Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Bulgenkunst
Bulgenkunst, Bruckner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Kunst]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Bulgenmacher
Bulgenmacher, der, -s, -, , Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Fertiger der Ledersäcke, mit denen im älteren Bergbau das Wasser aus den Schächten zutage gefördert wurde. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders fü...

Bulimie
Bulimia: Lady Diana, die Prinzessin von Wales, bekannte sich öffentlich zu ihrer Essstörung und tat... Bulimie die, Heißhunger, Esssucht, übermäßiges Essbedürfnis mit organischer (z. B. Hypoglykämie) oder psychischer Ursache. Zu Bulimia nervosa Essbrechsucht.

bulimisch
bulimisch, die Bulimie betreffend, mit Bulimie einhergehend; z. B. bulimische Essstörung.

Bulkgut
Bulkgut , Güterverkehr: Ladung.

Bulky Disease
Bulky Disease die, - -, - -s , in der Onkologie verwendete Bezeichnung für ein Krankheitsstadium mit umfangreichen Tumormassen.

Bull Run
Bull Run der, kleiner Fluss im Norden Virginias (USA). - Hier fanden zwei Schlachten des Amerikanischen Bürgerkrieges (1861† †™65) statt.

Bulla
Bulla, Bullan, Familiennamenforschung: Buhlan.

Bulldoggen
Bulldoggen, Bullenbeißer, Französische Bulldogge.

Bulldozer
Bụlldozer , Planierraupe, Bagger.

Bulle und Bär
Bulle und Bär: Bulle vor Börse Frankfurt Bulle und Bär, Symbolfiguren der Börse für positive beziehungsweise negative Kursentwicklungen; der Bulle steht mit erhobenem Kopf für Hausse, der Bär mit gesenktem Kopf für Baisse.

Buller
Buller, Büller, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch bullen, büllen »heulen, bellen, brüllen« für einen lauten Menschen.

Bulletin
Bulletin das, Bericht, Bekanntmachung, amtliche Verlautbarung.

Bulle
Bulle , männliches geschlechtsreifes Tier, v. a. bei Antilopen, Elefanten, Giraffen und Rindern.

Bulle
Bulle die, Siegelkunde: Schutzkapsel für Metallsiegel; auch das Metallsiegel selbst, das mit einer Schnur an einer Urkunde befestigt ist. (Goldene Bulle)

Bulle
Bulle die, Urkundenwesen: jede mit einer Bulle versehene Urkunde mit Metallsiegel, z. B. die Goldene Bulle; speziell (seit dem 13. Jahrhundert) ein päpstlicher Erlass über wichtige kirchliche Angelegenheiten, in lateinischer Sprache auf Pergament geschrieben; wird mit den Anfangsworten seines Textes...

Bulling
Bulling, Bullinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Bullingen (Schweiz), Pulling (Bayern), Bülling (Nordrhein-Westfalen).

Bullionismus
Bullionịsmus der, [Merkantilismus].

Bullion
Bullion das, Bezeichnung für Edelmetallbarren in handelsüblichen Größen, v. a. für Goldbarren von rund 12,5 kg.

Bullterrier
Bull-Terrier: Staffordshire-Bullterrier Bụllterri

Bullying
Bullying das, das Mobbing im Bereich der Schule.

Bully
Bụlly das, Hockey: das Ins-Spiel-Bringen des Balls durch den Schiedsrichter zu Beginn des Spiels, bei Wiederbeginn nach unvorhergesehenen Unterbrechungen oder nach unterschiedlicher Entscheidung der Schiedsrichter. - Im Eishockey umgangssprachliche Bezeichnung für den Einwurf.

Bull
Bull, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch bulle »Stier, Zuchtstier« für einen Bauern oder Viehhändler.

bullös
bullös, in fachsprachlichen Fügungen bullosus , blasig, blasenförmig; z. B. in der Fügung Dermatitis bullosa pratensis.

Bulthaupt
Bulthaupt, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bulte »Haufen, kleiner Erdhügel« + umgedeutetes mittelniederdeutsch hŠÂp, hope »Haufen« in Anlehnung an das Wort »Haupt«.

Bulthaup
Bulthaup, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch bulte »Haufen, kleiner Erdhügel« + mittelniederdeutsch hŠÂp, hope »Haufen«.

Bultmann
Bultmann, Bültmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch bulte »Haufen, kleiner Erdhügel«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu den in Niedersachsen und Westfalen mehrfach vorkommenden Ortsnamen Bülte(n). Bekannter Namensträger: Rudolf Karl Bultman...

Bult
Bult der, Bülte, aus Torfmoos gebildeter Hügel in Mooren.

Bulu Rantekombola
Bulu Rantekombola, Berg in der Provinz Süd-Sulawesi ([Sulawesi]), Indonesien. Mit 3 455 m ü. M. gilt der Bulu Rantekombola neben dem benachbarten Rantemario mit 3 440 m ü. M. als der höchste Berg von Sulawesi. Er ist Teil des Latimojong Reservats, das im Norden an das Tana Toraja, der po...

Bulut
Bulut, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch bulut »Wolke«.

Bumann
Bumann, Familiennamenforschung: Buhmann.

bumbardellius
bumbardellius, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [bombardarius]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- beziehungsweise lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Bumerangsport
Bumerangsport , mit unterschiedlichen Bumerangs ausgeübter Freizeit- und Wettkampfsport; Wettkampfdisziplinen sind u. a. Genauigkeits-, Dauerwerfen, Weitwurf, Langzeitflug, Trickfangen und Doppelwurf.

Bumerang
Bumerang: Wurfholz der Australier Bumerang , ursprünglich Wurfwaffe der australischen Urbevölkerung (heute gelegentlich noch als Jagdgerät und als Sakralobjekt verwendet). Von dem gewinkelten oder leicht gebogenen Wurfgerät existieren zwei Arten: Nichtrückkehrer (zur Jagd), die geradeaus fliegen, so...

Bumke-Zeichen
Bụmke-Zeichen , Fehlen der Pupillenreaktion bei Schizophrenie.

bumsen
bumsen, bezeichnet umgangssprachlich die Ausübung von (penetrierendem) Geschlechtsverkehr.

Bun Pi May
Bun Pi May, laotisches Neujahrsfest, Songkran.

Buna GmbH
Buna GmbH: Güterwagen des VEB Chemische Werke Buna (1974) Buna GmbH, bis 1990 als VEB Chemische Werke Buna zweitgrößtes Chemiekombinat der DDR (18 000 Beschäftigte) mit Sitz in Schkopau, bestehend aus den Werken Buna I (gegründet 1939; Produktion von Calciumcarbid, Synthesekautschuk, Kunststoff...

Bunaken Festival
Bunaken Festival, mehrtätiges kulturelles Festival auf der Insel Sulawesi, die im Norden des Inselstaates Indonesien liegt.

Buna®
Buna® der oder das, ursprünglich Handelsname für Synthesekautschuk aus Butadien und Natrium; später auch für andere Synthesekautschuke.

Bund der Auslanddeutschen e. V.
Bund der Auslanddeutschen e. V., Abkürzung BdA, als Interessenvertretung von Auslandsdeutschen oder früher im Ausland ansässigen deutschen Staatsbürgern 1919 in Berlin gegründete Organisation, die auch der kulturellen Verbindung zwischen Mutterland und Auslandsdeutschen diente; 1939 aufgelöst; 1952 ...

Bund der Deutschen Katholischen Jugend
<i>(BDKJ)</i>

Bund der Deutschen
Bund der Deutschen, Abkürzung BdD, voller Name Bund der Deutschen für Einheit, Frieden und Freiheit, politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland, gegründet 1953 von dem früheren Reichskanzler J. Wirth (Vorsitzender 1953-56) und W. Elfes(* 1884, † Â  1969; Vorsitzender 1956-63) in p...

Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR
Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR: Die Vorsitzenden der Konferenz der Kirchenleitungen VorsitzenderAmtszeitAmt in der Heimatkirche Albrecht Schönherr (* 1911)1969† †™81Bischof von Berlin-Brandenburg (Region Ost) Werner Krusche (* 1917)1981† †™82Bischof der Kirchenprovinz Sachsen Joha...

Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten, Abkürzung BHE, politische Partei, Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten.

Bund der Kommunisten
Bund der Kommunisten: Beim 2. Kongress des Bundes der Kommunisten 1847 in London wurden Karl Marx... Bund der Kommunịsten, 1847† †™52 eine politische Organisation emigrierter Deutscher, Sitz: London; für ihn verfassten K. Marx und F. Engels 1848 das Kommunistische Manifest.

Bund der Mitteldeutschen
Bund der Mitteldeutschen, Abkürzung BMD, Verband der mitteldeutschen Landsmannschaften mit Sitz in Bonn; er entstand 1969 aus dem Zusammenschluss des Gesamtverbandes der Sowjetzonenflüchtlinge mit den Vereinigten Landsmannschaften Mitteldeutschlands u. a. Verbänden.

Bund der Steuerzahler e. V.
Bund der Steuerzahler e. V., Abkürzung BdSt, überparteiliche gemeinnützige Interessenvertretung der Steuerzahler; gegründet 1949; Sitz: Wiesbaden. Der von 15 Landesverbänden getragene gemeinnützige Verein wird über die Beiträge der (2005: rd. 400 000) Mitglieder finanziert und verfügt über eine eige...

Bund Deutscher Architekten e. V.
Bund Deutscher Architẹkten e. V., Abkürzung BDA, 1903 gegründet, 1948 neu gegründet, Vereinigung freiberuflich tätiger und berufener Architektinnen und Architekten, die sich allen architektonischen und städtebaulichen Aufgaben widmen; Sitz: Berlin.

Bund Deutscher Mädel
Bund Deutscher Mädel, Abkürzung BDM, Hitler-Jugend.

Bund Deutscher Offiziere
Bund Deutscher Offiziere, Abkürzung BDO, 1943† †™45 Vereinigung deutscher Offiziere in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, gegründet von Offizieren der bei Stalingrad geschlagenen 6. Armee; rief (u. a. durch Flugblattaktionen) deutsche Soldaten zum ûberlaufen beziehungsweise zum Widerstand gegen die na...

Bund Freies Deutschland
Bund Freies Deutschland, Abkürzung BFD, politische Partei, gegründet 1973, in Berlin (West) aktiv, wandte sich gegen die Deutschland- und Ostpolitik der Regierung Brandt, gewann 1975 bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus 3,5 % der Stimmen.

Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V.
Erdhügelhaus des bmt-Tierschutzzentrums (Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.) Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V., Abkürzung BMT, gemeinnützige Tierschutzorganisation mit Sitz in München sowie 11 Geschäftsstellen, 7 Tierheimen, einem Tierschutzzentrum mit Tierheim und bundesweit rund 22.000 ...

Bund-Future
Bund-Future der, Terminkontrakt auf eine fiktive deutsche Bundesanleihe mit einem Nominalzinssatz von 6 % und einer Restlaufzeit von 8 bis 10 Jahren. Jeder Kontrakt hat einen Wert von 100 000 €; die Kursnotierung erfolgt in Prozent vom Nominalwert. Gehandelt werden Bund-Futures v. a. an der Eu...

Bundesadler
Bundesadler: im Wappen von Deutschland Bundes

Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit: 24. Januar. Verwaltungsrats-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer und ihr... Bundesagentur für Arbeit, Abkürzung BA, seit 1. 1. 2004 Name der Bundesanstalt für Arbeit. Die BA gliedert sich in eine Zentrale, in Regionaldirektionen (frühere Landesarbeitsämter) und in ...

Bundesagentur für Außenwirtschaft
Bundesagentur für Außenwirtschaft, Abkürzung bfai, dem Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit unterstellte Bundesbehörde zur Information der deutschen Wirtschaft über alle den Außenhandel sowie Auslandsinvestitionen betreffenden Fragen; Sitz: Köln, gegründet 1951 als Bundesstelle für Außenhandelsi...

Bundesakte
Bundesakte, die auf dem Wiener Kongress geschaffene Verfassung des Deutschen Bundes (am 8. 6. 1815 gefertigt; gültig bis 1866).

Bundesamt für Post und Telekommunikation
Bundesamt für Post und Telekommunikation, Abkürzung BAPT, aufgrund der Postreform I 1990 eingerichtete zentrale Ausführungsbehörde für hoheitliche Aufgaben im Bereich von Post und Telekommunikation; Sitz: Mainz; 1998 in die neu geschaffene Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (2005 Umb...

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Abkürzung BSH, seit 1. 7. 1990 neuer Name für das 1945 gegründete Deutsche Hydrographische Institut, Sitz: Hamburg und Rostock. Das BSH ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr mit den Fachabteilungen Nautische Verö...

Bundesamt für Strahlenschutz
Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Sitz: Salzgitter, gegründet 1989; zuständig u. a. für Verwaltungsaufgaben des Bundes auf den Gebieten des Strahlenschutzes, der Strahlenvorsorge, der kerntechnischen...

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Abkürzung BAFA, Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Sitz: Eschborn; entstanden 2001 durch Umbenennung des Bundesausfuhramtes (gegründet 1992), in das zuvor das Bundesamt für Wirtschaft eingegliedert wo...

Bundesamt
Bundesämter (B), Bundesanstalten (BA) und Bundesinstitute (BI) in Österreich (Auswahl; geordnet nach den Geschäftsbereichen der Bundesministerien) Bildung, Wissenschaft und Kultur: Bundesdenkmalamt, Wien Studienbeihilfenbehörde, Wien Institut für österreichische Geschichtsforschung, Wien Österreichi...

Bundesamt
Bundesämter (B), Bundesanstalten (BA), Bundesforschungsanstalten (BFA), Bundesinstitute (BI) oder Einrichtungen mit ähnlichem Status in Deutschland (Auswahl; geordnet nach den Geschäftsbereichen der Bundesministerien) Auswärtiges: Deutsches Archäologisches Institut, Berlin (Zentraldirektion) Bildung...

Bundesangestelltentarifvertrag
Bundesangestelltentarifvertrag, Abkürzung BAT, der für die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse der Angestellten im öffentlichen Dienst bei Bund, Ländern und Gemeinden seit dem 1. 4. 1961 maßgebliche Tarifvertrag vom 23. 2. 1961 (mit Änderungen); für die neuen Bundesländer: BAT-Ost. Am 1. 10. 2...

Bundesanleihen
Bundesanleihen, Schuldverschreibungen des Bundes oder seiner Sondervermögen, mit denen Mittel am Kapitalmarkt beschafft werden. Die Zinszahlung erfolgt in der Regel jährlich, die Tilgung am Ende der Laufzeit (meist 10, gelegentlich 30 Jahre) zum Nennwert. Der Vertrieb erfolgt seit 1998 durch die Bie...

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Abkürzung BAuA, für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung und Arbeitsmedizin zuständige Institution; Sitz: Dortmund; Außenstellen in Berlin, Dresden, Chemnitz und Bremen.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Präsident Jochen Sanio am 3.7.2002 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Abkürzung BAFin, bundesunmittelbare, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, deren Aufgabe die Banken-, Versicherungs- und Wertpapieraufsicht (...

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Abkürzung BLE, durch Zusammenlegung der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung und des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft 1995 entstandene Anstalt des öffentlichen Rechts, im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung,...

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Abkürzung BAM, wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Sitz: Berlin-Steglitz. Die BAM ist die Nachfolgeorganisation des 1871 gegründeten Staatlichen Materialp...

Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben
Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, Abkürzung BvS, Treuhandanstalt.

Bundesanstalten
Bundesanstalten, Bundesämter.

Bundesanwaltschaft
Bundesanwaltschaft, in Deutschland die Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof, geleitet vom Generalbundesanwalt; auch der Vertreter des öffentlichen Interesses beim Bundesverwaltungsgericht (Oberbundesanwalt). In der Schweiz die eidgenössische Ermittlungs- und Anklagebehörde mit staatsanwaltl...

Bundesanzeiger
Bundesanzeiger, in Deutschland das amtliche, vom Bundesministerium der Justiz herausgegebene Publikationsorgan für amtliche Mitteilungen (Verwaltungsanordnungen, Ausschreibungen der Ministerien und anderes); auch Organ für gerichtliche und private Veröffentlichungen, die gesetzlich vorgeschrieben si...

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V., Abkürzung BAGFW, Zusammenschluss der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland: Arbeiterwohlfahrt, Deutscher Caritasverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk der EKD...

Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V., Abkürzung BAG-S, Organisation zur Förderung der gesellschaftlichen Integration und Resozialisierung von Straffälligen; Sitz: Bonn, gegründet 1990. Die BAG-S ist ein Zusammenschluss der Wohlfahrtsverbände (Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt, Deu...

Bundesarbeitsgericht
Bundesarbeitsgericht: Passanten laufen am 25.01.2000 auf das neue Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes... Bundesarbeitsgericht, Abkürzung BAG, in Deutschland das oberste Gericht in Arbeitssachen (Arbeitsgerichtsbarkeit); Sitz: Erfurt.

Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, Abkürzung BAKred, selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen für Bankenaufsicht, gegründet 1962; Sitz: Bonn; seit 2002 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel, Abkürzung BAWe, Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen, verantwortlich für Sicherung der Märkte für Wertpapiere und Derivate sowie Anlegerschutz, tätig seit 1995, Sitz: Frankfurt am Main; seit 2002 Bundesanstalt für Finanzd...

Bundesaufsicht
Bundesaufsicht, in Staaten mit föderalem Aufbau die Befugnis des Bundes, die Ausführung der Bundesgesetze durch die Gliedstaaten zu beaufsichtigen; in Deutschland ist dies die Pflicht der Bundesregierung (Artikel 84, 85 Grundgesetz). Führen die Länder die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit aus, ...

Bundesausbildungsförderungsgesetz
Bundesausbildungsförderungsgesetz, Abkürzung BAföG, Ausbildungsförderung.

Bundesausfuhramt
Bundesausfuhramt, seit 2001 in Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle umbenannt.

Bundesausgleichsamt
Bundesausgleichsamt, Bundesoberbehörde zur Durchführung des Lastenausgleichs; untersteht dem Bundesminister des Innern im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen; errichtet 1952, Sitz: Bad Homburg v. d. Höhe.

Bundesautobahn
Bundesautobahn, Autobahn.

Bundesbahn
Bundesbahn, Kurzbezeichnung für die ehemalige Deutsche Bundesbahn (Bahnreform).

Bundesbank
Bundesbank, die Deutsche Bundesbank.

Bundesbaugesetz
Bundesbaugesetz, Bundesgesetz vom 23. 6. 1960 zur einheitlichen Regelung des Bauwesens, soweit dieses nicht, wie die Angelegenheiten der Bauordnung, in die Gesetzgebungskompetenz der Länder fällt. Das Bundesbaugesetz wurde 1986 neu gestaltet und mit dem Städtebauförderungsgesetz zum Baugesetzbuch (i...

Bundesbehörden
Bundesbehörden, in einem Bundesstaat die Behörden des Gesamtstaats im Unterschied zu den Behörden der Gliedstaaten (in Deutschland Landesbehörden). In Deutschland die der Bundesverwaltung zugeordneten Behörden. - In Österreich sind oberste Bundesbehörden der Bundespräsident, die Bundesregierung und...

Bundesbeteiligungen
Bundesbeteiligungen, Bundesbetriebe.

Bundesbetriebe
Bundesbetriebe, im weiteren Sinn oft Synonym für die öffentlichen Unternehmen des Bundes (Bundesunternehmen) einschließlich der Unternehmen des öffentlichen und privaten Rechts, an denen der Bund beziehungsweise seine Sondervermögen mehrheitlich beteiligt sind (Bundesbeteiligungen; Privatisierung); ...

Bundesblatt
Bundesblatt, in der Schweiz offizielles Publikationsorgan der Bundesbehörden, v. a. zur Veröffentlichung von Gesetzentwürfen des Bundesrates und von referendumsfähigen Beschlüssen der Bundesversammlung.

Bundesbürgschaften
Bundesbürgschaften, in Deutschland aus Gründen der Wirtschafts- und Exportförderung vom Bund übernommene bedingte Verpflichtungen gegenüber Kreditgebern zur Absicherung privatwirtschaftlich nicht versicherbarer wirtschaftlicher und politischer Risiken, vor allem im Außenwirtschaftsbereich, in Fo...

Bundesdistrikt
Bundesdistrikt, in Staaten mit föderalem Aufbau ein bundesunmittelbares Gebiet, das zu keinem Bundesstaat gehört; z. B. in den USA der District of Columbia.

Bundesdisziplinargericht
Bundesdisziplinargericht, das 1967 auf der Grundlage der Bundesdisziplinarordnung in Frankfurt am Main errichtete besondere Verwaltungsgericht, das in erster Instanz für den Bund die Disziplinargerichtsbarkeit ausübte. Im Rahmen einer 2002 begonnenen Reform des Disziplinarrechts hat das Bundesdiszip...

Bundesdisziplinarhof
Bundesdisziplinarhof, 1952 in Berlin (West) als Berufungsinstanz gegen Urteile der Bundesdisziplinarkammern errichtetes oberes Bundesgericht, seit 1967 ersetzt durch Disziplinarsenate beim Bundesverwaltungsgericht. (Disziplinargerichtsbarkeit)

Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Rechtsform GmbH Sitz Berlin Gründungsjahr 1879 Hauptgeschäftsfelder Hochsicherheitstechnologie Umsatz 303 Mio. € (2007) Beschäftigte 1.450 (2007) Vorstandvorsitzender Ulrich Hamann Website http://www.bundesdruckerei.de

Bundesexekution
Bundesexekution: Frankfurter Wachensturm 1833 (zeitgenössischer Holzstich) Bundesexekution, im Bundesstaat und Staatenbund die Ausübung von Zwang durch die Bundesgewalt gegen ein Bundesmitglied, das seine Pflichten gegenüber dem Gesamtstaat verletzt (Reichsexekution, im Völkerrecht Sanktion); i...

Bundesfernstraßen
Bundesfernstraßen, in Deutschland die öffentlichen Straßen, die ein zusammenhängendes, dem Fernverkehr dienendes Verkehrsnetz aus Autobahnen und Bundesstraßen (mit Ortsdurchfahrten) bilden. Bundesfernstraßen werden im Auftrag des Bundes von den Ländern verwaltet.

Bundesfinanzhof
Bundesfinạnzhof, Abkürzung BFH, das oberste Gericht der deutschen Finanzgerichtsbarkeit. (Gericht)

Bundesfürsten
Bundesfürsten, im Deutschen Reich (1871† †™1918) die Landesherren der zum Reich gehörigen Staaten. Als konstitutionelle Monarchen regierend, hatten sie mit Ausnahme des preußischen Königs ihre Souveränität verloren.