
Beim Achat handelt es sich um eine mikrokristalline Varietät des Minerals Quarz. Auffällig beim Achat ist seine schöne, streifige Zeichnung aufgrund der rhythmischen Kristallisation. == Etymologie und Geschichte == Theophrastos von Eresos gab dem Achat seinen Namen, da er in großen Mengen im Fluss ἀχάτης „Achates“ (heute Drillo, Car...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Achat
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Achat, des -es, plur. die -e, bey den neuern Naturkennern, ein Geschlechtsnahme aller feinen Hornsteine, welche verschiedene, so wohl einfache als vermischte Farben haben, eine feine Politur annehmen, und daher unter die Halbedelsteine gerechnet werden. Der Deutsche Nahme rühret aus dem ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1068

Mineral, SiO2, benannt nach dem Fluß Achates auf Sizilien. Form des Chalzedons. Achat besteht aus Schichten wechselnder Struktur und Färbung. Achate werden als Schmucksteine verwendet und zu diesem Zweck künstlich eingefärbt. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralgruppe: Quarz, gebänderter oder gestreifter Chalzedon.Härte nach Mohs: 7. Farbe: Blaugrün bis Schwarz mit teils phantasievollen Zeichnungen. Auch eingefärbt. W: Gute Mitverarbeitungseigenschaften. Flusssäure oder deren Dämpfe ätzen. Farbverbesserte Achate können durch Wärmeeinwirkung - besonders bei Hartlötungen - fleckig werden. R...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_19.html

Achat, Halbedelstein, ein farbig gebänderter Chalcedon, also mikrokristalliner Quarz, SiO2. Das Mineral kommt häufig in basischen Vulkaniten in Form von Knollen mit konzentrischen Streifen oder in Adern vor. Die Färbung der Achate entsteht durch Aluminiumoxid und Eisenoxid. Andere Quarzmodifikationen, mikrokristalline wie Karneol und Jaspis und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Achat: angeschliffen Achat der, ein aus dünnen Schichten wechselnder Struktur und Färbung aufgebauter Chalcedon; meist in Hohlräumen von Ergussgesteinen (Achatmandeln). Achate werden als Schmucksteine verwendet und zu diesem Zweck häufig künstlich gefärbt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [der; griechisch] DV/Ernst RieberAchat als Kluftfüllung in grauem EffusivgesteinHalbedelstein, aus dünnen Lagen wechselnder Färbung bestehende, amorphe Kieselsäure, Abart des Chalzedons; als Achatmandeln in Eruptivgesteinen (Porphyr, Melaphyr) ; Sonderformen: Onyx (schwarz-wei&szli...
- A¦chat [m. 1 ] gebänderter Halbedelstein [nach ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
[der ~] Man findet ihn auch in wunderschön gezeichneter Form in Deutschland bei Idar-Oberstein. Nach griechischer Überlieferung erwerben Männer durch Tragen des Achates mehr Liebe und Aufmerksamkeit von den Frauen. Nach arabischer Überlieferung verleiht der Achat seinem Träger die Fähigkeit, besser zwischen wahren und falschen Freunden zu unt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42320
Achat Chemismus SiO2 Mineralklasse Oxide Kristallsystem mikroskopisch kleines trigonales System Kristallklasse Quarz Farbe alle Farben, immer gestreift Strichfarbe weiß Mohssche Härte 6,5 Dichte 2,6 -2,8 Glanz Glasglanz Opazität undurchsichtig, dünn durchscheindend Bruch uneben Spaltbarkeit keine Kristallhabitu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42325
Der Achat ist eine mikrokristalline Varietät von Quarz. Es gibt den Achat in verschiedenen Farben. Alle Farben sind außer Kobaltblau, Magenta, Lila und Pink, immer gestreift. Die Strichfarbe ist dabei weiß. Die Mohshärte des Achat beträgt 6,5, die Dichte in g/cm³ beträgt 2,6 bis 2,8. Der Achat ist undurchsichtig, bzw. dünn durchscheinend. E...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
Abart des Chalzedons mit schichtartigem Aufbau aus verschieden gefärbten Lagen. Vorkommen: ganze Welt, Brasilien, Madagaskar, Indien, Deutschland. Benannt nach dem Fluss Achates in Sizilien. Sternzeichen: Stier. Spirituell: Bewusstwerdung, schützt Blutgefässe, fördert Sexualität und die Fortpflanzung. SiO2 (Kiese...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_A.htm
Chemische Formel SiO2 Chemische Zusatzinformation gebänderter oder geschichteter feinkristalliner Quarz/Chalcedon mit Beimengungen Fe, Al, Mg, Ca, Ni, Cr u.a. Chemische Zusammensetzung Silicium, Sauerstoff Strunz 8. Auflage Strunz 9. incl. Aktualisierungen Hey's Index ...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Achat
Achat (von dem Fluß Achates [Drillo] auf Sizilien herzuleiten), die allgemeine Bezeichnung für gestreifte Kieselablagerungen, deren einzelne Streifen verschiedene Farbe und Dichtigkeit zeigen. Der A. besteht vorzüglich aus verschiedenen Varietäten von Chalcedon, also aus mikrokristallinischer Kieselsäure, und die einzelnen Lagen zeigen bald gr...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Bezeichnung für die schön gefärbten und verschiedenfarbig gebänderten, amorphen (nicht kristallisierten), ursprünglich gelatinösen Kieselsäureausscheidungen, die sich in den Blasenräumen basischer Eruptivgesteine ('Mandelsteine') abgesetzt haben und nach ihrer Erhärtung als bei weitem widerstandsf...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.