
Der Begriff Lied (v. althochdt.: liod Gesungenes) bezeichnet eine sangbare lyrische oder epische Kurzform, die sich in allen Kulturen findet. Es ist die ursprünglichste und schlichteste Form der Lyrik, in der das menschliche Gefühl in seinen Stimmungen und Beziehungen eine reine und intensive Ausdrucksmöglichkeit findet. Lieder können mündlic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lied
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) 1. Das Lied, des -es, plur. die -er, ein nur in einigen Gegenden, z. B. Meißens, übliches Wort, einen Tisch, und besonders den Tisch, oder die Bank zu bezeichnen, worauf die Fleischer ihr Fleisch feil haben. So heißt es in einer der neuesten Dresdener Fleischer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1429

Lied: »Auserlesenes weinmarisches Gesangbuch« von Conrad von der Lage, Titelblatt (1681;... Als Lied bezeichnet man ein (mehrstrophiges) Gedicht, das auf eine bestimmte Melodie gesungen werden kann. Auch größere epische Dichtungen sowie liedähnliche Instrumentalstücke werden sind Lie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe Kenthorn
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Lied (mhd. liet, ahd. liod = Gesangsstrophe, strophisches Gedicht; daz liet = Einzelstrophe, diu liet = Strophenfolge [Lied]). Strophisch gegliederte Dichtung, zum Gesangsvortrag mit einer Melodie versehen. Text (mhd. wort) und Melodie (mhd. wise) ergeben zusammen den Ton (mhd. don). Einstimmig, spä...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

musikalische Form, die dem Sänger die Möglichkeit bietet, das dichterische Wort mit persönlicher Empfindung auszudrücken
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Lied bezeichnet die Hauptart der lyrischen Dichtungsgattung. Es ist im allgemeinen als diejenige poetische Form zu charakterisieren, in welcher die Empfindung des Dichters am unmittelbarsten und einfachsten zum lautlichen Ausdruck (im Wort) gelangt, daher keine Art der Poesie ein so inniges Verhältnis zur Musik (dem lautlichen Ausdruck im Ton) hat...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Gesang
1). Lied
2). Ode
3). Psalm
4). (Elegie, Leich) Gesang bezeichnet sowohl die Tätigkeit des Singens, als auch das, was gesungen wird. Besonders nennt man ein zum Singen bestimmtes Gedicht
Gesang; es heißen ferner so die Abteilungen größerer epischer Gedichte....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38860.html

(Text von 1910) Gesang
1). Lied
2). Arie
3). Im allgemeinen nennt man alles, was gesungen wird, einen
Gesang. Bewegt sich der
Gesang nach einer bestimmten, bei jeder neuen Strophe immer wiederkehrenden Melodie, so heißt er ein
Lied. Das
Lied erhält daher nur im allgeme...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-gesang-lied-arie.html

literarisch ein Gedicht kleineren Umfangs, ein- oder mehrstrophig; als musikalische Komposition die „Vertonung“ eines solchen Textes, deren Form von der Textstruktur bestimmt wird. Von der Entstehung her unterscheidet man Volkslied und Kunstlied, von der Besetzung her Solo- und Chorlied mit oder ohne Instrumentalbegleitung, vom Inhalt her w...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lied
Keine exakte Übereinkunft gefunden.