Kopie von `Schmuck & Goldschmiede Wiki`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geographie > Schmuck & Goldschmiede
Datum & Land: 31/05/2009, De.
Wörter: 89
Ziselieren
Das Ziselieren ist eine Form der Verzierung einer metallischen Oberfläche bei einem Schmuckgegenstand, einer Uhr (insb. einer Taschenuhr) oder Waffe (insb. bei Revolvern). Der Begriff stammt etymologisch von frz. ciseau, also Meißel. Wie die Herkunft des Namens ableitet, wurde unter dem Begriff zunächst nicht nur die spanlose Bea...
Zerspanen
Zerspanung, auch Spanen genannt, bezeichnet in der Technologie alle mechanischen Bearbeitungsverfahren, bei denen das Material in die gewünschte Form gebracht wird, indem es in Form von Spänen abgetragen wird. ûblicherweise wird der Begriff Spanen (Zerspanen) heute meist im Zusammenhang mit der Metallbearbeitun...
Zeichenakademie
Die Staatliche Zeichenakademie Hanau ist eine der ältesten Goldschmiedeausbildungsstätten Europas. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Schulformen 3 Bekannte Schüler und Absolventen 4 Lehrer 5 Direktoren der Zeichenakademie 6 Literatur 7 Weblinks if (window.showTocToggle) { var tocShowText = 'Anzeigen'; var tocHideText = 'Verbergen'; showTocToggle(...
Werkbrett
Werkbrett wird der zentrale Arbeitsplatz eines Goldschmiedes genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Zubehör 3 Weitere Bestandteile der Werkstatt 4 Literatur if (window.showTocToggle) { var tocShowText = 'Anzeigen'; var tocHideText = 'Verbergen'; showTocToggle(); } [bearbeiten] Aufbau Die Grundausstattung des Werkbrettes besteht...
Wachsausschmelzverfahren
Wachsausschmelzverfahren Formverfahren für den Metallguss. Es werden meist einteilige Formen hergestellt. Die Modelle werden meist aus Wachs, seit einigen Jahren zunehmend auch aus Kunststoffen hergestellt. Im Verlauf des Verfahrens wird sowohl das Modell, als auch die Form zerstört. Daher wird es auch als Verfahren mit verlorenem Modell&l...
Walzen
Walzen ist ein plastisches Umformverfahren von Werkstoffen zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen, den so genannten Walzen. Findet die Umformung oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Werkstoffs statt, wird sie Warmwalzen genannt, sonst Kaltwalzen. Die Arbeit des Walzers ist heute überwiegend automatisiert. Inhaltsverzeichnis 1 W...
VX
VX wird von der Fa. Varimetrix in der Software Version 11 durch die MPS-Rapid Prototyping GmbH vertrieben. VX gibt es in 4 Versionen vom VX Modeller über den VX Designer. [bearbeiten] Weblinks Zum VX Fachforum für CAD Prototyping Schmuck Videos, Tutorials zum Thema CAD Prototyping Schmuck
Vorlegierung
Vorlegierungen sind Legierungen aus zwei oder mehr Komponenten. Sie enthalten neben den Basismetallen wie Silber (Ag), Palladium (Pd), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Cadmium (Cd) u.ä. weitere Legierungselemente, welche sich mit dem Basismetall schwer legieren, sei es, weil ihre Schmelzpunkte sehr hoch oder ihre Siedetemperatur niedrig liegen oder sie nu...
Unze
Einheit Norm Angloamerikanisches Maßsystem Name Unze Größe Masse Einheitenzeichen oz. (oz.ap.) Formelzeichen m Benannt nach lat. Uncia (= 1/12) siehe auch: Römische Zahlen Eine Unze (von lat. Uncia = ein Zwölftel) ist eine nicht metrische Maßeinheit der Masse, in der...
Unikat
Definition: Einzelstück Ein in der Regel von Hand gefertigtes Schmuckstück, oft speziell für eine bestimmte Person nach deren Wünschen entworfen.
Triplette
Ein aus drei Lagen zusammengesetzter Schmuckstein, wobei gewöhnlich eine Mittelschicht aus farbigem Glas durch zwei Schichten aus echtem Material abgedeckt ist. Die optisch eindrucksvollen Opaltripletten bestehen aus einer gewölbten Abdeckung aus Bergkristell, einer sehr dünnen Schicht feinsten Opals und einer wertlosen dunklen Unterlage.
Topas
Topas Chemismus Al2SiO4(OH, F)2 Kristallsystem orthorhombisch . Farbe variabel, oft gelbbraun, blau, violett, rot, farblos Strichfarbe weiß Härte 8 Dichte 3,5 bis 3,6 Glanz Glasglanz Opazität durchsichtig, durchscheinend Bruch muschelig, uneben Spaltbar...
Theophilus Presbyter
Der Benediktinermönch Theophilus Presbyter (Pseudonym des Rogerus von Helmarshausen, s.u.) war ein im 12. Jahrhundert lebender Verfasser einer lateinischen Schrift, in der verschiedene Kunsthandwerkstechniken des Mittelalters ausführlich dargestellt werden. Die von ihm zusammengestellte Schriftensammlung wird als †Š¾Schedula diversarum art...
Tauschieren
Eine Tauschierung ist eine Verzierung aus Buntmetall- oder Edelmetall-Intarsien (Einlagen) in metallenen Oberflächen. Unterschieden werden Linien- und Flächentauschierungen. Der Ausdruck leitet sich vom arabischen Wort für Färben tauschija ab. Frühere Bezeichnungen für diese Kunst sind 'Tausia' oder 'Agémina'. In das zu verzierende Werkstück werden...
Stempelgesetz
[bearbeiten] Auszug: Gesetz über den Feingehalt von Gold- und Silberwaren Vom 16. Juli 1884 (BGBI. S. 120) - mit späteren Änderungen. §1 Gold- und Silberwaren dürfen zu jedem Feingehalt angefertigt und feilgehalten werden. Die Angaben des Feingehalts auf denselben ist nur nach Maßgaben der folgenden Bestimmungen gestattet. §2 (1) Auf goldenen Ger...
Spezifisches Gewicht
Unter dem spezifischen Gewicht eines Stoffes versteht man das Verhältnis von Masse zu Volumen.
Spanendes Verfahren
Unter spanenden Verfahren versteht man, dass ein Werkzeug einen Werkstoff spanabhebend bearbeitet. Folgende Verfahren sind spanabhebend, mit geometrisch bestimmter Werkzeugschneide: Sägen Bohren Senken Reiben Gewindebohren Drehen Fräsen mit geometrisch unbestimmter Werkzeugschneide: Schleifen Honen Läppen Funkenerosion Siehe auch Z...
Smaragd
Vorlage:Dieser Artikel Smaragd Chemismus Be3Al2Si6O18 mit Beimengung von Cr- & V-Ionen Kristallsystem hexagonal . Farbe grün Strichfarbe weiß Mohshärte 7,5 bis 8 Dichte 2,6 bis 2,8 Glanz Glasglanz Opazität transparent bis durch...
Shibuishi
Shibuishi bezeichnet den Oberbegriff für Silberhaltige Kupferlegierungen. Diese sind seit dem 8. Jahrhundert in Japan bekannt und wurden dort zur Schmuckherstellung verwendet. Diese Legierung besteht aus 5 - 25 Prozent Silber, während die restlichen Anteile aus Kupfer bestehen. Shiro Shibuishi bezeichnet man die Legierung, wenn der Silberanteil bei...
Shakudo
Shakudō (jap.: Rotkupfer) eine Metalllegierung die seit dem 12. Jahrhundert in Japan bekannt ist und für Zierelemente an Schwertern, Gefäßen oder Schmuck verwendet wird. Diese Legierung besteht aus Kupfer, welchem ca. 2-7 Prozent Feingold beigemischt wird. Hin und wieder wird die Legierung auch durch geringe Mengen anderer Metalle modifiziert. Ers...
Schmelzen
Als Schmelzen bezeichnet man das ûbergehen eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand, das heißt, auch nach dem Schmelzen liegt der Stoff vor und kein Gemisch, wie z.B. beim Lösen von Salzhydraten im eigenen Kristallwasser. Dieser Prozess erfolgt bei konstantem Druck immer bei einer bestimmten Temperatur, die Schmelzpunkt genannt wir...
Schleuderguss
Beim Schleuderguss wird flüssiges Metall (Schmelze) in eine um ihre Mittelachse rotierende Gussform (Kokille) gefüllt. Durch Zentrifugalkraft wird die Schmelze an die Kokillenaußenwand gepresst. Beim Erstarren nimmt die Schmelze die Form der Kokille an. Es entsteht ein hohles Gussstück mit dem Profil der Kokilleninnenseite, dessen Wanddicke durch d...
Saphir
Saphir Chemismus Al2O3 Kristallsystem trigonal Kristallklasse m Farbe blau; im weitesten Sinne alle Farben außer rot Strichfarbe weiß Härte 9 relative Dichte 3,95 - 4,03 Glanz Glasglanz Opazität durchsichtig bis undurchsichtig Bruch muschelig, splitterig, s...
Sandformverfahren
Das Sandformverfahren gehört zur Gruppe der Gussverfahren der Verlorenen Form. Ein Modell (z. B. aus Metall oder gebranntem Ton) wird dafür in Sand abgeformt, das Modell entfernt und der verbliebene Hohlraum mit Metall ausgegossen. Das Metall wird allein durch sein Eigengewicht durch den Gusskanal in die Form gepresst, was komplizierte Formen ...
Rubin
Rubin Chemismus Al2 O3 Farbe rot (von braunrot-rosarot) Strichfarbe weiß Mohshärte 9 Dichte 3,97 g/cm³ bis 4,05 g/cm³ Glanz Glasglanz (auch Diamantglanz) Opazität __ Bruch muschelig, uneben Spaltbarkeit vollkommen Habitus __ häufige Kristallflächen __ Zwi...
RSS-Feed
Feeds von Schmuck Wiki Die unten genannten Feeds beinhalten eine Auflistung der letzten Änderungen oder der neuesten Seiten. Man kann einen Feed mit einem speziellen Programm wie z.B. Feedreader lesen, aber auch die Browser Opera und Firefox sind fähig, diese Feeds zu lesen. Die beiden Formate RSS und Atom unterscheiden sich in ihrer Eignung für ve...
Rhino
Rhino 3D (Rhinoceros) von Robert Mc Neel & Assoc. Rhino ist ein NURBS-Modellierer. NURBS (Non-Uniform-Rational-B-Spline) sind durch Kontrollpunkte gesteuerte Kurven oder Flächen. Durch Manipulation der einzelnen Kontrollpunkte kann hierbei definiert werden, wie stark eine Kurve oder Fläche zu diesem Punkt gezogen wird. Die Kontrolle über die Ur...
Rapid Prototyping
(Konstruktion) Der Begriff schneller Prototypenbau bzw. englisch Rapid Prototyping bezeichnet die schnelle Herstellung von Musterbauteilen ausgehend von Konstruktionsdaten. Rapid-Prototyping-Verfahren sind somit Fertigungsverfahren, die das Ziel haben, vorhandene CAD-Daten möglichst ohne manuelle Umwege direkt und schnell in We...
Punzierung
Eine Punzierung oder kurz Punze ist eine Prägung, bei der das Motiv mit dem Prägestock in das Metall als Negativ, also versenkt, zu sehen ist. Punzierte Gegenstände sind häufig Barren aus Edelmetall. Im griechischen Altertum und Mittelalter wurden auch Münzen auf der Vorder- oder Rückseite punziert. Seltener erfolgte das beidseitig. Dabei ging es u...
Punze
Im Goldschmiede- und Graveurhandwerk treten Punzen in vielen Variationen und Anwendungen auf. Als Punze wird ein längliches Stück Werkzeugstahl (Rund- oder Vierkantprofil) bezeichnet. Das eine Ende einer Punze ist der jeweiligen Anwendung gemäß geformt und gehärtet, auf das andere (plane, ungehärtete) Ende schlägt man mit dem Hammer. Die Punzen wer...
Perlen
Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Mollusken heranwächst. Inhaltsverzeichnis 1 Kulturelle Bedeutung 2 Entstehung 3 Zusammensetzung 4 Bezeichnungen 5 Zuchtperlen 6 Perlaustern 7 Süßwasserperlen 8 Flussperlen 9 Vorkommen in Deutschland 10 Verwendung 11 Perl-Anekdoten 12 Weblinks if (window...
Ossa Sepia
Ossa Sepia Die Ossa Sepia Schale (lateinisch = Sepia officinalis) ist der Rückenschulp des Tintenfisches der Gattung Sepia. Die Form der Schale variiert in ihrer Größe zwischen 10 bis 30 Zentimetern in der Länge und 5 bis 10 Zentimetern in der Breite. Den meisten ist sie eher aus dem Vogelkäfig bekannt, an denen sich die Vögel ih...
Niello
Niello auch Tula. Abgeleitet von nigellius = schwärzlich, oder Tula = Stadt südlich von Moskau. Niello oder Tula ist eine Metallgrubenschmelztechnik wie Email, die sich aber im Unterschied zu Email (Glasmasse) einer Legierung aus 1 Teil Silber, 2 Teile Kupfer, 3 Teile Blei und Schwefel bedient. Die flüssige Silber-Kupfer-Blei Legierung wird in eine...
Neusilber
Legierung aus Kupfer (Cu), Zink (Zn) und Nickel (Ni). Grundmetall für versilberte Bestecke wird hierzulande auch Alpaka genannt. In China ist es als Packfong bekannt.
Muschelkernperlen
Muschelkernperlen bestehen aus dem Kern von Austernmuscheln. Das Perlmutt der Austern wird zu feinem Pulver vermahlen und in einem maschinellen Arbeitsvorgang um eine kleine Kugel aus eben dieser Muschel aufgetragen. Der Kern sollte aus Perlmutt und nicht aus Glas oder Plastik bestehen. Durch diesen Produktionsvorgang sind Muschelkernperlen immer p...
Mokume Gane
Mokume Gane (jap.: holzstrukturiertes Metall) ist eine Schmiedetechnik die ihren Ursprung in Japan um 1600 hat. Der Name charakterisiert das typische Aussehen der Schmiedeteile. Mokume bedeutet Holzmaserung und Gane bedeutet Metall. Parallel dazu entstanden sind noch Itame Gane (Augenförmige Musterung) und Masame Gane (parallele Musterung). Das Aus...
Löten
Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Solidustemperatur der Grundwerkstoffe wird nicht erreicht.' (Auszug aus der DIN 8505 'Löten') Durch Löten wird eine nicht lösbar...
Lot
(Einheit) Ein Lot bezeichnete in der Metallurgie eine alte Einheit für den Feingehalt von Edelmetallen, z.B. bei Silber 1/16, wonach eine zwölflötige Silberlegierung 12/16 = ¾ des Gewichts Silber und 25% anderes Metall (meist Kupfer) enthielt. Man teilte dies Lot in 18 Gran oder Grän. In einigen Ländern war das Lot (auch
Korneisen
Steinpinzette
Kokille
Kokillen sind wiederverwendbare Formen zum Gießen von Metallen und Legierungen. Eine Kokille kann beim Blockguss unten geschlossen oder beim Strangguss unten offen sein. [bearbeiten] Kokillen im Blockguss Eine Kokille für den Blockguss besteht aus einer geometrisch einfach gehaltenen Gussform üblicherweise aus Sphäroguss, die wiederverwendet werden...
Kategorienbaum
Glossar Index des Schmucklexikon Edelsteinlexikon Goldschmiedelexikon 'Kategorien' sind die Wiki-Versionen eines Inhaltsverzeichnisses. Liste aller Artikel Bezeichnung der Kategorie Beschreibung der Kategorie oder Beispiele für den Inhalt 1. Fachwissen 1.1 Gesetze †¢ Handwerksordnung †¢ Stempelges...
Kamee
Kamee (auch Kameo / Cameo) ist die Bezeichnung für einen als erhabenes Relief aus einem Schmuckstein Lavagestein oder einer Molluskenschale hergestellten Steinschnitt. Im Gegensatz zum Kamee wird bei einer Gemme das Motiv in den Stein vertieft eingeschnitten. Kameen sind seit dem 4. Jh. v. Chr. bekannt. Sie erl...
Karat
Das Karat ist eine Maßeinheit, die auf verschiedene Weisen gebraucht wird bzw. wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen 1.1 als Gehaltsangabe für Gold 1.2 als Gewichtmaß für Schmucksteine 1.3 Deutschland 2 Ursprung 3 Etymologie if (window.showTocToggle) { var tocShowText = 'Anzeigen'; var tocHideText = 'Verbergen'; showTocToggle(); } [bearbeiten] ...
Juwel
Aus dem Französischen stammendes Wort für wertvollen Schmuck, Kleinod; allgemein ist jedes Schmuckstück ein Juwel. Im engeren Sinne wird ein Schmuckstück als Juwel bezeichnet, wenn es einen oder mehrere in Edelmetall gefaßte Edelsteine enthält. Auch ungefaßte, geschliffene Edelsteine werden als Juwelen bezeichnet.
Grain
Grain (engl. »Korn«) ist eine nicht SI-konforme Maßeinheit der Masse. Das Einheitenzeichen ist gr. 1 gr. = 0,06479891 g 1 g = 15,432551 gr. Es ist die kleinste klassische englische Gewichtseinheit und ist allen drei in der Neuzeit verbreitet gewesenen englischen Systemen (Avoirdupois, Troy und apothecaries' w...
Gran
Gran bezeichnet eine alte Maßeinheit, siehe Liste Alte Maße und Gewichte
Granulation
Die Granulation ist eine antike Goldschmiedetechnik, bei der kleinste Goldkügelchen zu einem Ornament gelegt und dann auf einem Goldgrund so aufgeschweißt werden das sie nur an ihren jeweiligen Berührungspunkten miteinander verbunden sind. Licht und Schatten erzeugen so eine stark plastische Wirkung. Weltberühmt sind die Etruskischen Granulationen....
Gold
Gold (Au), ein Edelmetall, Element mit Ordnungszahl 79, Atomgewicht 196,96 g/mol, Dichte 19,32 g/cm³, Schmelzpunkt 1064,4 °C. Gold, das in natürl. Lagerstätten i.d.R. gediegen vorkommt, ist aufgrund seiner Seltenheit und Verwitterungsbeständigkeit seit dem Altertum geschätztes Material für die Schmuck- und Münzherstellung, Herrschafts- und Machts...
Goldschmied
Ein Goldschmied fertigt Schmuck aus Edelmetall (Gold, Platin, Silber, Palladium). Hier werden in der Regel Legierungen verarbeitet. Des Weiteren kommen Stahl, Eisen, Buntmetalle sowie Holz und auch Kunststoff zum Einsatz. Die Vielzahl der Materialien umfasst unter anderem Edelsteine, Perlen, Elfenbein, Gummi und Email. Der ist je nach Fertigungssch...
Gießen
(Verfahren) Das Fertigungsverfahren Gießen zählt zu den Urformverfahren. Dabei ist es das vermutlich älteste Formgebungsverfahren. Beim Gießen entsteht aus flüssigem metallischem Werkstoff nach dem Erstarren ein fester Körper bestimmter Form. Werkstücke werden gegossen, wenn ihre Herstellung durch andere Fertigungsverfahren unw...
Gemme
Edelstein oder Schmuckstein mit eingeschnittenen Figuren oder Ornamenten. Heute nicht mehr sehr verbreitet, bei historischen Schmuckstücken dagegen häufig. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen und ist vom Ursprung her gleichzusetzen mit: 'gemma', das Juwel; der Edelstein. Gemmarius ist der Steinschneider. Woher sich auch der Fachbegr...
Fracture
Die Begriff Fracture bezeichnet ein Riss / Bruch in der Oberfläche eines Edelsteins.
Fräulein von Scuderi
Das Fräulein von Scuderi E.T.A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi ist 73 Jahre alt. Sie ist eine angesehene Dichterin und Schriftstellerin, die mit ihren Werken die Gunst des Königs und des Volkes erlangt. So wird sie hoch angesehen und von allen respektiert. Außerdem wird deutlich, dass sie ein sehr warmherziger Mensch ist, der zwar leicht beeinfl...
Flußmittel
Als Paste oder Flüssigkeit beim Lötvorgang aufgetragen verhindert oder beseitigt das Flussmittel eine Oxydation. Es überzieht das Werkstück mit einer glasartigen Schutzschicht.
Fluorescence
Definition: Fluoreszenz Manche Edelsteine können fluoreszierend sein, andere leuchten auf und bekommen eine bläuliche Glut, wenn sie im Dunkeln unter Ultraviolettbestrahlung (Blaulicht) betrachtet werden. Es gibt 5 Bewertungen: kein (Abwesenheit einer Glut), schwaches, geringfügiges, mittleres und starkes Blau (Anwesenheit einer starken Glut). Sol...
Fion
Stählernes Werkzeug zur Herstellung und Reparatur eines Korneisens. In kleinen, runden, konischen Vertiefungen verschiedener Größe sind halbkugelartige, erhabene Formen. In diese Vertiefungen werden die Korneisen (entsprechender Größe) eingeschlagen bzw. gerieben.
Feingießen
Feingießen ist ein Gussverfahren. Um Gussstücke mit höchster Maßgenauigkeit und bester Oberflächenqualität zu erhalten wird dieses Verfahren angewandt. Das Modell wird dabei aus Spezialwachsen oder ähnlichen Thermoplasten oder deren Gemischen zum Beispiel im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Modelle werden zunächst im Einfach- oder Mehrfachwerkz...
Feuervergoldung
Die Feuervergoldung, eine seit der Antike bekannte Art der Metallvergoldung, (Die Reiterstatue des Mark Aurel auf dem Capitol in Rom war Feuervergoldet) benutzt Quecksilber zur Diffusion des Goldes mit dem Grundmetall. Zur Herstellung des Amalgams werden dem hell glühenden Feingold die etwa sechsfache Menge Quecksilber zugegeben und anschließend in...
Feuerverzinken
Beim Feuerverzinken wird ein Werkstück oder ein Stahl-Band durch eine flüssige metallische Zinkschmelze (ca. 450 °C) getaucht bzw. gezogen. Dadurch bildet sich eine relativ dicke (im Vergleich zur elektrochemischen Abscheidung) Zinkschicht auf dem Werkstück, welche durch kristallines Aussehen gekennzeichnet ist. Im Grenzbereich bildet sich durch d...
Fasser
Edelsteinfasser ist eine Berufsbezeichnung. Die Kurzform ist Fasser. Der Edel- oder Schmucksteinfasser hat sich aus dem Goldschmiedeberuf im Sinne der Arbeitsteilung heraus entwickelt. Er ist spezialisiert auf das 'Fassen', d.h. Einsetzen der vom Steinschleifer bearbeiteten Edelsteine in die vom Goldschmied angefertigten Metallko...
Facettenschliff
Bis etwa zum 15. Jahrhundert wurden Edelsteine üblicherweise so verarbeitet, wie sie in der Natur gefunden wurden. Alternativ wurden sie oft mugelig geschliffen, d.h. der Cabochon ist eigentlich die älteste Schliffart, die der Mensch kennt und verwendet. Danach kam jedoch in Mode, bereits bestehende Kanten und Flächen von Steinen weiter abzuschleif...
Erhard Brepohl
Am 23. Februar 1930 wurde Herr Prof. Dr. phil. Erhard Brepohl in Arnstadt in Thüringen geboren. Seine Eltern hatten zwei Jahre vorher, mitten in der Weltwirtschaftskrise in dieser Kleinstadt ein Goldschmiedegeschäft eröffnet. Geschäft und Werkstatt florierten, aber 1941 kam das jähe Ende: Sein Vater (39 Jahre alt!) wurde Soldat (Brest - Stalingrad ...
Email
Das Email oder die Emaille (aus dem altfränkischen: Smalt (auch Schmalt) = Schmelz und daraus französisch émail) bezeichnet einen aufgeschmolzenen glasigen Schutzüberzug aus Silikaten; dafür wird mitunter auch der Ausdruck Glasflüsse gebraucht. Als Trägermaterial dienen dabei meist Metall ode...
Eligius
Der heilige Eligius (lat.: Der Auserwählte) wurde 588 in Limoges, Frankreich geboren und ist am 1. Dezember 659 in Noyon, ebenfalls Frankreich, gestorben. Seine Reliquien liegen im Dom von Noyon. Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Darstellung 3 Eligiusgilde 4 Schutzpatron 5 Weblinks if (window.showTocToggle) { var tocShowText = 'Anz...
Elisabeth Treskow
Elisabeth Treskow (* 20. August 1898 in Bochum]; † 6. Oktober 1992 in Brühl (Rheinland) bei Köln) war eine deutsche Goldschmiedin. Elisabeth Treskow wurde am 20. August 1898 in Bochum geboren. Ab 1914 besuchte sie zweimal wöchentlich die Hagener Silberschmiede, eine Einrichtung des Kunstsammlers und Mäzens Karl Ernst Osthaus (1874-1921); hier fan...
Dreul
Altertümliche Bohrmaschine: Stange mit Schwungrad und Quergriff, der einem Seil mit der Stange verbunden ist.
Edelsteine
Edelsteine sind sehr seltene Minerale, die sich durch besondere Schönheit sowie große mechanische Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Welches Mineral zu den Edelsteinen gezählt wird oder nicht ist eine rein subjektive Wahrnehmung und steht in direktem Zusammenhang mit dem jeweiligen Kulturkreis sowie dem entsprechenden Zeitalter. Bekannte Edelsteine ...
Doublee
Auch amerikanisches Doublee. Auf ein unedles Grundmetall (Kupfer, Messing, Neusilber) wird ein sehr dünnes Goldblech aufgewalzt bzw. aufgeschweißt.
Das Fräulein von Scuderi
Das Fräulein von Scuderi von E.T.A. Hoffmann erschien 1819/21. Das Werk dreht sich um die französische Schriftstellerin Madeleine de Scudéry (1607-1701) und gilt als erste deutsche Kriminalnovelle. Auf dieser Novelle basiert die Oper Cardillac von Paul Hindemith. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Detaillierte Zusammenfassung 1.2 Pe...
Current events
Alle wichtigen Ausstellungen, Eventtermine, Schmuck-Design Wettbewerbe und Messen rund um das Thema Schmuck finden Sie » HIER « Natürlich können Sie fehlende Termine dort ergänzen. 13.o9.2oo6 >>> Nach fünf Monaten habe ich es nun geschafft die Upload Funktion für Bilder Freizuschalten o1.o4.2oo6 >>> Das Goldschmiede Wi...
Collier
Französisch für Halsschmuck, Halsgeschmeide.
Creolen
Das Wort Creole stammt von spanischen »criollo«, eine Bezeichnung für alle in Lateinamerika von nicht indianischen Eltern Geborenen; es wurde als Name für schlichte, geschlossene Ohrringe übernommen, weil solche in dieser Bevölkerungsgruppe bevorzugt getragen wurden. Creolen gehören unterdessen zu den Klassikern des zeitlosen Sch...
Chaton
Der Chaton ist eine Fassung, die durch Einfeilen bzw. Sägen aus einer konischen Zargenfassung entsteht. Er sieht kronenförmig aus und der Stein wirkt, wie bei der Stotzen- oder Krappenfassung, in seiner vollen Größe. Der Chaton wird heute durch seine Empfindlichkeit (schnelle Abnutzung) und 'Kratzbürstigkeit' gegenüber Pullovern und Strümpfen selte...
Chemische Formel
Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder. Im Falle eines organischen Moleküls spricht man auch von der Konformation. Zu ihrer Darstellung werden verschiedene chemische Formeln unterschieden: Verhältnisformel: Sie setzt sich aus Elementsymbolen und kleinen, tiefgestellten Zahlen zus...
Cabochon
Schliff, bei dem die Oberseite des Schmucksteins kuppelförmig gewölbt erscheint.
Chemische Struktur
Die chemische Struktur gibt den Aufbau auf molekularer Ebene eines einheitlichen (homogenen) Stoffes wieder. Im Falle eines organischen Moleküls spricht man auch von der Konformation. Zu ihrer Darstellung werden verschiedene chemische Formeln unterschieden: Verhältnisformel: Sie setzt sich aus Elementsymbolen und kleinen, tiefgestellten Zahlen zus...
Borax
Borax Chemismus Na2B4O5(OH)4.8H2O Kristallsystem monoklin. Farbe weiß, farblos Strichfarbe weiß Molmasse 381,37 g/mol Härte 2 bis 2,5 Dichte 1,72 g/cm3 Löslichkeit in Wasser: 60 g/l (b...
Blemish
Verunstaltung. Ein externer Fehler oder eine Unreinheit die sich an der Aussenseite des Edelsteins befindet.
Bort
Industrielle Graddiamanten Bort ist ein sehr minderwertiger Diamant, der nur für industriellen Gebrauch verwendbar ist.
Blausilber
Dunkle Flecken auf der Oberfläche von Silber, meist entstanden durch eine Tiefenoxydation beim Glühen.
Bicolor
Mehrfarbig Goldschmuck ist bicolor, wenn neben dem Gelbgold auch Elemente aus Weißgold, Grüngold, Rotgold ect im Design verarbeitet werden. Der Gold-Anteil bleibt dabei gleich. Bicolore Schmuckstücke bestechen durch das abwechslungsreiche Spiel der Farben und Formen und erfreuen sich aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten gr...
Bezel
Anzeigetafelfacetten. Eine Facette auf der Krone oder dem Oberteil des Edelsteins (der Teil oberhalb der Rundistebene).
Beizen
Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung von festen Körpern zur Veränderung der Oberfläche mit einer Beize. Diese Beizung kann u. a. zum Schutz der Oberfläche gegen Oxidation (bei Metall), Schimmel (bei Holz und Geweben) sowie gegen alle Arten von Schädlingen bei Saatgut geschehen. Aber auch zur Färbung der Oberfläche werden ...
Aventurin
Aventurin Chemismus SiO2 Mineralklasse Oxide Kristallsystem Trigonal Kristallklasse IV/D.01-10 (nach Strunz) Farbe grün bis rotbraun mit Glimmer- oder Hämatiteinschlüssen Strichfarbe weiß Mohshärte 7 Dichte 2,6 Glanz ___ Opazität undurchsichtig Bruch muschelig Spaltbarkeit keine Habitus massige Aggregate häufige...
Aquamarin
Aquamarin Chemismus Be3Al2Si6O18 mit Beimengungen von Fe- bzw. Ti-Ionen Kristallsystem hexagonal . Farbe blassblau bis grünlich Strichfarbe weiß Härte 7,5 bis 8 Dichte 2,63 bis 2,91 Glanz Glasglanz Opazität transparent bis durchsche...
Almandin
Almandin Chemismus Fe3Al2(Si3O12) Kristallsystem kubisch. Farbe rot bis rotviolett, schwarzbraun Strichfarbe weiß Mohshärte 7 Dichte 4,3 Glanz Glasglanz Opazität durchsichtig bis durchscheinend Bruch muschelig bis uneben Spaltbar...
Alexandrit-Effekt
Unter dem Alexandrit-Effekt, auch als Changieren bezeichnet, versteht man den Farbwechsel eines Minerals. Dieser wurde nach dem Alexandrit-Edelstein (Chrysoberyll mit Farbwechsel) benannt. Der Alexandrit hat die Eigenschaft, seine Farbe zu wechseln: Von im natürlichen Tageslicht smaragdgrün zu kirschrot im gelben (Glühlampen-) Kunstlicht. Ursache h...
Achat
Achat Chemismus SiO2 Mineralklasse Oxide Kristallsystem mikroskopisch kleines trigonales System Kristallklasse Quarz Farbe alle Farben, immer gestreift Strichfarbe weiß Mohssche Härte 6,5 Dichte 2,6 -2,8 Glanz Glasglanz Opazität undurchsichtig, dünn durchscheindend Bruch uneben Spaltbarkeit keine Kristallhabitu...
Abrasion
Kleine Scharten entlang der Facettennaht wodurch statt scharfer, heller Facetten, weiße verschwommene Linien entstehen.