
Bezeichnung für ein Weinglas, bei dem sich der Kelch oben unter dem Rand verbreitert und die Form eines Eselsrückens ergibt. Siehe auch unter Weingläser.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/eselsruecken

Eselsrücken, Kielbogen, ein kielförmig geschweifter Spitzbogen, v. a. in der islamischen Kunst, auch in der Spätgotik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Arch.) Eselsrücken. Sonderform des got. Spitzbogens, bei der der Bogen S-förmig geschwungen und spitz ausgezogen ist. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Eselsr%C3%BCcken_%28Arch.%29'
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Eselsrücken , Bogen aus der Spätperiode des gotischen Stils (s. Bogen, Fig. 13, 26, 29).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine vor allem während der Spätgotik modische Spielart des → Spitzbogens, der im Bereich des Schlusssteins einen kleinen Gegenbogen aufweist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.