Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Burgenlandkreis
Burgenlandkreis: Blick auf die Neuenburg bei Freyburg (Unstrut) Bụrgenlandkreis, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 414 km<sup>2</sup>, 203 900 Einwohner; Kreisstadt ist Naumburg (Saale). Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform erweitert; aus dem bis...

Burgenland
Burgenland: der Ort Müllendorf (Bezirk Eisenstadt-Umgebung)Burgenland - das »Land der Sonne«. Das österreichische Bundesland Burgenland ist nicht nur wegen seines milden Klimas und der etwa 300 Sonnentage im Jahr bekannt. Das Burgenland verspricht international prämierte Weine, ...

Burgenland
Burgenland: Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner Hauptstadt/Verwaltungssitz Verwaltungsbezirk Eisenstadt-Umgebung 453 40 000 Eisenstadt Güssing 485 26 500 Güssing Jennersdorf 253 17 700 Jennersdorf Mattersburg 238 38 500 Mattersburg Neusie...

Burgenland
Weinbau zweitgrößte Weinbauregion Österreichs im Osten des Landes mit einer Rebfläche von etwa 14 500 ha; das Burgenland ist weinbaurechtlich in die Anbaugebiete Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland gegliedert. Das heiße, so genannte pannonische Klima am Ran...

Burgenstraße
Burgenstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Burger King
RechtsformAktiengesellschaft SitzMiami (USA) Gründungsjahr1954 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Umsatz1,64 Mrd. US-$ (31. 3. 2008) Beschäftigte39 000 (31. 3. 2008) MarkenWhopper® VorstandvorsitzenderJohn W. Chidsey Websitehttp://burgerking.de

Burgermeister
Burgermeister, Bürgermeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch burge(r)meister »Vorsteher einer Stadt- oder Dorfgemeinde«.

Burgert
Burgert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Burger mit sekundärem ...t.

Burger
Burger, Bürger, Familiennamenforschung: Diesem Familiennamen liegt im Allgemeinen die Bezeichnung für den vollberechtigten Stadtbewohner zugrunde; nur gelegentlich kommen andere Deutungen (»Bewohner einer Burg« bzw. »aus einem Ort namens Burg stammend«) infrage. In ganz selte...

Burgfelden
Burgfẹlden, Ortsteil von Albstadt, Baden-Württemberg, auf der Albhochfläche (911 m ü. M.).Pfarrkirche St. Michael (11. Jh.) mit Wandmalereien im Reichenauer Stil.

Burgfriede
Burgfriede, Geschichte: im Mittelalter der erhöhte rechtliche Schutz ummauerter Plätze (Burg, Stadt), in deren Bereich (Burgbann) die Fehde ausgeschlossen war.

Burgfriede
Burgfriede, Politik: politisches Schlagwort für die verabredete Einstellung parteipolitischer Auseinandersetzungen in nationalen Ausnahmesituationen; z. B. 1914† †™17 zwischen den Fraktionen des Deutschen Reichstags.

Burggraf Friedrich IV.
Friedrich IV., Burggraf von Nürnberg (seit 1300), * 1287, † Â  19. 5. 1332.

Burggraf von Riedenburg
Riedenburg, Rietenburg, Burggraf von Riedenburg, Minnesänger des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich e (...)

Burggraf
Burggraf, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch burcgrāve »Burggraf, Stadtrichter«.

Burggraf
Burggraf, in den deutschen Reichs- und Bischofsburgen sowie in den Königs- und Bischofsstädten des Mittelalters der Burg- oder Stadtkommandant, in Ostdeutschland daneben Richter; später auch als Titel verliehen.

Burggräfler
Burggräfler, italien. Burgraviato, auch Del Burgraviato genannte Herkunftsbezeichnung für Weine der italienischen Herkunftsbezeichnung Südtirol 2), Bereich Meran, aus dem Gebiet der einstigen Grafschaft Tirol; hier werden vorwiegend leichte Rotweine aus Trollinger (Vernatsch) erzeugt.

Burghard
Bụrghard, Bụrghardt, Bụrghart, männlicher Vorname, Burkhard.

Burghard
Burghard, Burghardt, Burghart, Familiennamenforschung: Burkhard.

Burghauptmann
Burghauptmann, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Burgvogt]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Burghild
Bụrghild, Burghịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtsstätte, Schutz« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Burgimagister
Burgimagister, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Bürgermeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Burgi
Bụrgi, weiblicher Vorname, Koseform von Burga.

Burglind
Bụrglind, Burglịnde, weiblicher Vorname, Neubildung aus den alten Namenbestandteilen »Burg-« + »-lind« (althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtsstätte, Schutz« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst dur...

Burgmann
Burgmann, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch burcman »Beamter, dem die Obhut einer Burg anvertraut war; Lehnsinhaber einer Burg; Stadtrichter; Beisitzer beim Stadtgericht«.

Burgos
Burgos: Tor Santa Maria (14. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert umgebaut) in Burgos Bụrgos, Provinz in der Region Kastilien und León, Spanien, 14 292 km<sup>2</sup>, 355 200 Einwohner.

Burgstädt
Burgstädt: Schloss Rochsburg bei Leipzig (Festsaal) Bụrgstädt, Stadt im Landkreis Mittweida, Sachsen, im Mittelsächsischen Hügelland, 12 300 Einwohner; Textilmaschinenbau, elektrotechnische, Textilindustrie. - Denkmalgeschützter Altstadtkern; 1378 erstmals als Stadt bezeichnet.

Burgunder-Klassifizierung
Burgunder-Klassifizierung, im französischen Burgund entwickelte Form der Klassifizierung von Weinbergslagen.

Burgunderflasche
Burgunderflasche, ursprünglich im französischen Burgund gebräuchliche Flaschenform (Flaschen).

Burgundersorten
Burgundersorten, Pinotsorten , eine Reihe von Rebsorten, die auf die Kerngruppe aus Spätburgunder (Pinot noir), Grauburgunder (Pinot gris) und Weißburgunder (Pinot blanc) zurückgehen. Ursprung der Burgundersorten ist neueren Forschungen zufolge eine Kreuzung aus der Muttersorte Gewürztraminer und de...

Burgunder
Burgụnder, Burgunden, ostgermanisches Volk, im 1./2. Jahrhundert n. Chr. zwischen Oder und Warthe ansässig. Stammesteile überschritten 406/407 den Rhein und wurden als römische Föderaten zwischen Mainz und Worms angesiedelt. Nach ihrer Niederlage 436 gegen die Hunnen (Nibelungenlied) siedelt...

Burgunde
Burgụnde, Burgụnda, in den 1930er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, Neubildung zum Landschaftsnamen Burgund.

Burgundische Pforte
Burgụndische Pfọrte, französisch Trouée de Belfort, eine rund 30 km breite Senke, 350 m über dem Meeresspiegel, zwischen den Vogesen im Norden und dem Jura im Süden, auf der Wasserscheide Rhein/Rhone, von vielen Verkehrswegen (u. a. Rhein-Rhone-Kanal) durchzogen.

Burgundischer Kreis
Burgụndischer Kreis, seit 1512 einer der zehn Reichskreise des Heiligen Römischen Reichs, umfasste im Wesentlichen die alten (ungeteilten) Niederlande und die Freigrafschaft Burgund.

Burgund
Burgụnd, französisch Bourgogne, Herzogtum Burgund, der 843 an Karl den Kahlen gefallene Teil des fränkischen Teilreichs Burgundia; es wurde von Nebenlinien des französischen Königshauses regiert. 1363 wurde Burgund Philipp dem Kühnen verliehen. Er und seine Nachfolger, Johann ohne Furcht und...

Burgund
Burgụnd, französisch Bourgogne, Königreich Burgund, umfasste den östlichen Teil des fränkischen Teilreichs Burgundia; hier entstanden zunächst ein Königreich Provence (»Niederburgund«, 855) und ein Königreich im Juragebiet (»Hochburgund«, 888). 934 wurden beide Reiche...

Burgund
Burgund: Blick in den Parc Darcy in Dijon Die Burgunder, deren Niederlage gegen die Hunnen den historischen Kern der Nibelungensage bildet, waren namengebend für mehrere historische Gebiete bzw. Reiche. Aus dem frühmittelalterlichen fränkischen Teilreich entstanden zum einen aus der Vereinigung von ...

Burgund
BurgundBurgund, eine der bedeutendsten Weinbauregionen Frankreichs im Osten des Landes mit insgesamt knapp 52 000 ha (2001) Rebfläche. Die Region besteht aus vier Départements: Côte d'Or (9 600 ha), Saône et Loire (12 900 ha), Yonne (6 000 ha) und Nièvre (22 000 ha). Das eigentliche Kernburgund (La ...

Burgund
Das Erbe der Zisterzienser Citeaux bei Nuits-Saint-Georges, dem Kloster der Zisterzienser oder Bernhardiner - nach Bernhard von Clairvaux (* um 1090, † Â  1153) † †™, kam bei der Entwicklung des Weinbaus im Burgund eine besondere Rolle zu. Die Mönche des aus der benediktinischen Reformbeweg...

Burgus
Bụrgus der, turmartiges römisches Kleinkastell der Spätantike an Straßen und Grenzen.

Burgwald
Bụrgwald, plateauartiges Mittelgebirge im Hessischen Bergland, nördlich von Marburg, mit dem größten geschlossenen Waldgebiet Hessens (im Wasserberg 412 m über dem Meeresspiegel).

Burgward
Burgward, im 10. und 11. Jahrhundert der zu einer Burg gehörende Bezirk im Grenzgebiet des Heiligen Römischen Reiches gegen die Slawen. Den Mittelpunkt bildete eine Fluchtburg (Fliehburg); neben ihr lag ein Wirtschaftshof, mit dem sich oft ein Marktrecht verknüpfte. Das von Otto I. ausgebaute Burgwa...

Burg
Burg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Burg. 2) aus einer Kurzform von Burkhard gebildeter Familienname.

Burg
Burg: Die Veste Coburg, eine Höhenburg des 13. Jahrhunderts, verkörpert den Idealtyp einer... Sie gelten als die ältesten erhaltenen Wohnsitze in Mitteleuropa und erscheinen mit ihrer Entstehungsgeschichte sowie ihrem Zerfall als überkommene steinerne Zeugnisse der Geschichte und K...

Burhaniye-Ören
Burhaniye-Ören, weitgehend von Einheimischen frequentiertes, beliebtes, ruhiges Seebad in der Türkei mit 2 km langem feinkörnigem Sandstrand, Kultur- und Kunstfestival vom 13. bis 16. August. Burhaniye-Ören liegt im Scheitelpunkt der Bucht von [Edremit] an der nördlichen türkischen Ä...

Burhanuddin Rabbani
Rabbani, Burhanuddin, afghanischer Politiker und Mudjahedin, * Faizabad 1940.

Burhenne
Burhenne, Familiennamenforschung: Zusammensetzung aus mittelniederdeutsch bŠ«r »Bauer« und dem Rufnamen Henne (Johannes).

Buri
Buri, Familiennamenforschung: 1) aus einer alemannischen Koseform von Burkhard entstandener Familienname. 2) Bury 1).

Burj Dubai
Burj Dubai der, Hochhaus in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate), das als Zentrum des neuen Stadtentwicklungsgebietes Downtown Dubai seit 2005 von einem internationalen Konsortium unter der führenden Beteiligung des Chicagoer Architekturbüros Skidmore, Owings & Merill (SOM) gebaut wird. 2009 sol...

Burjaten
Burjaten, Burjäten, Volk mit mongolischer Sprache in der Russischen Föderation, in Südsibirien, besonders in Burjatien, in den Burjatischen Autonomen Kreisen Ust-Orda und Aginskoje, in der Mongolei und im Nordwesten der Mandschurei (China); etwa 0,5 Mio. Menschen; einst Hirtennomaden im Osten de...

Burjatien
Burjatien: die buddhistische Klosteranlage in Iwolginski Dazan bei Ulan-Ude, das geistige Zentrum... Burjatien ist eine Teilrepublik Russlands westlich, südlich und östlich des Baikalsees in Ostsibirien. Die Region ist sehr rohstoffreich, bedeutend sind daher Bergbau, Energieerzeugung, Buntm...

Burjatischer Autonomer Kreis Aginskoje
Burjatischer Autonomer Kreis Agịnskoje, Autonomer Kreis der Agịnsker Burjaten, Autonomer Kreis im Gebiet Tschita, Russland, in Ostsibirien, in Transbaikalien, unweit der Grenze zur Mongolei, 19 600 km<sup>2</sup>, (2006) 74 000 Einwohner (davon 62,5 % Burjaten, 35,2 % Rus...

Burjatischer Autonomer Kreis Ust-Ordynski
Burjatischer Autonomer Kreis Ụst-Ordỵnski, Autonomer Kreis der Ụst-Ordỵnsker Burjaten, Autonomer Kreis innerhalb des Gebiets Irkutsk, Russland, in Südsibirien, auf dem Lena-Angara-Plateau; 22 100 km<sup>2</sup>, (2006) 134 000 Einwohner (davon ...

Burkard Waldis
Wạldis, Burkard, Dichter, * Allendorf (heute zu Bad Sooden-Allendorf) um 1490, † Â  Abterode (heute zu Meißner, Werra-Meißner-Kreis) um 1556; zunächst Franziskaner in Riga, konvertierte dort zum Protestantismus und war seit 1544 evangelischer Pfarrer, schrieb das geistliche, in...

Burkard
Burkard, Burkardt, Burkart, Familiennamenforschung: Burkhard.

Burkert
Burkert, Familiennamenforschung: Burkhard.

Burke
Burke , Robert O'Hara, britischer Entdeckungsreisender, * Saint Cleran's (County Galway, Irland) 1821, † Â  am Cooper Creek (Australien) 28. 6. (?) 1861; leitete die erste europäische Expedition, die Australien von Süden nach Norden durchquerte (1860/61); auf dem Rückweg verhungert.

Burke
Burke, Burkel, Familiennamenforschung: aus Ableitungen von Burk hervorgegangener Familienname.

Burkhard Christoph Münnich
Mụ̈nnich, Mịnich, Burkhard Christoph Graf (seit 1728), russischer Feldmarschall (seit 1732) und Politiker deutscher Herkunft, * Neuenhuntorf (heute zu Berne, Landkreis Wesermarsch) 19. 5. 1683, † Â  Sankt Petersburg 27. 10. 1767.

Burkhard Engelberger
Ẹngelberger Ẹngelbert, Burkhard, deutscher Baumeister und Bildhauer, * Hornberg um 1450, † Â  Augsburg 11. 2. 1512.

Burkhard Nadolny
Nadolny, Burkhard, deutscher Schriftsteller, * Sankt Petersburg 15. 10. 1905, † Â  Chieming (Landkreis Traunstein) 2. 7. 1968.

Burkhard Spinnen
Spịnnen, Burkhard, deutscher Schriftsteller, * Mönchengladbach 28. 12. 1956.

Burkhard
Bụrkhard, Bụrchard, Bụrghard, Bụrghardt, Bụrghart, Bụrkhart, Bụrkart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtsstätte, Schutz« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Der...

Burkhard
Burkhard, Burkhart, Burkhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (burg + harti) entstandener Familienname. Burkhard war im Mittelalter ein allgemein verbreiteter Rufname, der vor allem im alemannischen Raum sehr beliebt war. Viele heutige Familiennamen sind aus diesem Ruf...

Burkhart von Hohenfels
Bụrkhart von Hohenfels, Minnesänger, 1212† †™42 urkundlich bezeugt, staufischer Ministeriale aus dem Bodenseegebiet; (...)

Burkina Faso
Burkina Faso Burkina Faso liegt im Sudangürtel unterhalb des großen Nigerbogens. Das kleine Binnenland in Westafrika ist eines der ärmsten Länder der Welt. Trotzdem leben die vielen verschieden Ethnien und Religionen weitgehend friedlich miteinander.

Burkitt-Tumor
Burkitt-Tumor , Burkitt-Lymphom, erstmals 1958 von dem britischen Tropenarzt Denis Burkitt (* 1911, † Â  1993) beschriebener bösartiger Lymphknotentumor, besonders im Gesicht, fast ausschließlich bei Kindern und Jugendlichen tropischer Länder; wird wahrscheinlich durch Infektion mit dem Epste...

Burk
Burk, Bürk, Familiennamenforschung: aus Kurzformen von Burkhard entstandener Familienname.

Burlak
Burlạk der, in Russland vom 16. Jahrhundert bis zur Einführung der Dampfschifffahrt Tagelöhner (Treidler), der, besonders im Wolgasystem, Schiffe stromaufwärts zog.

Burleske
Burlẹske die, Literatur: derb-komisches Improvisationsstück, Posse, Schwank.

Burleske
Burlẹske die, Musik: Musikstück humoristischen Charakters.

burlesk
burlẹsk , komisch, possenhaft.

Burmanen
Burmanen, Volk in Birma, Birmanen.

Burmann
Burmann, Familiennamenforschung: niederdeutsche oder alemannische Entsprechung des hochdeutschen Familiennamens Bauermann.

Burma
Burma , englischer Name für den Staat Birma.

Burmester
Burmester, Burmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelniederdeutsch bŠ«rmester, gleichbedeutend wie mittelniederdeutsch borge(r)meister »Bürgermeister, Schulze«. Bekannte Namensträgerin: Brigitte Burmeister, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Burn up
Burn up das, - -(s), Kerntechnik: der Abbrand.

Burn-in
Burn-in der, Maßnahme zur Steigerung der Zuverlässigkeit von technischen Erzeugnissen, bei der durch künstliche Alterung die Anzahl der Frühausfälle im Betrieb verringert wird. Dazu werden die Bauelemente oder Geräte mit Nennbelastung über einen gewissen Zeitraum betrieben, getestet und danach ihre...

Burn-out-Syndrom
Burn-out-Syndrom , nach lang andauernder hoher psychischer Belastung (Dauerstress) auftretendes Gefühl der Erschöpfung, verbunden mit chronischer Müdigkeit, Unlust und Minderung der Leistungsfähigkeit. Ausgangspunkt des »Ausgebranntseins« ist meist ein ûberengagement im Beruf. Dieser wi...

Burn-out
Burn-out das, Kerntechnik: das Durchbrennen der Brennstoffumhüllung von Brennelementen bei wassergekühlten Kernreaktoren infolge zu geringer Kühlung oder zu hoher Wärmeerzeugung durch den Brennstoff.

Burn-out
Burn-out das, Raketentechnik: Brennschluss; Zeitpunkt, in dem das Triebwerk einer Rakete abgeschaltet wird und der antriebslose Flug beginnt.

Burnett-Syndrom
Burnett-Syndrom, das Milch-Alkali-Syndrom.

Burnham-on-Crouch
Burnham-on-Crouch StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietEssex Koordinaten51°37'0''N, 0°50'0''O Einwohner(2001) 7 600 Homepagewww.burnham.org.uk Vorwahl01621 , Stadt im Distrikt Maldon in der County Essex, England, gelegen im Südosten Englands am Nordufer des River Cro...

Burning-Feet-Syndrom
Burning-Feet-Syndrom , umgangssprachlich brennende Füße, brennende Missempfindungen an der Fußsohle, die als Zeichen einer Nervenerkrankung, z. B. bei Mangelernährung, Vergiftungen und Diabetes mellitus, vorkommen.

Burnley
Burnley , Industriestadt in der County Lancashire, Nordwestengland, am Leeds-Liverpool-Kanal, 76 100 Einwohner; Museen; Metallverarbeitung und Maschinenbau.

Burnus
Bụrnus der, in Nordafrika leichter, vorn offener Mantelumhang der Männer mit oder ohne Kapuze, oft ohne Ärmel; meist weiß, selten blau, auch gestreift.

Burow
Burow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Burow (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Burrhus Frederic Skinner
Skinner , Burrhus Frederic, amerikanischer Psychologe, * Susquehanna (Pennsylvania) 20. 3. 1904, † Â  Cambridge (Massachusetts) 18. 8. 1990; seit 1948 Professor an der Harvard University; einer der Hauptvertreter der (neo-)behavioristischen Verhaltens- und Lernforschung (Behaviorismus); du...

Burr
Burr, Burrer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch burren »sausen, brausen«.

Bursa Fabricii
Bụrsa Fabricii die, Ausstülpung an der Kloake der Vögel, die als lymphatisches Organ fungiert. Die Bursa Fabricii besteht aus verzweigten Epithelzellen und Lymphozyten. In ihr erfolgt bei Vögeln die Reifung der B-Lymphozyten.

Bursa-Krankheit
Bụrsa-Krankheit, akute, virusbedingte Infektionskrankheit, besonders der Hühnerküken, mit hoher Sterblichkeit; in Deutschland meldepflichtig.

bursatus
bursatus ...ta, ...tum, mit einer Tasche ausgestattet.

Burschengrößen
Burschengrößen, Bekleidung: Konfektionsgrößen.

Burschenschaft
Burschenschaft, studentische Verbindungen.

Bursche
Bursche, Junge, junger Mann.

Bursch
Bursch, Bursche, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch burse »gemeinschaftliches Kost- und Wohnheim für Studenten«. Der Familienname entstand wohl aus der abgekürzten Form von frühneuhochdeutsch bursgesell »Kommilitone, der der gleichen Burse angehört«, au...

Bursektomie
Burs

Burseraceae
Burseraceae, die Balsambaumgewächse aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales).

Burse
Bụrse die, im 14.† †™17. Jahrhundert ein Studentenheim, in dem die Studenten (Burschen) aus einer gemeinsamen Kasse lebten; auch heute zum Teil wieder Name studentischer Wohnheime.

Bursitis
Bursitis die, Schleimbeutelentzündung.