
Poltergeist bezeichnet in der Parapsychologie das Auftreten von Klopfgeräuschen, elektrischen Störungen, Bewegung von Gegenständen und ähnlichem. Im deutschen Sprachgebrauch werden sie als Spuk, übernatürliche Erscheinungen oder okkulte Phänomene gedeutet, weil zunächst keine physikalische Ursache erkennbar ist. == Ursache== Poltergeisters...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poltergeist
[Begriffsklärung] - Das Wort Poltergeist bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poltergeist_(Begriffsklärung)
[Film] - == Handlung == Die Familie Freeling lebt als mehr oder minder typisch amerikanische Familie in einer kalifornischen Fertigbausiedlung namens Cuesta Verde. Die Anfangsszene des Films zeigt die Familie nachts in ihrem Haus. Alle schlafen friedlich bis auf die 5-jährige Carol-Anne, die es im Haus umtreibt und schlieÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poltergeist_(Film)
[Six Flags Fiesta Texas] - Poltergeist ist eine von vier Achterbahnen dieses Modells des Herstellers in den USA. Sie eröffnete im selben Jahr wie The Joker`s Jinx im Schwesterpark Six Flags America und drei Jahre nach der ersten Achterbahn des Typs: Flight of Fear in Kings Dominion und Kings Island. Zwischen 1998 und 2003 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Poltergeist_(Six_Flags_Fiesta_Texas)

Ein eher umgangssprachlicher Ausdruck, der auch in den englischen Sprachgebrauch als poltergeist (Mehrzahl poltergeists) Eingang fand. Es handelt sich dabei um Spukphänomene, oder, in wissenschaftlicher Formulierung, um spontane, wiederkehrende Psychokinese. Charakteristisch für den Poltergeis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

[der ~] dt. wiederholte spontane Psychokinese, so werden die meisten Poltergeisterscheinungen und -phänomene auch genannt und umfassen u.a. geheimnisvolles Knallen, lautes Krachen, Gerüche, bewegende Gegenstände, Kältewellen, Stimmenwahrnehmungen. Früher hielt man diese Phänomene für das Wirken des Teufels, die allerdings selten nur zu Perso...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

 Ein vorwitziger bis boshafter Geist, dem es Freude macht, Menschen durch Klopfen oder andere Geräusche zu erschrecken. Gelegentlich sollen P. auch mit Gegenständen um sich werfen. Gesehen hat sie noch keiner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

, umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gespenst oder Geistwesen, das sich hörbar macht, z.B. durch Klopfen, Knacken, Schritte, Knallgeräusche, Wispern, Sprechen, Singen etc. Solche Geister können sehr verschiedene Motive haben, sie können z.B. harmlosen Schabernack betreiben, aber auch empfindlichen Schaden anrichten. s. Spukbeispiele und In...
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/p.htm

Poltergeist , s. Kobold.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Kobold
1). Gespenst
2). Poltergeist
3). Ein
Gespenst (von ahd.
spanan, locken, ahd.
gispanst, mhd.
gespenste = Verlockung, Trug, Trugbild) ist jede spukhafte Geistererscheinung, namentlich die Erscheinung Verstorbener. Der
Kobold (aus
K...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kobold-gespenst-poltergeist.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.