
Kirche (von griech. κυριακή ἐκκλησία kyriaké ekklesia „Versammlung des Herrn bzw. dem Herrn gehörige Versammlung“, althochdt. kiricha) bezeichnet: Kirche ist der Familienname folgender Personen: Kirche in verschiedenen Schreibweisen ist Titel folgender Zeitschriften: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche
[Bauwerk] - Unter einem Kirchengebäude (oder kurz einer Kirche) wird im deutschen Sprachraum ein durch eine christliche Religionsgemeinschaft zum Gebet, zur Andacht und für Gottesdienste genutztes Bauwerk verstanden. Ausgehend von der etymologischen Bedeutung des griechischen Wortes kyriake (Kirche), nämlich dem Herrn ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_(Bauwerk)
[Heraldik] - Die Wappenfigur Kirche wird als Gemeine Figur in der Heraldik in zwei Formen dargestellt. Einmal wird an einem stilisierten Turm, oft in der Art eines Glockenturmes, ein Haus im Aufriss angesetzt oder dahinter gestellt. Die zweite Möglichkeit ist die räumliche Darstellung eines Kirchengebäudes im Wappen. Ihr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_(Heraldik)
[LVR-Klinik Düren] - Die Kirche ist ein Gebäude auf dem Gelände der LVR-Klinik Düren in Düren in Nordrhein-Westfalen. Das Gebäude wurde, wie alle Bauwerke auf dem Gelände der ehemaligen Provinzial Heil- und Pflegeanstalt, zwischen 1874 und 1878 erbaut. Die Kirche ist ein gelber Klinkerbau mit Rotsandsteingliederung. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_(LVR-Klinik_Düren)
[Organisation] - Kirche (alem. kilche, chilche, ahd. chirihha, mnd. kerke, entlehnt aus spätgriech. κυριακόν kyriakon (‚dem Herrn gehörig‘)) ist eine soziale Organisationsform von Religion. Der Begriff wurde (nach Heinrich Friedrich Jacobson) durch keltische Christen von Britannien aus nach Mitteleuropa gebrac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_(Organisation)

ist die in eigenen Verfassungsformen geordnete, im christlichen Bekenntnis vereinigte Gemeinde und Glaubensgemeinschaft. Sie entsteht im Anschluss an das Leben des Religionsstifters Jesus Christus im 1. Jh. n. Chr. Im Wettbewerb mit zahlreichen anderen fremdländischen Heilslehren im Römischen Weltreich setzt sich die christliche K., die ihre Schr...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kirche, plur. die -n, Diminut Kirchlein, zusammen gezogen Kirchel, im gemeinen Leben der Hochdeutschen Kirchelchen. 1. Dasjenige Gebäude unter den Christen, welches dem öffentlichen Gottesdienste gewidmet ist; ehedem das Gotteshaus. Eine Kirche bauen, einweihen. In dem Ausdrucke Porkirc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1017

griechisch kyriakon: dem Herrn zugehörig Das Wort »Kirche« bezeichnet zunächst einmal das Gotteshaus ( Kirchengebäude), in dem sich die Gemeinde versammelt. Außerdem bezeichnet der Begriff die Gemeinschaft der Gläubigen, die »Ecclesia«. Umgangssprachlich wird mit »Kirche« auch der christliche...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Nach dem Muster eines Beamten- oder Militärapparats (stabil und hierarchisch) organisierte Religionsgemeinschaft, i.e.S. (in Europa seit dem Hochmittelalter) nur deren aktiv kultfähiger personeller Apparat. Oft wird der Begriff ~ noch enger gefaßt, indem er nur den verbindlich mit Verwaltungsaufgaben befaßten Teil dieses Appar...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/kirche.htm

Kirche: Asamkirche Maria de Victoria in Ingolstadt (Bayern) Kirche , Ecclesia, Ort der öffentlichen Versammlung der christlichen Gemeinde; später Bezeichnung des Gebäudes, in dem sich Christen zum Gottesdienst versammeln; religionssoziologisch die christlichen Religionsgemeinschaften, deren theologi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kirche [zu griechisch kyriakón »das zum Herrn (griechisch kýrios) gehörige (Haus)«], Ecclesia, Ort der öffentlichen Versammlung der christlichen Gemeinde; später Bezeichnung des Gebäudes, in dem sich Christen zum Gottesdien...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Kirche (griech. kyriaké "dem Herrn gehörig", althochdt. kiricha): Volk Gottes, das von Gott zusammengerufen die Gemeinschaft derer bildet, die durch den Glauben und die Taufe Kinder Gottes, Glieder Christi und Tempel des Heiligen Geistes werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
(Inst.) Kirche (Inst; mhd. kirche, ahd. kiricha; v. spätgrch. kyrikon = Gotteshaus. Auch Ecclesia, grch., = Versammlungsort). 1.) Die auf Jesus Christus als Stifter zurückgeführte Religionsgemeinschaft, deren Katholizität (Einheit, Allgemeinheit, Heiligkeit) durch die apostolische...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, den Moscheen der Mohammedaner und den Synagogen der Juden das der christlichen Gottesverehrung geweihte Gebäude (s. Kirchenbaukunst), dann bald die Gemeinschaft der christlichen Gläubigen im Gegensatz zu andern Religionsgenossenschaften, bald den äußerlichen Organismus derselben, wie er s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Kirche. Die 'Idee eines Volkes Gottes', eines Reiches (s. d.) der Tugend, kann unter Menschen nur in der Form einer 'Kirche' verwirklicht werden. 'Ein ethisches gemeines Wesen unter der göttlichen moralischen Gesetzgebung ist eine Kirche, welche, sofern sie kein Gegenstand möglicher Erfahrung ist, d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32949.html

(Text von 1910) Kirche
1). Tempel
2). Tempel (lat.
templum, das vielleicht auf gr.
temnein, schneiden, und
temenos, ein abgegrenztes Stück Land, besonders ein der Gottheit geweihtes, zurückgeht) bezeichnet jedes Gebäude, das der Verehrung irgend einer Gottheit d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kirche-tempel.html

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für den hierokratischen ( Hierokratie ) Anstaltsbetrieb (Anstalt), in dem die rational gesatzt en und oktroyierten Ordnung en durch Spendung oder Versagung von Heilsgütern durch die Priesterschaft garantiert werden. Sie behauptet die universalistische Geltung ihrer Lehren und beansprucht ein Monopol a......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kirche/kirche.htm
(Baukunst) das christliche Gotteshaus ( Kirchenbau ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirche-baukunst
(Theologie) Bezeichnung für die Gesamtheit der sich auf Jesus als ihren Stifter berufenden Glaubensgemeinschaften sowie für daraus hervorgegangene Einzelkirchen (mit Ausnahme des Calvinismus); umgangssprachlich auch für christlicher Gottesdienst. In der Antike wurde mit dem Begriff ekklesia, „die Herausgerufenen“, die Vo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirche-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.