
Die Abkürzung WEG steht für: Weg [ˈve:k] (Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch wec) steht für: Weg ist ein Ortsname: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/WEG
[Busbetrieb Neuenstadt] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/WEG_(Busbetrieb_Neuenstadt)

Der Weg (mhd., ahd. wec [`Weg`; ursprünglich `ziehen`, `fahren`], verwandt mit bewegen) ist ein Streifen im Gelände zum Begehen oder Befahren, weniger ausgebaut als Naturweg und befestigt als Bauwerk. Die Benutzung eines Weges als Verkehrsweg erleichtert die Erreichbarkeit eines Ortes für Materialien und Personen. Man unterscheidet nach N...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weg
[Mathematik] - Diese Definition umfasst das, was wir uns intuitiv unter einer „Kurve“ vorstellen: Eine zusammenhängende geometrische Figur, die „wie eine Linie“ ist (eindimensional). Aber es gibt auch Kurven, die nicht intuitiv so genannt werden würden. Man muss zwischen einem Weg und einer Kurve (dem Bild eines W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weg_(Mathematik)

ist die zum regelmäßigen Gehen oder Fahren benutzte Erdoberfläche.Germershausen, A., Das Wegerecht und die Wegeverwaltung in Preußen, Bd. 1f. 1890
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Weg, des -es, plur. die -e, (mit einem gedehnten e, daher das g seine eigentliche gelinde Aussprache behält.) Es bedeutet 1. Im weitesten und eigentlichsten Verstande, die Linie, oder den Raum in der Länge, welchen ein Körper in seiner Bewegung beschreibet. Unterirdische Dünste bahnen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1129

Ein Weg
sum C_i ne bigcup C_i), und die Vereinigung der Wege muss nicht zusammenhängend sein. Schließlich bezeichnet man mit
-C den in entgegengesetzter Richtung durchlaufenen Weg
...Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage790/

Die alten Semiten sind alle Nomaden. Daher spielt der Weg oder die Straße in ihrem Leben eine große Rolle. Auf Gottes Anruf hin hat sich Abraham auf den Weg gemacht (Gen 12,4), seine Heimat, sein Volk und sein Vaterhaus zu verlassen, um in das Land zu ziehen, das ihm Gott zeigen würde (Gen 12,1). Da...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Offenbarung gebraucht für das menschl. Leben das Bild vom Wandern auf einem W. Das Leben geht vorüber, bleibt nicht, soll aber zu einem immerwährenden Ziel führen; der Mensch hat die Pflicht, im irdischen Leben unablässig dem Endziel zuzustreben. 1. Jesus legt dar, daß der Mensch zw. verschiedenen W.en wähl...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/weg.htm

Weg In einem Programmablaufplan eine Folge von zusammenhängenden Strecken (DIN 44300). In der Netzplantechnik eine durch einen oder mehrere aufeinanderfolgende Pfeile hergestellte Verbindung von Knoten (DIN 69900).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

engl.: Road Themengebiet: Topographie Bedeutung: Eine Verkehrsverbindung von geringerer Bedeutung als eine Straße und von verschiedener Beschaffenheit. Es werden unterschieden: - befestigte Fahrwege mit Unterbau und fester Fahrbahndecke von unterschiedlicher Breite, die f...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=493831665

english: German condominium act Abkürzung für: Wohnungseigentumsgesetz Siehe auch / Siehe: Wohnungseigentumsgesetz
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
(Verkehrswesen) Eine befestigte oder unbefestigte, gänzlich oder weitgehend der Nutzung durch Fußgänger und nicht motorisierte Fahrzeuge (Fahrräder usw.) vorbehaltene Verbindung innerhalb bebauter Orte oder zwischen verschiedenen Orten.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Mittel
1). Weg
2). Ein
Mittel ist jedes Ding, das zur Erreichung eines Zweckes dient; man nennt es einen
Weg, wenn es in einer Handlung oder in mehreren durch einen Plan verknüpften Handlungen besteht. Man sieht daher immer bei den
Wegen, die man einschlägt, auc...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38140.html

(Text von 1910) Bahn
1). Weg
2). Straße
3). Pfad
4). Steig
5). Fußsteig
6). Weg bezeichnet überhaupt die Linie, die man sich von einem in Bewegung befindlichen Gegenstande zwischen zwei Orten beschrieben denkt. Die gerade Linie ist der kürzeste
Weg zwischen zwei Pu...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38616.html

(Text von 1910) Gang
1). Weg
2). Kanal
3). Weg ist der allgemeinste Ausdruck, der überhaupt die Linie bezeichnet, die man sich von einem in Bewegung befindlichen Gegenstande zwischen zwei Punkten beschrieben denkt (vgl. Art. 221). Das Wort bezeichnet den
Landweg wie den
Wasserweg, den ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38874.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.