
Eine Pagode ({zh|t=塔|p=tǎ}) ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind. Gebäude dieser Art sind in Vietnam, China, Nepal, Japan und Korea zu finden. Das Wort Pagode stammt aus dem antiken Indien, in Sanskrit wird sie स्त...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pagode
[Musik] - Potsdam, Grünes Gitter, Eingang zum Park Sanssouci Fotografiert von Dieter Brügmann am 18.10.2005. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pagode_(Musik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pagode, plur. die -n, ein Chinesischer oder Ost-Indischer Götzentempel; aus dem Portugiesischen Pagoda, und dieß aus dem Persischen Pulgeda, ein Götzentempel.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_68

Pagode: Die völlig mit Gold überzogene, 112 m hohe Shwe-Dagon-Pagode in Rangun; 1564, nach... Pagode die, Architektur: europäische Bezeichnung für die turmartigen Gebäude der buddhistischen Baukunst in China, Korea, Japan und Hinterindien. Die Pagode ist ein buddhistisches...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pagode: Mahavijaya-Pagode in Rangun Pagode die, Kunstgewerbe: kleine Porzellanfigur, die dem Lohan Pu-tai (»Dickbauchbuddha«; mit nickendem Kopf und beweglichen Händen) nachgebildet ist. Sie wurde im 17. und 18. Jahrhundert in europäischen Manufakturen hergestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Pagode (v. ind. bhaguvati, "heiliges Haus"), frei stehende Tempelanlage der Hindu und andrer südasiatischer Völker. Durch Massenhaftigkeit, Originalität des Stils, Pracht der Ausstattung und Feinheit der daran befindlichen Skulpturen gleich ausgezeichnet, bilden die Pagoden meist Gebäudegruppen, die von einem oder mehreren Hö...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein turmähnliches Gebäude, dessen Stockwerke dachartig abgeschlossen oder durch vorkragende Gesimse betont sind. Kennzeichnend ist weiterhin ein nach oben von Geschoss zu Geschoss gewöhnlich abnehmender Stockwerkdurchmesser. Die Pagode ist eine fernöstliche Bauwerksform; sie ist in China, Korea, Japan und Korea verbreitet.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
turmartiger Tempelbau Ostasiens mit mehreren Stockwerken, von denen jedes ein eigenes Dach hat. Zuerst in China aus dem indischen Stupa entwickelt und von dort über Korea nach Japan gelangt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/pagode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.