Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bursografie
Bursografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung eines Schleimbeutels.

Bursogramm
Bursogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild eines Schleimbeutels.

Bursolith
Bursolith der,-s u. -en, -e, steinartiges Konkrement in einem Schleimbeutel (bei chronischer Schleimbeutelentzündung vorkommend).

Bursotomie
Bursotomie die, -, ...ien, operative Öffnung eines Schleimbeutels.

Burst
Burst , kurz dauernde, plötzlich starke Intensitätserhöhung der Strahlung eines Himmelskörpers, z. B. der solaren Radiostrahlung (Radioburst) im Zusammenhang mit einer Sonneneruption. Bursts treten auch bei kosmischen Röntgen- und Gammaquellen (Gammastrahlungsblitz) auf.

Burst
Burst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch burst »Borste« für einen Menschen mit borstigen Haaren.

Burton Richter
Burton Richter Rịchter , Burton, amerikanischer Physiker, * New York 22. 3. 1931; erhielt 1976 zusammen mit S. Ting für die Entdeckung des Psiteilchens den Nobelpreis für Physik.

Burton-upon-Trent
Burton-upon-Trẹnt , Stadt in der County Staffordshire, Mittelengland, am Trent, 63 000 Einwohner; Bierbrauereien, ferner Autoreifen-, Flaschen- und Fässerherstellung.

Burtzik
Burtzik, Burtzyk, Familiennamenforschung: Burczik.

Burt
Burt , männlicher Vorname, Kurzform des englischen Familien- und Vornamens Burton, der wiederum auf den gleichlautenden Ortsnamen zurückgeht, oder Schreibvariante von englisch Bert, Kurzform von Albert. Bekannte Namensträger: Burt Lancaster, amerikanischer Schauspieler (20. Jahrhundert); Burt Re...

Burundi
Burundi Burundi ist eines der kleinsten, aber am dichtbesiedelsten Länder Afrikas. Die überwiegend kleinbäuerliche Bevölkerung kann sich kaum selbst mit Lebensmitteln versorgen. Zusammen mit Ruanda war Burundi unter dem Namen Urundi Teil der Kolonie Deutsch-Ostafrika.

Buru
Buru, Molukkeninsel, Indonesien, rund 9 500 km<sup>2</sup>, etwa 61 000 Einwohner, stark bewaldet, bis 2 429 m über dem Meeresspiegel. Die ursprüngliche Bevölkerung lebt im Innern, die heutigen Küstenbewohner sind Sulanesen (Bewohner der Sulainseln), Araber und Chinesen; Anbau von Zucker...

Bury Saint Edmunds
Bury Saint Edmunds , Stadt in der County Suffolk, England, am Lark, 32 500 Einwohner; Marktzentrum. Kirche Saint James (12. Jahrhundert, im 15. Jahrhundert umgestaltet), Reste einer Benediktinerabtei aus dem 11. Jahrhundert; Wallfahrtsort.

Bury
Bury , Stadt in der englischen Metropolitan County Greater Manchester, 64 900 Einwohner; Textil-, Schuh-, Papierindustrie, Maschinenbau.

Bury
Bury, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch, niedersorbisch, obersorbisch bury »(grau)braun«. 2) Buri 1).

Burzenland
Bụrzenland, rumänisch TÌ¡ara Bârsei, ungarisch Barcaság, fruchtbare Beckenlandschaft im Südosten Siebenbürgens, Rumänien. - 1211† †™25 als Grenzlandschaft Ungarns Lehen des Deutschen Ordens, der hier mehrere Burgen, die Stadt Kronstadt und 13 deutsche Dörfer gründete.

Burzig
Burzig, Burzik, Burzyk, Familiennamenforschung: Burczik.

Bur
Bur der, Pur, linker Nebenfluss des Olenjok, Nordsibirien, Russland, in Jakutien, 501 km lang, Einzugsgebiet 13 900 km². Der Bur strömt durch das Nordsibirischen Tiefland.

Bur
Bur, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Ackerbürger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Busbeförderungsvertrag
Busbeförderungsvertrag, Reiserecht: Vertrag zwischen einem Busunternehmen und einem Fahrgast, der die Beförderung des Fahrgastes mit seinem Reisegepäck vom Abfahrtsort zum Zielort gegen Bezahlung des vereinbarten bzw. tariflichen Beförderungsentgelts zum Gegenstand hat. Wer einen Linienbus benutzt, ...

Busby Berkeley
Berkeley , Busby, amerikanischer Filmregisseur, * Los Angeles (Calif.) 29. 11. 1895, † Â  Palm Springs (Calif.) 14. 3. 1976.

Buschan
Buschan, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem slawischen Suffix ...an gebildete Ableitung von Budislav u. Ä. (Buda) zurückgehender Familienname. 2) Boschan.

Buschdörfer
Buschdörfer, nordöstlich Leipzig im Südwesten des Niederen Flämings gelegene Gruppe von 8 Dörfern um Steinsdorf und Dixförda am Schweinitzer Fließ, wo auf vernässten buschreichen Wiesen keine dem Flottsandgebiet des Flämings vergleichbaren guten Ernten erzielt werden konnten. Der Name geht wohl auf ...

Buschehr
Buschehr, Buschir, Abuschehr, Provinzhauptstadt in Iran, an der Nordostküste des Persischen Golfs; 143 600 Einwohner; petrochemische Industrie; Hafen.

Buschek
Buschek, Familiennamenforschung: auf eine mit dem slawischen Suffix ...ek gebildete Ableitung von Budislav u. Ä. (Buda) zurückgehender Familienname.

Buscherziehung
Busch

Buscher
Buscher, Büscher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Busch.

Busche
Busche, Familiennamenforschung: Busch.

Buschhemd
Buschhemd, auch Buschjacke, in den 1930er-Jahren in der sportl. Damen- und Herrenmode aufgekommenes Freizeithemd aus grobem Leinen oder Gabardine, das mit oder ohne Gürtel getragen wurde. Namengebendes Vorbild war das über der Hose getragene kurzärmelige Hemd der Tropenkleidung.

Buschhornblattwespen
Buschhornblattwespen: Kiefernbuschhornblattwespe (Männchen; Größe 7-10 mm) Buschhornblattwespen, Diprionidae, Unterfamilie der Blattwespen, deren raupenähnliche Larven (Afterraupen; besonders von Kiefern-Buschhornblattwespen) Kiefern- und Fichtennadeln fressen.

Buschiri Ibn Salim el-Harthi
Buschiri Ịbn Salim el-Hạrthi, Führer des ersten Aufstandes gegen die deutsche Kolonialherrschaft in Ostafrika, * Sansibar (?) um 1845, † Â  (hingerichtet) Pangani (bei Tanga) 15. 12. 1889.

Buschir
Buschir, Stadt in Iran, Buschehr.

Buschkatze
Buschkatze, Serval.

Buschköhler
Buschköhler, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Köhler, der aus Niederhölzern (Büsche) Holzkohle gewann. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen...

Buschleute
Buschleute, Buschmänner, englisch Bushmen, Afrikaans Bosjesmans, auch San, Jäger- und Sammlervolk in Namibia, Angola, Botswana; noch etwa 50 000 Personen. Die Buschleute wurden von den nach Süden vorrückenden Bantu und von den Weißen in Rückzugsgebiete abgedrängt und leben heute vorwiegend in de...

Buschläufer
Buschläufer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Förster. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Buschmann
Buschmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Busch.

Buschmeister
Buschmeister Buschmeister, Lachesis mutus, Art der Grubenottern; über 3 m lange, Eier legende Giftschlange in den Bergwäldern des nördlichen Südamerika.

Buschneger
Buschneger, die Maron.

Buschner
Buschner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Busch. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Buschen (Schlesien).

Buschobst
Buschobst, Obstbäume mit kurzem Stamm, auf schwach wachsender Unterlage veredelt.

Buschra
Buschra, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch buschrā »gute Neuigkeit«). Türkische Form: Büsrạ.

Buschveld
Bụschveld, Bushveld, Savannenlandschaft des östlichen und nordöstlichen Südafrika, erstreckt sich über Teile des Hochvelds und über das Lowveld; im Norden der Republik Südafrika liegt der Buschveld-Komplex, ein schüsselförmiger präkambrischer Pluton aus mehreren magmatisch unterschiedlic...

Buschwindröschen
Buschwindröschen; Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Anemone).

Busch
Busch, Büsch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch busch »Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald«. 2) Herkunftsname zu den häufig vorkommenden Ortsnamen Busch bzw. Büsch. Bekannter Namensträger: Wilhelm Busch, deutscher Maler, Zeichner und Dichter (19./20. Jah...

Busch
Busch: Gemälde von Vincent van Gogh, 73 x 92 cm (1888; Sankt Petersburg, Eremitage)Busch, allg.: Strauch, niedriges Holzgewächs.

Buseck
Bụseck, Gemeinde im Landkreis Gießen, Hessen, 190 m ü. M., Wohngemeinde nordöstlich von Gießen, 13 500 Einwohner; Landwirtschaft.

Busemann
Busemann, Familiennamenforschung: Berufsname für den Besitzer oder Fahrer eines kleinen Schiffs zum Heringsfang (Buse).

Busengeld
Busengeld, Hochzeitsgeld.

Busento
Busẹnto der, kleiner Nebenfluss des Crati bei Cosenza in Kalabrien, in dem der Sage nach die Westgoten 410 n. Chr. ihren König Alarich begruben (Ballade »Das Grab im Busento« von A. von Platen).

Busen
Busen, in der Anatomie die zwischen den weiblichen Brüsten gelegene Vertiefung; auch so viel wie Brust, Herz als Sitz der Empfindung und des Gefühls, v. a. in der Dichtersprache; allgemein Bezeichnung für die weibliche Brust. Mehr zum Thema bei AMICA online

Buse
Buse, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch bŠ«se »kleines Schiff zum Heringsfang«.

bush vine
bush vine , englisch für Buschrebe, Buscherziehung (Erziehungsformen).

Bushel
Bushel der, Einheitenzeichen bu oder bus, veraltete Volumeneinheit für Schüttgüter; in Großbritannien: 1 bu = 36,349 Liter; in den USA: 1 bu = 35,2393 Liter.

BushidŠÂ
BushidŠÂ das, Buschido, die Ethik des japanischen Kriegerstandes: Treue gegen den Herrn, Waffentüchtigkeit, Todesverachtung, Selbstzucht und Güte gegen Schwache; wurde zum ethischen Ideal Japans und bildete den Ehrenkodex der Samurai.

Bush
George BushBush , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu englisch bush »Busch, Strauch, Gebüsch«, vgl. Busch 1). Bekannte Namensträger: George Bush, 41. Präsident der USA (20./21. Jahrhundert); George W. Bush, 43. Präsident der USA (20./21. Jahrhundert);

Busia
StaatUganda RegionEastern Koordinaten0° 27' 16''N, 34° 4' 33''O Einwohner(2007) 46 000 Busia, Stadt in Uganda, Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Eastern Region. Die Stadt hat (2007) etwa 46 000 Einwohner. In Busia gibt es ein landwirtschaftliches College und eine technische Oberschule.

Business Angels
Business Angels , private Investoren (oft nicht mehr aktive Manager oder Unternehmer), die jungen, wachstumsorientierten Unternehmen gegen eine Beteiligung Kapital zur Verfügung stellen. Daneben unterstützen die Business Angels diese Firmen in der Startphase mit Beratung und Know-how (v. a. Br...

business as usual
business as usual , die Geschäfte gehen ihren Gang, alles geht seinen Gang.

Business-Administration
Business-Administration die, amerikanische Variante beziehungsweise Bezeichnung der Betriebswirtschaftslehre. Neben den »managerial economics« (entspricht weitgehend der deutschen allgemeinen Betriebswirtschaftslehre) wird v. a. die praxisnahe Vermittlung der betrieblichen Funktionsberei...

Business-TV
Business-TV , Unternehmensfernsehen; betriebsintern ausgestrahlte Programme, u. a. zur Mitarbeiterschulung, zur (zeitgleichen und globalen) Verbreitung firmeninterner Informationen, zur Präsentation von Produktneuheiten sowie zur Datenübertragung.

Businessman
Businessman der, -(s)/...men, Geschäftsmann.

Business
Business das, Geschäft; Geschäftsleben; abwertend: Geschäftemacherei, vom Profitstreben bestimmtes Geschäft.

Busine
Busine die, eine gerade Trompete.

Busiris
Busiris, griechische Mythologie: Sohn des Poseidon, ein ägyptischer König, der alle Fremden opferte, um die Hungersnot in seinem Land zu beenden. Herakles, ebenfalls als Opfer ausersehen, tötete ihn und seine Diener.

Busiris
Busiris, ägyptische Kultstätte: eine der Hauptverehrungsstätten des Osiris in Ägypten, in der Nähe des Nildeltas; heute Abusir.

Buske
Buske, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Burkhard hervorgegangener Familienname.

Bussarde
Bussarde: Galápagosbussard (Buteo galapagoensis) Bussarde , Buteo, fast weltweit verbreitete Gattung der Greifvögel mit 23 Arten; breite Flügel, bis 70 cm lang; gute Segler; ernähren sich von Kleinsäugern. Der Mäusebussard (Buteo buteo), Größe 51† †™56 cm, ist neben dem Turmfalken einer der häufi...

Bussenius
Bussenius, Familiennamenforschung: aus einer Latinisierung von Buss hervorgegangener Familienname.

Bussert
Bussert, Bußhard, Bußhardt, Familiennamenforschung: Bossert.

Bussing
Bussing das, Beförderung von farbigen Schulkindern per Omnibus in vorwiegend von nicht farbigen Kindern besuchte Schulen anderer Bezirke, um der Rassentrennung entgegenzuwirken.

Bussius
Bussius, Familiennamenforschung: aus einer Latinisierung von Buss entstandener Familienname.

Bussmann
Bussmann, Bußmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann erweiterten Form von Buss abgeleiteter Familienname.

Bussole
Bussole die, Bergbau und Geodäsie: Magnetkompass mit Visiereinrichtung.

Busso
Bụsso, männlicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Burkhard.

Buss
Buss, Busse, Buß, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Burkhard entstandener Familienname.

Bustan
Bustan, weiblicher Vorname arabischer und neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch und arabisch bustān »Obstgarten«).

Buster Bailey
Bailey , Buster, eigtl. William C. B., amerikan. Jazzmusiker (Klarinettist), * Memphis (Tenn.) 19. 7. 1902, † Â  New York 13. 4. 1967; spielte 1917† †™19 bei W. C. Handy und wurde später v. a. durch seine Mitwirkung im Orchester von F. Henderson bekannt. Urspr. von dem New-Orleans-Klarinetti...

Bustier
Bustier das, in der Damenmode miederartig anliegendes, nicht ganz bis zur Taille reichendes Oberteil ohne Ärmel.

Bustrophedon
Bustrophedọn das, Furchenschrift, Schreibart, bei der mit jeder Zeile die Schriftrichtung wechselt (rechts- und linksläufig); u. a. Kennzeichen archaischer lateinischer und griechischer Inschriften.

Busuki
Busuki die, griechisches, in der Volksmusik verwendetes Lauteninstrument.

Bus
Bus, der, allgemein: Kurzbezeichnung für Autobus (Omnibus).

Bus
Bus: Busstruktur Bụs, der, , Informatik: System von Leitungsverbindungen, das dem Daten- und Signaltransport zwischen Komponenten eines Computers oder zwischen Schallungseinheiten (z. B. innerhalb eines Prozessors) dient. Entsprechend ihrer Funktion unterscheidet man den Datenbus für den...

Butadien
Butadien Butadien das, 1,3-Butadien, sehr reaktionsfähiger, ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei konjugierten Doppelbindungen, CH<sub>2</sub>=CH† †™CH=CH<sub>2</sub>; mehr als 90 % der Produktion wird zu Synthesekautschuk verarbeitet.

Butaina
Butaina, Buthaina, Buthayna, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch buthaina, Diminutiv von bathua »ebenes, leicht zu kultivierendes Land«). Bekannte Namensträgerin: Buthayna, Cousine und unerreichbare Geliebte des Dichters Jamil ibn-Muammar, genannt Jamil-Buthayna (7....

Butane
Butane Butane, Alkane mit der Summenformel CuH<sub>10</sub>, die als Flüssiggase bei der Erdöldestillation anfallen und in den zwei strukturisomeren Formen n-Butan (geradkettig) und Isobutan (verzweigte Ketten) auftreten; verwendet werden sie zur Herstellung von Butadien, als Zusatz ...

Butanole
Butanole NameFormelSiedepunkt/Schmelzpunkt (in °C) n-Butanol, 1-ButanolCH<sub>3</sub>† †™CH<sub>2</sub>† †™CH<sub>2</sub>† †™CH<sub>2</sub>OH117,73/† †90,0 Isobutanol, 2-Methyl-1-propanol(CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>...

Butanole
Butanole, Butylalkohole, vier isomere Alkohole der Zusammensetzung C<sub>4</sub>H<sub>9</sub>(OH). Die Butanole und ihre Ester sind wichtige technische Lösungsmittel sowie Riech- und Aromastoffe.

Butanon
Butanon Butanon das, 2-Butanon, acetonartig riechende Flüssigkeit, Lösungsmittel für Lacke und Vergällungsmittel für Ethanol.

Butansäure
Butansäure, die Buttersäure.

Butantan
Butantạn, Butantà£, Institut zur Erforschung und Herstellung von Serum gegen Schlangen- u. a. Gifte im Stadtteil Pinheiros von Sà£o Paulo, Brasilien.

Butare
Butare, zweitgrößte Stadt und kulturelles Zentrum von Ruanda, 1 750 m über dem Meeresspiegel, 89 700 Einwohner, katholischer Bischofssitz; Universität (1963 gegründet), Nationalmuseum; Flughafen.

butch
butch , ausgeprägt männlich (im Aussehen usw.).

Butenandt
Butenandt, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der »außen an« wohnte (mittelniederdeutsch buten »außen, außerhalb«). Bekannter Namensträger: Adolf Friedrich Johann Butenandt, deutscher Biochemiker (20. Jahrhundert).

Butendeich
Butendeich, Butendieck, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch buten »außerhalb, außen« und mittelniederdeutsch dÄ«k »Deich, Teich«.

Butene
Butene Butene, Butylene, gasförmige ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene), Summenformel C<sub>4</sub>H<sub>8</sub>. Sie treten in der Regel als Gemisch der drei Isomeren 1-Buten, 2-Buten und Isobuten auf. Butene fallen beim Steamcracken an und werden zu klopffesten...

Butenschön
Butenschön, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername (zu mittelniederdeutsch buten »außerhalb, außen« und mittelniederdeutsch schŠÂne »schön«) für einen Menschen, dessen charakterliche oder geistige Eigenschaften im Gegensatz zu seiner äußeren Erscheinung standen. Ein...

Buthroton
Buthrotọn, heute Butrint, antike Stadt in Epirus, am gleichnamigen See in Südalbanien, um 600 v. Chr. als griechische Kolonie gegründet; Ausgrabungen legten u. a. ein griechisches Theater, römische Thermen, Wohnhäuser und Festungsmauern frei; zahlreiche Skulpturenfunde (u. a. »Göttin v...

Buth
Buth, Familiennamenforschung: Butt.

Butjadingen
Butjadingen: Niederdeutsches Haus (1771) Butjadingen, Marschhalbinsel zwischen Jadebusen und Unterweser, Niedersachsen. Das fruchtbare Grünland (Pferde- und Rinderzucht) wird durch Deiche geschützt.