(Einzellage Deutschland) Einzellage in der Gemeinde Saarburg (Bereich Saar) im deutschen Anbaugebiet Mosel. Der nach Süden bis Südosten ausgerichtete Weinberg mit 40 bis 60% Hangneigung umfasst über sieben Hektar Rebfläche auf Grauschieferboden. Als besonders privilegiert gilt das flussnahe Gewann „Stirn“. Hier wird vor allem di...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/fuchs-einzellage-deutschland
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fuchs, (sprich Fuks) des -es, plur die Füchse, Dimin. das Füchschen, Oberd. Füchslein. 1. Eigentlich, ein vierfüßiges haariges Raubthier mit fünf Zähen, welches eine bellende Stimme wie ein Hund hat, demselben auch am meisten gleichet, sich aber durch seine langen, dichten...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3004

Auch Foss, sind volkstümliche Bezeichnungen für kupferne Kleinmünzen des 17./18. Jh.s im Gebiet von Nordrhein und Westfalen. Die Benennung leitet sich von der roten Kupferfarbe der Münzen ab. Dazu zählen z.B. die 3-Pfennig-Stücke der Städte Hamm und Soest aus der 1. Hälfte des 17. Jh.s, die bergischen Viertel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Auch Foss, sind volkstümliche Bezeichnungen für kupferne Kleinmünzen des 17./18. Jh.s im Gebiet von Nordrhein und Westfalen. Die Benennung leitet sich von der roten Kupferfarbe der Münzen ab. Dazu zählen z.B. die 3-Pfennig-Stücke der Städte Hamm und Soest aus der 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Verbindungskanal einer Feuerstätte mit dem Schornstein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Fuchs Feuerungstechnik: Abgaskanal, der einen Industrieofen oder einen Dampferzeuger mit dem Schornstein verbindet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuchs Militärwesen: Bezeichnung für ein schwimmfähiges gepanzertes Radfahrzeug aus deutscher Produktion mit einer Motorleistung von 235 kW, einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 km/h, einem Aktionsradius von rund 800 km und bewaffnet mit einem Maschinengewehr. In der Ausführung als Transportpanze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuchs, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung. In erster Linie kommen die rote Haarfarbe oder die Schlauheit des ersten Namensträgers für den bildlichen Vergleich infrage, doch könnten die Teilnahme an einer Fuchsjagd oder der Besitz eines Fuchspelzes vereinzelt Anlass für die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuchs, studentisches Verbindungswesen: Fux, Verbindungsstudent in den beiden ersten Semestern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuchs: Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) Fuchs Zoologie: 1) Raubtier, Füchse. 2) fuchsähnlich gestaltete Säugetiere, wie Flugfüchse (Flughunde). 3) Pferd von rötlicher Farbe in allen Abstufungen. Mähne und Schweif haben etwa die Farbe der Körperhaare, nicht schwarz wie beim Braunen. 4) Bezei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fuchs Biogr.: 1) Alfred F., 1870†“1927, Neurologe, Wien; 2) Ernst F., 1851†“1930, Augenarzt, Lüttich, Wien F.-Delle vorwiegend im Randbereich auftretende Verdünnung u. Eindellung der Hornhaut... (
mehr) F.-Fleck braun-schwarze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Vulpes ist eine andere Bezeichnung für Füchse. Füchse zählen zu den Säugetieren. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Rotfuchs. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa über Nord- und Zentralasien bis hin nach Nordamerika. In den nördlichsten Regionen lebt ein Verwandter des Rotfuchs, der Eisfuchs. Der Rotfuchs liebt ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Verbindungskanal einer Feuerstätte mit dem Schornstein
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/F/Fuchs.html

Fuchs (mhd. vuhs, vohe; lat. vulpinus; wiss. Vulpes vulpes = der Rotfuchs). Der Fuchs galt seit je als Beutekonkurrent und Schädling, und wurde deshalb und wegen seines dichten Felles auf jede erdenkliche Weise bejagt. Meist jedoch wurde er mit rauchendem Feuer aus seinem Bau getrieben, mit dem Jagd...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Fuchs (Rotfuchs, Canis Vulpes L.), Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae) und der Gattung Hund (Canis L.), von Hunden, Wölfen und Schakalen durch den gestreckten Leib, den verlängerten Schädel, die spitze Schnauze, die senkrecht stehende elliptische Pupille, die niedern Läufe, den langen, buschigen Schwanz und besonders auch durch...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Fünfzigpfennigstück;(Wenne ne Schabracke heiraten tuss, is die Mark nur noch en Fuchs wert.")
Gefunden auf https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/fuchs.html
(Bauwesen) ein Kanal, der Abgase von der Feuerstätte zum Schornstein führt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuchs-bauwesen
(Münzkunde) volkstümliche Bezeichnung für die kupfernen 3-Pfennig-Stücke von Soest und Hamm (17./18. Jahrhundert) und die kupfernen 1/ 4 -Stüber von Düsseldorf.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuchs-muenzkunde
(Sport) Fuchsjagd.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuchs-sport
(Verbindungswesen) Mitglied einer studentischen Verbindung im 1. und 2. Semester, dem Fuchsmajor unterstellt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuchs-verbindungswesen
(Zoologie) 1. umgangssprachliche Bezeichnung für den Rotfuchs, den bei uns bekanntesten Vertreter der Füchse. – 2. Kleiner Fuchs, Aglais urticae, und Großer Fuchs, Nymphalis polychloros, zwei Fleckenfalter von orangebrauner und gelbbrauner Farbe mit schwarzer Fleckenzeichnung. Der Kleine Fuchs zeichnet sich durch ei...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuchs-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.