
Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird Geschichte immer synonym mit Vergangenheit gebraucht. Daneben bedeutet Geschichte aber auch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte
[Begriffsklärung] - Geschichte steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_(Begriffsklärung)

Siehe unter Weingeschichte. Weingeschichte Bei unzähligen Stichwörtern wird auf die historische Entwicklung des Weinbaus... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/geschichte

Geschichte nenne ich eine bestimmte Ansammlung von Geschichten, die unter verschiedenen Gesichtspunkten angeordnet und verküpft werden, so dass eine Art Weltgeschichte entsteht. Die Schulbuch-Geschichte thematisiert Völker, Nationen und Kriege, also Herrschaft über Blut und Boden. Man k...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/geschichte.htm

ist das in der Dimension Zeit Geschehene und die damit befasste Wissenschaft. Besondere Gebiete der G. sind beispielsweise das Recht, die Gesellschaft oder die Wirtschaft. Methode der G. ist das Verstehen des Vergangenen durch den gegenwärtigen Betrachter. Lit.: Fuchs, K.- Raab, H., Wörterbuch Geschichte, 11. A. 1998; Baumgart, W., Bücherverzeic...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Geschichte, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte geschehen. 1) Was geschehen ist, eine geschehene Sache, so wohl in weiterer Bedeutung, eine jede, so wohl thätige als leidentliche Veränderung, welche einem Din...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1582

Historische Jahreskalender beschränkten sich kaum je auf die reine Darstellung des Jahresverlaufes, sondern informierten auch über jahreszeitabhängige Tätigkeiten, landwirtschaftliche Aufgaben oder im Jahresverlauf zu erwartende Wetterlagen und werden daher auch Bauernkalender genannt. Schon früh gehört das sogenannte Aderlassmännlein zu den...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-kalendarium.html

1. Umstände, 2. etwas Kompliziertes. »Wat hast'n?« - »So'ne Blinddarmjeschichte.«
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Der Begriff bezeichnet im weiteren Sinn Ablauf und Zusammenhang des gesamten Geschehens in Zeit und Raum (Erdgeschichte, Naturgeschichte), im engeren Sinn den Entwicklungsprozess der menschlichen Gesellschaft als Ganzes und ihrer Individuen (Menschheitsgeschichte), also das komplexe Beziehungsgeflec...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein eindeutiger, auf die Zukunft deutender Vorgang, welcher von Bildern ausgeht, um das in ihnen Implizierte zu explizieren. Sie ist ein Bildinhalte erklärender, erzählender, die in den Bildinhalten verborgenen Möglichkeiten auseinanderfaltender Vorgang.
Gefunden auf
https://www.european-photography.com/labor/lab_vf_glo_d.shtml

Ereignisfolge, die chronologischen und kausalen Zusammenhang aufweist.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Wenn sich im Verlauf der Zeit Ereignisse auf Ereignisse schichten, nennt man dies Geschichte. Haben die Ereignisse einen inneren logischen Zusammenhang und idealerweise einen Anfang und ein Ende spricht man von einer Geschichte im engeren Sinne. (Gutenachtgeschichte, Kurzgeschichte, Roman, Film). Ha...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Geschichte (lat. Historia), ein viel umfassender Ausdruck, mit dem im gewöhnlichen Leben (seiner Abstammung von "geschehen" entsprechend) jede nach irgend welchen Gesichtspunkten zu einer Einheit zusammengefaßte Summe von in der Zeit sich vollziehenden Begebenheiten bezeichnet wird. Allein für den technisch-wissenschaftlichen Gebrauch ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1.) Werdegang bzw. Entwicklungsprozess eines bestimmten geographischen, sozialen, kulturellen Bereichs in politischer, kultureller und/oder gesellschaftlicher Hinsicht 2) mündlich oder schriftlich vorgebrachte Schilderung eines realen oder bloß vorgestellten Geschehens, Ereignisses, dessen Elemente in einen zeitlichen bzw. logischen Zus...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_g.htm

(Text von 1930) Geschichte. Die menschliche Geschichte weist eine Entwicklung von niederen zu höheren Kulturformen, einen Fortschritt (s. d.) auf. Sie hat natürliche und psychische Faktoren, Bedürfnisse, Bestrebungen, Ideen spielen in ihr eine Rolle und führen in kausalen Zusammenhängen zu zweckvollen Gestaltungen,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32333.html

< In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Beobachteter, überlieferter bzw. erforschter Werdegang in Natur und Gesellschaft . Geschichte meint im besonderen den Entwicklungsprozeß der menschlichen Gesellschaft von der Menschwerdung bis zur Gegenwart. Die Geschichte vollzieht sich nach marxistischer Auffassung auf der Grundlage objektiver Gesetzm....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geschichte/geschichte.htm

der zeitliche Ablauf allen Geschehens in Natur und Gesellschaft; im engeren Sinne der Prozess der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und der in ihr handelnden Gruppen und Individuen sowie die damit verbundenen Ereignisse und Zustände. Geschichte wird erforscht durch die Geschichtswissenschaft, eine geisteswissenschaftliche bzw. sozialwiss.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.