
Unter einer Lähmung versteht man den anteiligen oder kompletten Funktionsverlust eines Körperteils oder Organsystems. In der Neurologie bezeichnet Lähmung die Funktionsminderung von Nerven, mit daraus folgenden motorischen oder sensiblen Ausfällen. Im übertragenen Sinn kann es sich auch um eine subjektive Lähmungsempfindung trotz intakter Fu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lähmung

Parese
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstl.html

Aufhebung oder Herabsetzung der Tätigkeit eines Organs durch Erkrankung oder Schädigung der die Organfunktion lenkenden Nerven
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Lähmung: betroffene Körperregionen bei den verschiedenen Formen der zentralen Lähmung Lähmung, eingeschränkte Fähigkeit (Parese) oder vollständige Unfähigkeit (Paralyse), einen Muskel oder eine Muskelgruppe zu bewegen. Myogene Lähmungen sind die Folgen von Muskelerkrankungen. Die wese...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herabgesetzte Tätigkeit oder völliger Ausfall eines Organs, verursacht durch Störungen der Nerven und Muskeln, die das Organ versorgen. Die vollständige Lähmung heißt Paralyse, lähmungsartige Schwäche hat den Namen Parese. siehe Apoplex
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Eine Lähmung ist ein Ausfall der Bewegungsmöglichkeit eines oder mehrerer Muskeln. Bei Schädigung von peripheren Nerven oder des Rückenmarks kommt es zu schlaffen Lähmungen und zur Rückbildung der betroffenen Muskeln. Liegt die Störung im Gehirn oder höheren Abschnitten des Rückenmarks, treten spastisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Lähmung Syn.: Paralyse
En: paralysis; palsy totaler Ausfall der motorischen Funktion eines oder mehrerer Nerven bzw. des Erfolgsorgans; i.w.S. auch der Teilausfall mit lähmungsartiger Schwäche (Parese).
Ätiol.: toxische, entzündl. oder mechanisch-traumat. Schädigung oder Erkrankung des Nervensystems (neurogene L.) bzw. der Musk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit eines Körperteils, die den ganzen Körper in Mitleidenschaft zieht. mehr Infos..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Funktionsausfall eines Muskels oder einzelner Fasern des Muskels. Dadurch nimmt die Muskelkraft ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42482

Lähmung (Paralysis), in der medizinischen Wissenschaft Bezeichnung der aufgehobenen Leistungsfähigkeit muskulöser oder nervöser Organe; die bloß herabgesetzte Leistungsfähigkeit bezeichnet man als Parese. Im gewöhnlichen Leben und bei den ältern Ärzten wird das Wort L. jedoch in einem viel weitern und unbestimmten Sinn gebraucht, nämlich ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Lähmung Aufhebung der Beweglichkeit oder des Gefühls: motorische und sensible Lähmung, durch peripherische, spinale oder zerebrale Störung. Die peripherische Bewegungs-Lähmung kann durch Nerven- oder Muskelveränderung bewirkt werden, neuropathisch oder myopathisch sein. Wenn die Ursache in den motor...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15801.html

durch Schädigung der Nerven (neurogene Lähmung) bedingte Aufhebung der Muskelbeweglichkeit (motorische Lähmung) oder der Gefühlsempfindungen (sensible Lähmung). Man unterscheidet die schlaffe Lähmung, die zur Aufhebung jeglicher Beweglichkeit eines Muskels führt, und die spastische Lähmung, die durch Verkrampfung der Muskeln eine unbeh...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laehmung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.