
Unter dem Elektrolythaushalt werden alle Vorgänge zusammengefasst, die die Aufnahme, die Ausscheidung und den Stoffwechsel der Mineralstoffe bzw. der Elektrolyte betreffen. Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt verknüpft. Hohe Flüssigkeitsverluste, wie nach starkem Schwitzen, aber auch durch Erbrechen oder Durchfall, können z......
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

(1. Definition) Als Elektrolythaushalt bezeichnet man im Wesentlichen die Regulierung der Konzentrationen von Elektrolyten, d.h. positiv und negativ geladenen, gelösten Teilchen...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Elektrolythaushalt

Elektrolythaushalt, das lebensnotwendige Gleichgewicht an Elektrolyten im Organismus. Für die Aufrechterhaltung des Elektrolythaushaltes bedarf dieser außer einer genügenden Wasserzufuhr eines ausgewogenen Bestandes an Elektrolyten. Die normale Mischkost mit genügend pflanzlichen Bestandteilen enthä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektrolyt/haushalt
En: electrolyte metabolism Fach: Physiologie Gesamtheit der Vorgänge von Aufnahme, Ausscheidung, Bestandsicherung u. Verteilung der Körperelektrolyte (insbes. Na
+, K
+, Mg
2+, Ca
2+, Cl
†“, SO
42†“) sowie deren Regulation; allgemein eng ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Alle Vorgänge im Körper, die den Stoffwechsel der Mineralstoffe betreffen. Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt verknüpft.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/e/Elektrolythaushalt.php

Stoffwechsel der Mineralstoffe (Elektrolyte) im Körper. Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhausalt verbunden. Mit Schwitzen gehen zum Beispiel wichtige Elektrolyte verloren.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Der Elektrolythaushalt gibt die Verteilung der Elektrolyte
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Elektrolyte sind Stoffe, die in Wasser in elektrisch geladene Teilchen, sog. Ionen zerfallen. Im Körper gibt es viele Elektrolyte (z. B. Natrium und Kalium), die eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt, der Blutgerinnung, dem Blutdruck und der Muskeltätigkeit spielen. Die Aufnahme und Ausscheidung von...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Stoffwechsel der Mineralstoffe im Körper. Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt verknüpft.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Ele

Bezeichnung für Aufnahme, Ausscheidung und Wirkung der Elektrolyte, wobei vor allem Natrium-, Chlor-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen von Bedeutung sind ( Ionen ). Die Funktionen der Elektrolyte sind vielseitig: sie regulieren z. B. die Herz- und die Skelettmuskelerregbarkeit (Krämpfe bei Calcium-Mangel), die Blutgerinnung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/elektrolythaushalt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.