
Satz heisst eine durch eine Grammatik produzierte Menge von Wörtern , die durch ein Satzschlusszeichen (Liste: '.', '?', '!') begrenzt ist. Zitat: 'Wir haben gesagt, dass zuerst der Satz (Aussage) existiert und erst genetisch später die Ausbildung aller diesen Satz konstituierenden Worte...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/satz.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Satz, des -es, plur. die Sätze, Diminut. das Sätzchen, Oberd. Sätzlein, welche Diminutiva doch nur selten vorkommen; von dem Zeitworte setzen. 1. Die Handlung des Setzens; doch nur in einigen Bedeutungen dieses Zeitwortes. So ist der Satz von vierfüßigen Thieren und besonders von Pfe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_457

(Datenbank) siehe Datensatz.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

1.) Teil eines Textes, der durch ein Satzzeichen (., !, ?) beendet wird. 2.) Datensatz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Satz Sachliche und logische Einheit von Daten, die unter einem Ordnungsbegriff zusammengefaßt sind. Ein Satz kann aus mehreren Einzelfeldern (Datenfeldern) bestehen. Ein oder mehrere Sätze werden zu Blöcken zusammengefasst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Satz siehe: Datensatz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Satz siehe: Record
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

auch Serie bezeichnet, vollständige Ausgabe zusammengehöriger Briefmarken, meist verschiedener Wertstufen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42010

Satz Musik: 1) das in sich geschlossene mehrtaktige Formglied eines Musikstücks, so viel wie Periode; 2) vollständiger, in sich abgeschlossener Teil eines größeren Ganzen (Suite, Konzert, Sonate, Sinfonie, Quartett); 3) Setzweise, das heißt die Art, in der ein Tonstück ausgearbeitet ist: schlichter ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satz Physik: 1) physikalisches Gesetz (z. B. ein Erhaltungssatz); 2) die Gesamtheit bestimmter Größen, z. B. ein Satz von Quantenzahlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satz Sprachwissenschaft: aus kleineren Einheiten bestehende textliche Einheit, die intuitiv als eine abgeschlossene Einheit innerhalb eines Kontextes aufgefasst wird. Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert (gelegentlich bis heute) wird der Satz als Verbindung von Wörtern, die einen Gedanken (eine Si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satz grafische Technik: der von Hand oder maschinell hergestellte Schriftsatz, wobei der Bleisatz aus einzelnen Typen (Letter) vom Fotosatz und vom digitalen Lichtsatz abgelöst wurde. (Setzerei)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satz, Logik und Mathematik: Theorem, Lehrsatz, die bewiesene Aussage einer Theorie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Satz, Sport: bei Rückschlagspielen ein Spielabschnitt, der nach einer je nach Sportart verschiedenen Anzahl von Punkten und festgelegtem Vorsprung gewonnen ist. Die Möglichkeit, den zum Satzgewinn benötigten Punkt zu erzielen, bezeichnet man als »Satzball«. Als Gewinnsätze bezeichnet man...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

sprachliche Einheit, deren Aufbau durch die Beschreibung grammatischer Regularitäten zu erfassen ist. Sätze bauen sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern, gegliederten Wortgruppen) auf und erscheinen normalerweise in größeren selbständigen und abgeschlossenen sprachlichen Einheiten, in Texten. Sätze sind relativ selbständige und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Ritterdichter
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Bestimmte Kartenkombinationen, die in den Spielregeln festgelegt sind und Punkte bringen, heißen Sätze.
Gefunden auf
https://www.kartenspiele.net/lexikon/s.htm

1. Teil in einer Komposition 2. Stil (z.B. freier Satz) 3. Themenstruktur (asymmetrisch, entwickelnd)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Satz , in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil. Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt, Prädikat u. Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es auch Sprachen gibt, wie z. B. die der amerikanischen
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. sprachliches Konstrukt, das a) ein finites Verb
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm

(Text von 1930) Satz. 'Ein assertorisches Urteil ist ein Satz.' Die Logiker 'tun gar nicht recht daran, daß sie einen Satz durch ein mit
Worten ausgedrücktes Urteil definieren'; denn 'wir müssen uns auch zu Urteilen, die wir nicht für Sätze ausgeben, in Gedanken der Worte bedienen'. Im 'bedingten...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32581.html
(Druckwesen) Schriftsatz, der aus einzelnen Lettern zusammengesetzte Text; man unterscheidet Hand-, Maschinen- und Lichtsatz; Setzmaschine. - Lichtsatz Lichtsatzsystem Lichtsatzsystem »Digiset 400 T 20« der Firma Hell -
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satz-druckwesen
(Grammatik) eine sprachliche Text- oder Redeeinheit, die als abgeschlossen und bezüglich ihrer grammatischen Struktur als vollständig gilt. Es hat immer wieder Versuche einer genauen Definition des Begriffs Satz gegeben, angefangen in der Antike bis in die heutige Zeit. In den meisten Grammatiktheorien wird zwischen verschieden...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satz-grammatik
(Musik) 1. die Struktur des Komponierten, seine handwerkliche Anlage (z. B. strenger, freier, ein- oder mehrstimmiger, homo- oder polyphoner, Vokal-, Orchestersatz u. a.); wird als (Ton-)Satzlehre gelehrt, aufgeteilt in einzelne Fächer der Musiktheorie. – 2. in der Musiktheorie des 18. und 19. Jahrhunderts im engeren Si...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satz-musik
(Sport) Teil eines Wettkampfs bei Ballspielen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/satz-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.