
Die Rose ist die unangefochtene Blume der Liebe. Sie wächst in nahezu jedem Garten und spielt in jedem Blumengeschäft eine Hauptrolle. Im Orient werden Süssspeisen mit den duftenden Blättern der Rose aromatisiert und auch in der Kosmetik wird sie gerne verwendet. Dass die Rose auch eine Heilpflanze ist, ist jedoch kaum bekannt. Sie kann gegen H...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/rose.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rose, plur. car. eine Entzündung auf der Oberfläche des menschlichen Körpers, welche von dem daselbst stockenden Blute, oder auch von der gehemmten Ausdünstung entstehet, ganz flach und eben ist, sich in die Breite erstrecket, und eine gelblich rothe und glänzende Farbe hat; Erysipel...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1734

Die Rose galt schon in der Antike als Symbol der Verschwiegenheit. Rosen um den Weinbecher gewunden sollten den Zecher gemahnen, ja nichts auszuplaudern. Diese Symbolik der Verschwiegenheit führte dazu, dass seit dem Mittelalter Beichtstühle ( Beichtstuhl) mit geschnitzten Rosen verziert werden. Dah...
Gefunden auf
https://relilex.de/

ROSE Abkürzung für Remote Operation Service Element. siehe: Remote Operation Service Element
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Rose (Rosa) Rosen gelten schon seit der Antike als Inbegriff der Schönheit und sind Symbole der Liebe. Sie treten mit über 100 sehr formenreichen Arten und zahllosen Gartenformen auf. Rosen werden wegen ihren oft prächtigen und wohlduftenden Blüten kultiviert. Stellung, Form (z.B. aufrecht und breit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rose, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Blumenbezeichnung (z. B. für den Rosenliebhaber, -züchter). Vgl. den Beleg Heinrich mit der rosen (Breslau 1396). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Rose, Rosa, Rosau. 3) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Burchardus ad Rosam civis ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rose, weiblicher Vorname, Rosa.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rosé, Roséwein, österreich. Kretzer, heller, rosafarbener Wein aus Rotweintrauben; die helle Färbung entsteht durch rasches Abpressen des Safts von den Beerenschalen, der dadurch wenig Farbstoffe aufnehmen kann (daher wird Rosé in Österreich z. T. auch »Gleichgepresster« genannt). Rosé d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Rosé ist ein rosé bis lachsfarbender Wein, der ausschließlich von roten Trauben gewonnen wird. Rosé wird durch rasches Abpressen bereitet, so dass nur wenig Farbstoff aus der Beerenhaut in den Wein gelangt. Der Rosé kann aus verschiedenen Rebsorten bestehen, im Gegensatz zum Weißherbst, der imme...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Rose
En: rose Fach: Dermatologie Erysipel. R., falsche Erysipeloid... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[die ~] Die Rose ist das Symbol der Liebe. Schneidet ein Mädchen im Sommer an Sonnwend eine Rose und trägt sie am Weihnachtstag zum Kirchgang, so wird sich ihr der künftige Ehemann offenbaren, indem er die Rose stellvertretend für das Mädchen an sich nimmt. Der Teufel soll sich die Kletterrosen erschaffen haben, um auf den dornigen Stacheln in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

(lat.) Nachspiel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Remote Operation Service Element Fernausführungsdienstelement
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/rose.html

Die Hüfte ist ein Teilstück der Keule vom Rind. Auf der Rinderhüfte liegt der Hüftdeckel auf. Der Hüftdeckel trägt wegen seiner charakteristischen, flach zulaufenden Spitze unter anderem den Namen Tafelspitz das auch die Bezeichnungen Rosenspitz oder Schwanzstück besitzt. Rinderhälfte und Schn....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Rose (mhd.; ahd. rosa, v.lat. rosa, grch. rhodon). Die Gartenrose wurde um 800 von Benediktinermönchen aus Italien nach Mittel- und Nordeuropa eingeführt, wo bis dahin nur Wildrosenarten bekannt waren. Schon im Capitulare de villis (794) wird ihr Anbau als Heilpflanze angeordnet. Als Ursprungsland i...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Englisch und niederländisch für `rosa (dänisch, italienisch, portugiesisch und spanisch: rosa, französisch: rosé).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Französisch für `rosa` (dänisch, italienisch, portugiesisch und spanisch: rosa, englisch und niederländisch: rose).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Rose , der rote, warzige Fleck an den Augen der Rebhühner und Waldhühner, welcher einen besondern Farbstoff enthält; auch der untere kranzförmige, geperlte Ring an den Geweihen der Hirsche und den Gehörnen der Rehböcke (s. Geweih). - In der Juwelierkunst s. v. w. Rosette (s. d.).
- Rose <i>(die rote und die weiße R.)</i>...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Rose (Rosa Tourn.), Gattung aus der Familie der Rosaceen, meist stachlige, aufrechte oder rebenartige oder kletternde Sträucher mit zerstreut stehenden, unpaarig gefiederten, sehr selten einfachen Blättern, gesägten Blättchen, dem Blattstiel angewachsenen Nebenblättern, einzeln oder in wenigblütigen Trugdolden stehenden Blüten und kleinen, h...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Rosé , s. Geraniumöl u. Champagnerweine.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Fritz, geb. 2. Febr. 1855 zu Höxter. 1881 Gerichtsassessor, 1889 in der landwirtschaftlichen Verwaltung, 1888 Reg. - Rat, 1889 bis 1892 Ksl. Kommissar von Neuguinea, 1892/96 in der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts, seit 1894 als Legationsrat tätig, 1896/99 Konsul in Apia, 1899/1907 wieder de...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
In Europa wird Rosé vor allem in südlichen Anbaugebieten produziert. Das Farbspektrum reicht von blaßrosa bis zu leuchtendem Hellrot. Rosé entsteht meist durch kurzes Maischen roter Trauben. Dabei geben die Schalen nur wenig Farbe an den Most ab. Oder die Schalen enthalten bereits wenig Pigmente, was gerade in kühleren Klimazonen wie in Deutsc...
Gefunden auf https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
(Baukunst) Fensterrose.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rose-baukunst
(Botanik) Gattung der Rosengewächse, Sträucher meist mit Stacheln, Blätter unpaarig gefiedert, Blüten zwittrig, einzeln oder in Büscheln; Blütenachse kugelig oder flaschenförmig vertieft; Kronblätter in verschiedensten Farben. Die Früchte sind behaarte Nüsschen, die von der Blütenachse (Blütenbecher) eingeschlos...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rose-botanik
(Jagd) Geweih.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/rose-jagd
Keine exakte Übereinkunft gefunden.