
Vertrauen ist die subjektive Überzeugung (auch Glaube) von der Richtigkeit, Wahrheit bzw. Redlichkeit von Handlungen, Einsichten und Aussagen eines anderen oder von sich selbst (Selbstvertrauen). Zum Vertrauen gehört auch die Überzeugung der Möglichkeit von Handlungen und der Fähigkeit zu Handlungen. Das Gegenteil des Vertrauens ist das Misst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrauen
[Wirtschaft] - In den Wirtschaftswissenschaften spielt Vertrauen in einer Vielzahl von Disziplinen eine Rolle. Jedoch gibt es Uneinheitlichkeiten bei den Definitionen, den Begriffsverwendungen, den verwandten Konstrukten und den implizierten Mechanismen, was eine einheitliche Vertrauenstheorie in den Wirtschaftswissenschaft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrauen_(Wirtschaft)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Vertrauen, des -s, plur. car. nicht so wohl die Handlung des Vertrauens, in welcher Bedeutung dieses Wort indessen auch nicht selten ist, als vielmehr die feste Erwartung eines Guten von jemanden, und im engern Verstande, seiner Sicherheit, seiner Wohlfahrt, wo dieses Wort einen höhern G...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_991

Unter Vertrauen wird die Annahme verstanden, dass Entwicklungen einen positiven oder erwarteten Verlauf nehmen. Ein wichtiges Merkmal ist dabei das Vorhandensein einer Handlungsalternative. Dies unterscheidet Vertrauen von Hoffnung. Vertrauen beschreibt auch die Erwartung an Bezugspersonen oder Orga...
Gefunden auf
https://www.coaching-lexikon.de/Vertrauen

Im Rahmen der Risikokommunikation meint "Vertrauen" das "Sich-verlassen-können" auf das Vorhandensein von Kompetenz (Wissen, Können), die Wahrung von Fairness (Offenheit, Chancengleichheit) und die Wahrnehmung sozialer Verantwortung (z.B. gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Nachbarn, Allgemeinheit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

Im vierten Sachstandsbericht (IPCC AR4: Climate Change 2997, >hier) wird zur Darstellung des Ausmasses an Vertrauen in die Richtigkeit eines Ergebnisses eine Standardterminologie verwendet, die wie folgt definiert wurde:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

(Text von 1910) Hoffnung
1). Erwartung
2). Vertrauen
3). Zuversicht
4). Das
Erwartete kann sowohl etwas Böses, als etwas Gutes, etwas Angenehmes, als etwas Unangenehmes sein. Man
erwartet eben so gut bei ungünstigem Wetter eine schlechte Ernte, als bei günstigem eine gute. Die
Hoffnun...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-hoffnung-erwartung-vertrauen-zuversicht.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.