
Professionelle Sprechfunkgeräte, deren Nutzung angemeldet werden muss. Dafür ist der Betrieb jedoch weitgehend störungsfrei und abhörsicher. Es gibt verschiedene Frequenzbereiche sowie Geräte mit verschiedener Sendeleistung und daher auch unterschiedlicher Reichweite.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/betriebsfunk.htm

Der Betriebsfunk in Deutschland ist Teil des nichtöffentlichen mobilen Landfunks (nÖmL) und ist in mehrere Anwendungsbereiche nach Bedarfsträgergruppen unterteilt. Bedarfsträger sind u. a. Handels-, Handwerks- und Gewerbebetriebe, Behörden, Anstalten des öffentlichen Rechts, Sportvereine sowie Dienstleistungsunternehmen. (Siehe hierzu auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsfunk

Funkdienst der der Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten in Form von Sprache und Daten innerhalb eines festgelegten geografischen Einsatzgebietes dient. Im B. werden Frequenzen zur ausschlie߬ich eigenen Nutzung in Funknetzen zugeteilt, die ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10621&page=1

Funkdienst der der übertragung innerbetrieblicher Nachrichten in Form von Sprache und Daten innerhalb eines festgelegten geografischen Einsatzgebietes dient. Im B. werden Frequenzen zur ausschließlich eigenen Nutzung in Funknetzen zugeteilt, die aus einer oder mehreren ortsfesten Landfunkstellen und den dazugehrigen mobilen L...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10621&page=1

Betriebsfunk, zellular aufgebauter nicht öffentlicher Mobilfunk, der v. a. von geschlossenen Benutzergruppen (Behörden, Betriebe) genutzt wird. Im Gegensatz zum Bündelfunk (der technischen Weiterentwicklung des Betriebsfunks) wird dem Anwender eine Frequenz zugeteilt, die dieser ausschließlich nutze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.