
Ein Dachreiter ist in der Architektur ein Dachaufbau, ein auf dem Dachfirst aufsitzendes schlankes, oft hölzernes Türmchen, das häufig als Glockenstuhl dient. Im Gegensatz zum richtigen Turm besitzt der Dachreiter kein eigenes Fundament, sondern wird in Zimmermannsarbeit mittels Pfosten auf den Dachstuhl aufgesetzt. == Geschichte == Die Form de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachreiter
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dachreiter, des -s, plur. ut nom. sing. bey den Maurern, ein kleiner Thurm auf dem Dache, der nicht seinen eigenen Grund auf der Erde hat, sondern auf dem Dache angebracht ist, und gleichsam auf demselben zu reiten scheinet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_26

Ein kleiner, meist sehr schlanker Turm auf dem Dach des Chores oder der Vierung, in dem eine oder zwei kleine Glocken hängen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Dachreiter: neobarocker Dachreiter auf dem Bad Nauheimer Sprudelhof Dachreiter, kleiner Glockenturm auf dem Dachfirst, besonders auf den sonst turmlosen Zisterzienserkirchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auf das Dach aufgesetzter kleiner Turm
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Ein kleiner, meist sehr schlanker Turm auf dem Dach des Chores oder der Vierung, in dem eine oder zwei kleine Glocken hängen.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Dachreiter. Kleines, hölzernes, dem Dach einer got. Großkirche aufsitzendes Glockentürmchen, meist über der Vierung - der Kreuzung von Langhaus- und Querschiff-First - aufsitzend (Beispiele: Dome zu Regensburg und Köln). Bei Zisterzienser- und Bettelordenskirchen, in deren Bauprogramm hochaufragen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dachreiter (Donjon), aus dem Dachfirst hervortretender Turm, welcher auf einem mit Sprengwerk versehenen Kehlgebälk steht und zur Verzierung, auch zum Anbringen einer Uhr, einer kleinen Glocke etc. dient.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein auf den → First montierter, zierlicher, türmchenähnlicher Aufsatz. Dachreiter dienen vielfach als Glockengestühl.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

auf die Sparren genagelte Bretter oder Platten
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm

Türmchen auf dem Dachfirst von Gebäuden, das häufig einen Glockenstuhl oder eine Uhr trägt. Der Dachreiter aus Holz oder Stein ersetzte in der Zisterzienserarchitektur den Turm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dachreiter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.