
Als Pendentif (auch: Hängezwickel oder Eckzwickel) bezeichnet man in der Baukunst ein dreieckiges Bauelement, das den Übergang zwischen dem kreisförmigen Grundriss einer Kuppel und dem quadratischem Grundriss ihrer Unterlage führt. Die Bezeichnung pendentif (pɑ̃dɑ̃ˈtif) kommt aus der französischen Sprache (pendre, hängen), daher auch de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pendentif

Franz. Bezeichnung pendelförmigen Anhänger. Pend-Ã -col; Kleinodien, die besonders in der Renaissance an langen Halsketten getragen wurden, der damaligen Damen- und Herrenmode angepasst. Heute als Abart wieder für Kleinuhren, die an langen Ketten getragen werden.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Pendentif das, Baukunst: Gewölbeteil in Form eines sphärischen Dreiecks (Zwickel, Trompe), der von den Ecken eines quadratischen Grundrisses zum Kreisrund einer Kuppel überleitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pendentif (franz., spr. pangdangtíf), in der Baukunst einer der vier dreieckigen sphärischen Gewölbezwickel (s. Figur), welche bei einer über einem quadratischen oder achteckigen Raum ausgeführten Kuppel, einer sogen. Hängekuppel, in den Ecken desselben vorgekragt werden. Vgl. Kuppel.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der als sphärisches Dreieck gebildete Gewölbeansatz einer Hängekuppel. In einer Kreuzkuppelkirche sind die Pendentifs konstruktiv selbständige Teile, die den Übergang vom quadratischen Unterbau zur runden oder polygonalen Kuppel bilden. – Pendentifs heißen auch Schmuckanhänger.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pendentif
Keine exakte Übereinkunft gefunden.