
Eine Kladde (seit dem 17. Jahrhundert im Niederdeutschen belegt, eigentliche Bedeutung ‚Schmutz‘, ‚Schmiererei‘) ist ein vorläufiger Entwurf, ein Konzept und davon abgeleitet, vermutlich als Kurzform von Kladdebuch, ein Schmier-, Skizzen-, Notiz- oder vorläufiges Geschäftsbuch (Vorbuch). Kladden sind in der Regel fest gebunden und entha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kladde
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Die Kladde, plur. die -n, ein vornehmlich im Nieders. übliches Wort, so wohl den ersten Aufsatz einer Schrift, als auch das jenige Buch der Kauf- und Handelsleute zu bezeichnen, worein die täglichen Geschäfte nur flüchtig und ohne Zierlichkeit verzeichnet werd...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1138

Kladde (holländ., "Schmutz"), s. v. w. Strazze, Prima nota, der erste flüchtige Entwurf einer Schrift, insbesondere dasjenige kaufmännische Geschäftsbuch, in welches die täglichen Geschäftsvorfälle nach chronologischer Ordnung vorläufig eingeschrieben werden, um dann später in korrekterer Form und Gruppierung in das Memorial oder...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schmierheft, vorläufiges Tage- oder Rechnungsbuch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kladde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.