
Der Edel-Gamander ist ein kleiner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, der heutzutage nahezu unbekannt ist und weitgehen unbeachtet sein Dasein auf kalkhaltigen Magerböden fristet. Früher war der Gamander so beliebt, dass ihm der Beiname 'edel' verliehen wurde. Die Volksheilunde verwendet den Edelgamander zur Stärkung der Verdauung, g...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/gamander.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gamander, des -s, oder das Gamanderlein, des -s, plur. inus. eine Pflanze, Teucrium L. nach welchem die Erdkiefer, oder das Schlagkraut, das Katzenkraut, die Skorodonie, der Lachenknoblauch, der Bathengel, u.s.f. zu diesem Geschlechte gehören. Auch eine Art de...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_131

Edelgamander
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Gamạnder, der, Gamander-Ehrenpreis, ein Ehrenpreis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gamander: Salbeigamander (Teucrium scorodonia); häufig gelb blühend Gamạnder, der, Teucrium, Gattung der Lippenblütler. In Mitteleuropa wächst u. a. der rötlich blühende Echte Gamander (Edelgamander, Frauenbiss, Teucrium chamaedrys), ein niedriger Halbstrauch in Gebirgsgehölzen und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gamander , Pflanzengattung, s. Teucrium und Veronica.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Lippenblütler mit rund 100 Arten, z. B. der Salbeigamander, Teucrium scorodonia, und der Echte Gamander, Teucrium chamaedrys; Volksheilmittel gegen Bronchialkatarrh, Durchfall und Gicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gamander
Keine exakte Übereinkunft gefunden.