
erwächst aus zwei älteren Siedlungen (Cölln, Berlin), die um 1235 Stadtrecht erhalten und 1307 organisatorisch vereinigt werden. Am Ende des 14. Jh.s (1397) entsteht das Berliner Stadtbuch (Berlin, Stadtarchiv, ohne Signatur), dessen Schöffenrecht hauptsächlich auf dem Sachsenspiegel aufbaut und durch die Glosse Johanns von Buch, durch den Ric...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

1) Bundesland und Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.2) Allg.: Das Bundesland Berlin kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. B. war Hauptstadt Preußens, des Kaiserreiches, der Weimarer Republik und während des Nationalsozialismus. 1945 wurde B. besetzt und erhielt einen Viermächtestatus. Die UdSSR gestattete der 1949 gegrün...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Berlin, Stadt in Ostdeutschland mit dem Status eines Bundeslandes, größte Stadt und Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Groß-Berlin hat eine Fläche von rund 889 Quadratkilometern, die Einwohnerzahl beträgt etwa 3,39 Millionen (2005). Berlin war bereits von 1871 bis 1945 Hauptstadt des Deutschen Reiches. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und gleichzeitig Sitz der Bundesregierung. Als Stadtstaat und eigenständiges Bundesland ist Berlin das Zentrum der Region Berlin-Brandenburg. Mit ca. 3.4 Millionen Einwohnern ist Berlin die bevölkerungsreichste und auch flächenmäßig größte Stadt Deutschlands. Z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

<i>(Oberbürgermeister und Senate)</i> Berlin: Oberbürgermeister und Senate Liste der Oberbürgermeister von Ost- und Westberlin sowie der Senatskoalitionen in Westberlin Berlin - Stadtregierungen Berlin (Ost)Berlin (West)Senatskoalition Arthur Werner (parteilos), 1945† †™47für Gesamtbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berlin: Stadtansicht von Berlin Berlin, Erzbistum (seit 1994), hervorgegangen aus dem 1930 als Suffraganbistum des Erzbistums Breslau gegründeten Bistum Berlin, dessen Gebiet Berlin und die preußischen Provinzen Brandenburg und Pommern umfasste. 1972 wurde das Bistum neu umschrieben (Abtrennung des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berlin: Verwaltungsgliederung (Größe: 31. 12. 2003, Bevölkerung: 30. 6. 2004) neue Bezirkealte BezirkeFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) MitteMitte39,5320,38 109 Tiergarten Wedding Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain20,2256,912 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berlin: Verwaltungsgliederung (Größe: 31. 12. 2006, Bevölkerung: 31. 10. 2007) neue Bezirkealte BezirkeFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) MitteMitte39,5328,18 306 Tiergarten Wedding Friedrichshain-KreuzbergFriedrichshain20,2267,913...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berlin: die SiegessäuleBerlin, Berliner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname; neben der deutschen Hauptstadt kommen noch andere gleich lautende Orte infrage (z. B. Berlin in Holstein). 2) Im alemannischen Raum ist eine Ableitung von dem Rufnamen Bérlin, einer Koseform von Bernhard, möglich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin 1985† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien10. 3. 1985<sup>1</sup>29. 1. 1989<sup>1</sup>6. 5. 1990<sup>2</sup>2. 12. 1990<sup>3</sup>22. 10. 1995<sup>3</sup>10. 10. 199921. 10....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin 1989† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien29. 1. 1989<sup>1</sup>6. 5. 1990<sup>2</sup>2. 12. 1990<sup>3</sup>22. 10. 1995<sup>3</sup>10. 10. 199921. 10. 200117. 9. 2006 CDU55;37,0 %24;18,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berlin (der Name rührt wahrscheinlich von dem Wappentier, dem Bär[lein]). Ursprungsorte der Stadt an der Spree waren das wendische Fischerdorf Cölln (auf einer Spreeinsel) und die wahrscheinlich germanische Schiffersiedlung Berlin (auf dem rechten Spreeufer) die 1230 bzw. 1244 nach Magdeburger Recht...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Berlin (hierzu der Stadtplan, die "Karte der Umgebung von B." und die Tafel "Berliner Bauten"), die Hauptstadt des Deutschen Reichs und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen, ist der Sitz des deutschen Reichskanzlers und der preußischen Ministerien sowie der ü...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.