu 2. Mose 34,1-9 (Holzschnitt aus der Lübecker Bibel,... Bund, Theologie: im Judentum und im Christentum das von Gott zwischen ihm und den Menschen gestiftete Gemeinschaftsverhältnis. Der christlichen Theologie gilt der Bund Gottes mit Is...

Bungalow
Bụngalow der, ursprünglich leicht gebautes einstöckiges Haus von Europäern in tropischen Gebieten; heute allgemein einstöckiges Wohn- oder Sommerhaus, häufig mit Flachdach.

Bungee-Jumping
Bungeejumping: Rückwärtssprung von einer Plattform des Dortmunder Fernsehturms aus 150 m Höhe. Bungee-Jumping das, Extremsport: durch ein Seil gesicherter Sturz kopfüber aus großer Höhe (ab 50 m aufwärts), wobei das Gummiseil, mit dem der Springer durch abgepolsterte Fußschlaufen obe...

Bungert
Bungert, Familiennamenforschung: 1) im Westen Variante von Baumgarten, Baumgart(h). 2) in Ostdeutschland Erweiterung von Bunger mit sekundärem ...t.

Bunger
Bunger, Bünger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch bunger »Pauken-, Trommelschläger«.

Bunge
Bunge, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch bunge »Pauke, Trommel« für den Trommler.

Bunk Johnson
Johnson , Bunk, eigentlich William Geary Johnson, amerikanischer Jazzmusiker (Kornettist, Trompeter), * New Orleans (Louisiana) 27. 12. 1879, † Â  New Iberia (Louisiana) 7. 7. 1949.

Bunker Hill
Bunker Hill: Kupferstich von Johann Gotthard von Müller nach einer Vorlage von John Trumbull (1792;... Bunker Hịll , Hügel im Norden von Boston (Massachusetts), nach dem das (tatsächlich auf dem benachbarten Breed's Hill ausgefochtene) erste größere Gefecht (17. 6. 1775) des amerikanis...

Bunker
Bunker , Golf: Hindernis; mit Sand gefüllte, meist vertiefte Bodenfläche.

Bunker
Bunker , Lagertechnik: 1) ortsfestes Lager für Schüttgut; 2) großer Behälter für Kraftstoffe und flüssige Ladung auf Schiffen, heute meist Tank genannt.

Bunker
Bunker , Militärwesen: meist unterirdische Schutzanlage, vorwiegend aus Beton, Stahlteilen und Ähnlichem errichtet, für militärische Zwecke oder die Zivilbevölkerung.

Bunk
Bunk, Bunke, Familiennamenforschung: 1) aus niederdeutschen Koseformen von dem alten Rufnamen Buno (Bunsen) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch bunk »Knochen, Hüft- und Beinknochen großer Tiere« oder niederdeutsch mundartlich (Harz) Bunke »großer, aber...

Bunsen-Fotometer
Bụnsen-Fotometer , Fettfleckfotometer, einfachste Form des Fotometers: Ein mit einem Fettfleck versehenes weißes Blatt Papier wird auf einer optischen Bank zwischen zwei Lichtquellen so lange verschoben, bis der Fleck infolge gleicher Beleuchtungsstärke auf beiden Seiten des Blattes annähern...

Bunsenbrenner
Bunsenbrenner: Mithilfe eines später nach Bunsen benannten Gas-Luftgemisch-Brenners (Bild),... Bụnsenbrenner, ein Laboratoriums-Gasbrenner, von R. W. Bunsen 1855 entwickelt; besteht aus einem kurzen Rohrstück, in dem das Gas emporströmt und dabei durch regulierbare Öffnu...

Bunsen
Bunsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu dem alten Rufnamen Buno, wohl einer aus Bruno (brЫn) gebildeten Lallform. Nach dem deutschen Chemiker Robert Wilhelm Bunsen (19. Jahrhundert) ist der Bunsenbrenner benannt.

Bunse
Bunse, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von dem alten Rufnamen Buno (Bunsen) entstandener Familienname.

Buntbarsche
Buntbarsche: Augenfleckbuntbarsch (Heros severum), Länge etwa 20 cm Buntbarsche, Cichlidae, artenreichste Familie (über 600 Arten) der Barschfische, die besonders in den Gewässern der tropischen und subtropischen Gebiete Südamerikas, Afrikas und Kleinasiens vorkommen. Die Buntbarsche sind b...

Buntblättrigkeit
Buntblättrigkeit, Panaschierung.

Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124
Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124 von Robert Schumann Entstehung: 1832† †™49 Entstehung Die hohen Opuszahlen dieser beiden Klavierzyklen trügen, denn sie ergeben sich nur aus dem späten Zeitpunkt der Veröffentlichung. Es handelt sich sämtlich um Kompositionen bis 1849; die meisten gehen auf d...

Bunte
Bunte, Familiennamenforschung: 1) Vermutlich aus lateinisch pŠ«nctus »Stich« entstand in den mittelalterlichen Klöstern der Begriff bunt für eine schwarze Stickerei auf weißem Grund. Die Bedeutung erweiterte sich dann zu »schwarz-weiß« und wurde auf das schwarz-weiße ...

Buntfärber
Buntfärber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Färber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Buntfütterer
Buntfütterer, der, -s, -, Buntfoderer, Buntmacher, , Kulturgeschichte: Bezeichnung für Kürschner, der Pelzwerk aus kleinen Fellen (zum Beispiel von Eichhörnchen) herstellte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genea...

Buntkupferkies
Buntkupferkies, das Mineral Bornit.

Buntkäfer
Buntkäfer: Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius) Buntkäfer, Cleridae, räuberische, oft bunt gefärbte Käfer, z. B. der bis 1 cm lange Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius).

Buntmetalle
Buntmetalle, Nichteisenmetalle wie Kupfer, Blei, Zinn und ihre Legierungen; abgeleitet von der Farbe der Erze.

Buntnessel
Buntnessel: Solenostemon scutellarioides Buntnessel, Buntlippe, Coleous, Lippenblütlergattung mit über 200 Arten in Afrika und im tropischen Asien, einige liefern kartoffelähnlich schmeckende, stärkereiche Knollen. Buntblättrige Formen werden als Garten- oder Zimmerpflanzen kultiviert.

Buntrock
Buntrock, Familiennamenforschung: ûbername nach einer Besonderheit der Kleidung (vgl. mittelhochdeutsch bunt »schwarz-weiß gefleckt oder gestreift«, mittelhochdeutsch bunt »eine Art Pelzwerk«).

Buntsandstein
Buntsandstein: schräggestellte Buntsandsteinschichten auf Helgoland (Oberland) Buntsandstein, Geologie: regionale lithostratigrafische Bezeichnung für die Untere und Mittlere Trias des Germanischen Beckens, meist roter Sandstein, in Deutschland in bis zu 1 000 m mächtigen Schichten weit verbrei...

Buntspecht
Buntspecht, Art der Spechte.

Buntstickerei
Buntstickerei, 1) ausgestickte Motive mit farbigen Garnen, einfarbig oder mehrfarbig; auf zählbarem (z. B. Stramin) oder nicht zählbarem Grundstoff, zur Kantenverzierung werden der Hexen-, Zopf-, Fischgrat- und Bäumchenstich benutzt; 2) Motive mit silbernen und goldenen Metallfäden sowie...

Buntwurz
Buntwurz, die Pflanzengattung Kaladie.

Bunyoro
Bunyoro, Königreich im Westen von Uganda, am Albertsee; 1967 zwangsweise aufgelöst, 1993 wieder errichtet.

Bunzel
Bunzel, Bünzel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname, mundartliche Form für Bunzlau (Schlesien). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch bünzel »Tönnchen, Krug«, mittelhochdeutsch punze »geeichtes, gestempeltes Fass«, bildlich für einen dicken Menschen.

Bunzengroschen
Bunzengroschen, Hochzeitsgeld.

Bunzlau
Bunzlau, deutscher Name der polnischen Stadt Boleslawiec.

Bunë
Bunë , italienisch Bojana, Abfluss des Skutarisees in das Adriatische Meer, 44 km; seit Mitte des 19. Jahrhunderts Hauptmündungsarm des Drin, bildet im Unterlauf die Grenze zwischen Albanien und Montenegro. Das kleine Mündungsdelta im Dringolf des Adriatischen Meeres ist Vogelschutzgebiet.

Buochs
Buochs, Gemeinde im Kanton Nidwalden, Schweiz, am Vierwaldstätter See, 5 100 Einwohner; Seidenweberei, Parkettherstellung, Holzverarbeitung. Im Süden das Buochser Horn (1 807 m über dem Meeresspiegel); Fremdenverkehr.

Buolkalach
Buolkalạch der, linker Nebenfluss des Olenjok, Russland, in Ostsibirien, in Jakutien, 305 km lang, Einzugsgebiet 8 780 km². Der Buolkalach entspringt den Sümpfen der Nordsibirischen Ebene und mündet in den Olenjok nahe seiner Mündung in die Laptewsee.

Buonaparte
Buonapạrte, italienische Namensform für Bonaparte.

Buonarroti
Buonarroti , Familiennamenforschung: auf den alten toskanischen Personennamen Buonarrota »gute Hinzufügung« (italienisch buono, ...a »gut« + altitalienisch arrota »Hinzufügung«) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Michelangelo Buonarroti, ital...

Buon
Buọn, Bon, Bono, aus Bergamo stammende Baumeister- und Bildhauerfamilie in Venedig. - Bartolomeo der Ältere (* um 1400, † Â  vor 1467) war mit seinem Vater Giovanni Buon (* um 1360, † Â  um 1443) der führende Bildhauer und Baumeister der ûbergangszeit von der Spätgotik zur Frührenai...

Buotama
Buotamạ die, rechter Nebenfluss der Lena, in Ostsibirien, Russland, in Jakutien, 418 km lang, Einzugsgebiet 12 600 km². Die Buotama entspringt am Nordrand des Aldanberglandes und durchströmt das Lenaplateau. Von Oktober bis Mitte Mai ist sie eisbedeckt.

Buphthalmie
Buphthalmie die, -, ...ien, krankhafte Vergrößerung des Augapfels.

Buphthalmus
Buphthạlmus der, Hydrophthalmus, angeborenes Glaukom (grüner Star); Symptome sind trübe Hornhaut und vergrößertes Auge. Buphthalmus führt unbehandelt zur Erblindung.

Bupropion
Bupropion, Amfebutamon, Zyban<sup>®</sup>, ursprünglich als Antidepressivum entwickelter Wirkstoff zur Raucherentwöhnung. Erleichtert die Nikotinabstinenz durch Verringerung der Wiederaufnahme von freigesetztem Dopamin und Noradrenalin in den Nervenzellen des Gehirns. Die Dosierung betr...

Burakumin
Burakumin , in Japan Angehörige einer diskriminierten Minderheit, die früher in besonderen Wohnvierteln (Buraku) lebte. Ihre Vorfahren gingen im buddhistischen Sinne »unreinen« Tätigkeiten nach (z. B. Arbeit als Schlächter, Abdecker, Ledergerber).

Burak
Burak, Buraq, männlicher Vorname arabischer Herkunft. Nach islamischer Tradition ist Buraq der Name des Reittiers, das den Propheten Mohammed während einer Nacht von der Erde zum Himmel und zurück trug.

Burang
Burang, chinesisch 普冦°åн¿, Pulan xian, Kreis im südlichen Himalaja, im Westen der Provinz Tibet, an der Grenze zu Nepal. 12 497 km², 7 300 Einwohner. Anziehungspunkt für Besucher und Pilger. Zahlreiche wilde Tiere sind hier heimisch, z. B. der tibetische Yak, Wildesel und tibetische Antilopen. I...

Burano
Burano: Kanalpromenade mit typischen Häusern Burano, Insel in der Lagune von Venedig, etwa 5 000 Einwohner; Spitzenherstellung, Fischerei.

Buran
Die sowjetische Raumfähre Buran Buran Raumfahrttechnik: sowjetische Raumfähre, ein erfolgreicher unbemannter Jungfernflug am 15. November 1988, gestartet mit der Trägerrakete Energija. Raumtransporter

Burbach
Bụrbach, Gemeinde im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, am Nordrand des Westerwaldes, 15 000 Einwohner; Fremdenverkehr, Siegerlandflughafen mit Flugschule, Holzverarbeitung, vielfältige Stahl- und Maschinenindustrie, Kunststoffverarbeitung, Elektroindustrie.

Burbach
Burbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland).

Burberry®
Burberry® der, sehr haltbares englisches Kammgarngewebe, benannt nach dem Tuchhersteller Thomas Burberry (* 1835, † Â  1889), 1879 patentiert. Der Burberry wurde zu einer Art Trenchcoat mit typischem kariertem Wollfutter verarbeitet, auf den der Name überging.

Burchard I.
Bụrchard I., Herzog von Schwaben (seit 917), † Â  (ermordet) vor Novara 28.

Burchard II.
Bụrchard II., auch Bụcco, Bischof von Halberstadt, * um 1028, † Â  Kloster Ilsenburg (im Harz) 7. 4. 1088.

Burchard III.
Bụrchard III., genannt Lạppe, Erzbischof von Magdeburg, † Â  (ermordet) September 1325.

Burchardi
Burchardi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Burchardus) zu Burkhard.

Burchardt
Burchardt, Burchert, Familiennamenforschung: Burkhard.

Burchard
Bụrchard, Familiennamenforschung: Burkhard.

Burchard
Bụrchard, männlicher Vorname, Burkhard.

Burckhardt
Christoph (Stoffel) Burckhardt: der Stammvater des Basler Ratsgeschlechts BurckhardtBụrckhardt, altes Basler Geschlecht. Stammvater ist Christoph (Stoffel) Burckhardt (* Britznach im Münstertal/Breisgau 1490, † Â  Basel 1578.

Burckhard
Burckhard, Burckhardt, Familiennamenforschung: Burkhard. Bekannte Namensträger: Jacob Burckhardt, schweizerischer Kultur- und Kunsthistoriker (19. Jahrhundert); Carl Jakob Burckhardt, schweizerischer Historiker, Essayist und Diplomat (19./20. Jahrhundert).

Burck
Burck, Familiennamenforschung: Burk.

Burco
Burco , Stadt in Somalia, Burao.

Burczik
Burczik, Burczyk, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch burczec »brummen, knurren, schelten« für einen übellaunigen Menschen.

Burda-Gruppe
Bụrda-Gruppe, Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG , deutscher Medienkonzern, gegründet 1908 als Druck- und Verlagsunternehmen, Sitz: Offenburg; Standorte: München, Offenburg, Berlin. Das Verlagsunternehmen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Franz und Aenne Burda zum Medienkonz...

Burda
Burda, Burdach, Familiennamenforschung: ûbername zu sorbisch burda »streitsüchtiger Mensch, Raufbold«, zu obersorbisch burdac »ankleiden, sich fertig machen« oder zu polnisch burda »Bürde«.

Burdur Gölü
Burdur Gölü der, 35 km langer, bis zu 9 km breiter und 180 km² großer Binnensee in der Türkei (854 m über dem Meeresspiegel, in der Antike Askania Limnae), gehört zur Isaurisch-Pisidischen Seenplatte und liegt in einem tektonisch unruhigen Einbruchsbecken des äußeren nordwestlichen [Taurus]...

Bureau international permanent de la paix
Bureau international permanent de la paix , Internationales Friedensbüro, 1891 in Bern als Exekutivorgan der Internationalen Union der Friedensgesellschaften gegründete Institution; Mitgründer und erster Präsident war F. Bajer; vor dem Ersten Weltkrieg einflussreiche Organisation der Friedensbewegun...

Bureau of Indian Affairs
Bureau of Indian Affairs , Abkürzung BIA, in den USA die mit den Angelegenheiten der Indianer befasste Regierungsbehörde, gegründet 1824; unterstand bis 1849 dem Kriegsministerium, seitdem dem Innenministerium; besonders zuständig für die Indianerreservationen.

Bureau
Bureau das, -s/-s und -x, veraltet für: Büro.

Burebista
Burebịsta, König von Dakien (70† †™44 v. Chr.), † Â  (ermordet) 44 v. Chr.; einigte die dakischen Stämme und begründete ein Reich, das sich bis zur Schwarzmeerküste und bis Oberungarn erstreckte (u. a. 40 v. Chr. Sieg über die keltischen Boier); nach seiner Ermordung zerfiel sein Reich.

Bureja
Burejạ die, linker Nebenfluss des Amur, im Fernen Osten Russlands, in den Gebieten Chabarowsk und Amur, 623 km lang, Einzugsgebiet 70 700 km². Die Bureja entspringt mit zwei Quellflüssen im Gebirgszug Dusse-Alin, fließt südöstlich des Turangebirges und nordwestlich des Burejagebirges durch ...

Burenkrieg
Burenkrieg: Winston Churchill 1899 als Kriegskorrespondent Burenkrieg, Südafrikanischer Krieg, der Krieg 1899† †™1902 zwischen Großbritannien, das in Afrika ein zusammenhängendes Kolonialreich »vom Kap bis nach Kairo« errichten wollte, und den Burenstaaten in Südafrika (Transvaal und Oranj...

Buren
Buren , Afrikaner, Afrikaander, Nachkommen der seit 1652 in Südafrika eingewanderten niederländischen und deutschen Siedler; heute bedeutender Teil der weißen Minderheit. Sie bewahrten bis heute ihre Sitten, Sprache (Afrikaans) und die Traditionen der niederländisch-reformierten Kirche. (Burenkr...

Burfeind
Burfeind, Burfeindt, Familiennamenforschung: niederdeutsche Entsprechungen des hochdeutschen Familiennamens Bauerfeind.

Burford
Burford StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietOxfordshire Koordinaten51°48'0''N, 1°38'0''O Einwohner(1991) 1 200 Jahr der Ersterwähnung1088 Homepagewww.oxtowns.co.uk/burford/ Vorwahl01993 , Kleinstadt im Distrikt West Oxfordshire in der County Oxfordshire, England, ge...

Burg auf Fehmarn
Bụrg auf Fehmarn, ehemalige Stadt auf der Insel Fehmarn, seit 2003 Teil der Stadt Fehmarn, Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, 6 200 Einwohner; Burg auf Fehmarn ist wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der Insel; Hafen in Burgstaaken am Burger Binnensee; Heilbad und Ferienzent...

burgalis
burgalis , historisches Wortgut, bürgerlich.

Burgard
Burgard, Familiennamenforschung: Burkhard.

Burgas
Burgạs, Hauptstadt des Gebiets Burgas in Bulgarien, am Schwarzen Meer, 193 000 Einwohner; Universität, Handels-, Fischerei-, Erdölhafen; petrochemische, Textil-, Maschinenbauindustrie, Werften; internationaler Flughafen; Seebad.

Burga
Bụrga, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Burg-« oder »-burg« gebildet sind (z. B. Burghild oder Walburg).

Burgdorf
Bụrgdorf, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Bern, Schweiz, 14 700 Einwohner, Marktort am Eingang ins Emmental; Technikum; Landmaschinenbau, Elektronik-, fotochemische, Textil- und Verpackungsindustrie, Käsereien. Burg (12. Jahrhundert, mit Museum), spätgotische Kirche; Burgdorf erh...

Burgdorf
Burgdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem besonders in Niedersachsen, aber auch in der Schweiz vorkommenden Ortsnamen Burgdorf.

Burgel
Bụrgel, weiblicher Vorname, Koseform von Burga.

Burgemeister
Burgemeister, Familiennamenforschung: Burgermeister.