
Die Entscheidungstheorie ist in der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie ein Zweig zur Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen. Die Entscheidungstheorie wird vielfach als betriebswirtschaftliches Instrument benutzt. Zwei bekannte Methoden sind die einfache Nutzwertanalyse (NWA) und die präzisere Analytic Hierarchy Process (AHP). In diese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungstheorie

Die Entscheidungstheorie, ein Teilgebiet der Kybernetik, befaßt sich mit den mathematischen Grundlagen optimaler Entscheidungen. Grundlagen sind Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kosten-Nutzen-Analysen. Das Ziel der Medizinischen Entscheidungstheorie besteht in der Formulierung evidenzbegründeter Grundlagen für klinische E...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Entscheidungstheorie

(engl. decision theory) Die Entscheidungstheorie untersucht das Entscheidungsverhalten in Entscheidungssituationen. Hierbei kann zum einen gefragt werden, wie die Entscheidung getroffen werden sollte (normative Entscheidungstheorie), zum anderen aber auch, wie eine Entscheidung getroffen wird (deskr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Entscheidungstheorie, Lehre von den Entscheidungsinhalten, -prozessen und vom Entscheidungsverhalten bei Individual- oder Kollektiventscheidungen. Es gibt - bei mehreren Handlungsmöglichkeiten - Entscheidungen bei vollständiger Information (Gewissheit), unter Risiko und unter Unsicherheit....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Management) Die Entscheidungstheorie ist ein Wissenskorpus zur Beschreibung, Analyse und Modellierung von Entscheidungsprozessen und Faktoren, die darauf einwirken. Die Entscheidungstheorie nutzt sowohl formal-mathematische und statistische Ansätze zur Problemlösung, etwa quantitative Techniken wie die...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1286/entscheidungstheorie/

(engl. decision theory) Die Entscheidungstheorie untersucht das Entscheidungsverhalten in Entscheidungssituationen. Hierbei kann zum einen gefragt werden, wie die Entscheidung getroffen werden sollte ( normativ e Entscheidungstheorie), zum anderen aber auch, wie eine Entscheidung getroffen wird (deskriptive Entscheidungstheorie). Im Folgenden wir.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/entscheidungstheorie/entscheidungs

psychologischer Beschreibungsversuch von Entscheidungsprozessen mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Wahl zwischen Nutzen und Risiken soll dabei auf der Basis einerseits objektiv kalkulierbarer und andererseits persönlichkeitsbedingter subjektiver Abschätzungen berechenbar werden ( Spieltheorie ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entscheidungstheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.