
Modalität (lat. modalitas „Art und Weise, Möglichkeit, Bedingung, Ausführungsart“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Modalität
[Medizin] - Modalität ist ein Oberbegriff für die verschiedenen Medizingeräte, die für bildgebende Verfahren in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden. Im üblichen Sprachgebrauch steht der Oberbegriff entweder für einzelne „Medizingeräte, die der Bildgebung dienen“ oder für die grundlegenden Bauformen, d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Modalität_(Medizin)
[Philosophie] - Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird. == Begriff und Arten der Modalität == === Modalitäten im engeren Sinn === Im engeren, klassischen Sinn bezeichnet der Ausdruck Modalität die alethische Modalität: Sie ist in ontologischer Wendung die A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Modalität_(Philosophie)
[Sprachwissenschaft] - Modalität ist ein Begriff in der Sprachwissenschaft. Durch die Modalität verändert (=moduliert) der Sprecher die Information beziehungsweise die eigentliche Aussage eines Satzes (die Proposition), um bestimmte (subjektive) Effekte zu erzielen. Die meisten Sätze sind modal. Wichtige Linguisten im B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Modalität_(Sprachwissenschaft)

Modalität die, Philosophie: in der Ontologie die Seinsweise eines Seienden (ob es wirklich, möglich oder notwendig ist); in der Logik der Grad der Bestimmtheit einer Aussage, ob ihr Inhalt als möglich (problematisch), behauptend (assertorisch) oder notwendig (apodiktisch) gedacht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Art und Weise, in der ein Arzneimittel wirkt; Wirkmechanismus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Modalität
En: modality Empfindungsmodalität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

zu einem Kirchenton zugehörig
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Modalität (v. lat. modus), die Art und Weise, wie etwas existiert oder geschieht oder gedacht wird; im allgemeinen alles, was man unter zufälliger, veränderlicher Bestimmung eines Dinges zu begreifen pflegt; in der philosophischen Terminologie Kants diejenige Bestimmung des Urteils, wodurch das Verhältnis des letztern zu dem urteilenden Subjekt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Semantisch-pragmatische Kategorie, die in der traditionellen und neueren Grammatik zur Bezeichnung für bestimmte Einschätzungen und Urteile über Wirklichkeit und Nichtwirklichkeit, Wünschbarkeit, Möglichkeit und Unmöglichkeit verwendet wird; die jeweilige Art der Stellungnahme eines Sprechers zum Wahrheitsanspruch sei...
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_m.htm

(Text von 1930) Modalität. Die Kategorien (s. d.) der Modalität (Möglichkeit, Wirklichkeit, Notwendigkeit) haben das Besondere, 'daß sie den Begriff, dem sie als Prädikate beigefügt werden, als Bestimmung des Objekts nicht im mindesten vermehren, sondern nur das Verhältnis zum Erkenntnisvermögen ausdrücken'. 'Wenn ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33021.html

Gesamtheit der sprachlichen Gestaltung eines Satzes, die die Haltung des Sprechers zum Satzinhalt charakterisiert. Sprachliche Mittel: Modalverben, Modalpartikel, Modaladverbien (z. B. vielleicht, schon).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modalitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.