[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schlehe, plur. die -n, die Frucht des Schwarz- oder Schlehendornes, welche in einer runden schwarzblauen Beere von der Größe einer Weinbeere bestehet, und einen sehr herben Geschmack hat. Anm Im Nieders. Slee, im Oberd. Schlech, in einigen gemeinen Sprecharten Schlinke, im Angels. Sla, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1874

Prunus spinosa LINNÉ. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Akazie Schlehdorn Heckendorn Schwarzdorn Die Schlehe gehört zur Gruppe der Rosengwächse. Sie ist zu finden in Hecken, Waldrändern und an steinigen Hängen. Blütezeit ist von März bis April. Wegen ihrer schw...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Lat: Prunus spinosa . Standort: sonnig, an Wegrändern und Gebüschen, kalkhaltige auch oft steinige Böden Geschmack und Verwendung in der Küche: Von der Schlehe können sowohl die Blüten, als auch die pflaumenähnlichen Steinfrüchte verwendet werden. Noch bevor sich im Frühjahr die Blüten von Kirsche und Pflaume öffne...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Der lateinische Namen der Schlehe ist Prunus spinosa. Sie gehört zu den Rosengewächsen, bzw. zur Unterfamilie der Steinobstgewächse. Bekannt ist die Schlehe auch unter den Namen Schwarzdorn, Schlehdorn, Heckendorn, Hagedorn und Bockbeerli. Die Früchte der Schlehe reifen im Spätsommer bis Frühherbst, diese sind kugelig und dunkelblau. Die Frü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Schlehe (Schlehendorn), s. v. w. Haferschlehe, s. Pflaumenbaum.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh Schlehe Schlehe Schlehe, Prunus spinosa © Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh mit Zweigdornen ausgestatteter, an Waldrändern und felsigen Hängen sowie als Heckenpflanze weit verbreiteter, 2 – 3 m hoher Strauch der Familie der Rosengewächse ; Früchte schwarzblau u...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schlehe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.