
Die Frottage (frz. frotter „reiben“) oder Abreibung ist ursprünglich eine alte Drucktechnik, deren künstlerisches Potential von Max Ernst ab 1924 für die Bildende Kunst neu entdeckt und weiterentwickelt wurde. Bei der Frottage wird die Oberflächenstruktur eines Gegenstandes oder Materials durch Abreiben mittels Kreide oder Bleistift auf ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frottage

Von franz. frotter = abreiben. Manuelles Durchreibeverfahren, um die Strukturen reliefierter Gegenstände mittels Graphit auf Papier oder Leinwand sichtbar zu machen. In der modernen Kunst erstmals 1925 von Ernst angewandt, der im Zusammenspiel von Intuition, Halluzination und selektierender Phantasie Strukturen von Holzmaserungen, Blätter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Frottage: Max Ernst, »Blättersitten«; Bleistiftfrottage aus »Histoire... Frottage die, Abreibung, Durchreibung, grafisches Verfahren, bei dem Papier auf prägende Unterlagen (Holz, Metall, Textilien und Ähnliches) gedrückt und mit Grafit abgerieben wird, um die jeweilige S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(frz. 'das Reiben) eine grafische Technik, bei der Oberflächenstrukturen von Materialien mittels Durchreiben auf Papier übertragen werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

ein grafisches Verfahren, bei dem ein Blatt Papier über eine strukturierte Fläche gelegt und mit dem Bleistift abgerieben wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/frottage
Keine exakte Übereinkunft gefunden.