
 Ein Terminus, seltener auch Terminus technicus, (Genus der; Pl. Termini bzw. Termini technici) ist eine definierte Benennung für einen Begriff innerhalb der Fachsprache eines Fachgebiets. Terminus kann allerdings neben der rein sprachlichen Benennung auch den Bedeutungsinhalt, den Begriff selbst, ansprechen. Eine vergleichbare Bezeichnung ist Fac...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Terminus
[Begriffsklärung] -  Terminus (von lateinisch terminus „festgelegter (Grenz-)Punkt“) steht für: Termini steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_(Begriffsklärung)
[Mythologie] -  Terminus (lat. „Grenze“ und „Grenzstein“) ist in der römischen Mythologie der Gott der Grenzsteine. Grenzsteine markieren die Grenzen benachbarter Grundstücke und garantieren die Einhaltung dieser Grenzen. In der römischen Mythologie waren Grenzsteine die sichtbaren Zeichen von Terminus` Wirkkraft ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Terminus_(Mythologie)

Tẹrminus  der, Fachwort; in der Logik Begriff, Begriffswort (Prädikator); Terminus technicus, Fachwort, -ausdruck.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tẹrminus , römische Religion: altrömischer Gott des Grenzsteins; sein Heiligtum auf dem Kapitol war in den Jupitertempel einbezogen. Ihm zu Ehren wurden die Terminalia (23. Februar) als ausgelassenes Fest an geschmückten Grenzsteinen begangen.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

T
erminus 
En: terminus; term Etymol.: latein.  Grenze, Ende, klar umrissener Begriff.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Terminus - lat. 'Grenze', 'Grenzstein' - ist in der römischen Mythologie der Gott der Grenzsteine. Diese verkörpern wiederum die in der Gottheit liegende Wirkkraft, das Numen und garantieren die Einhaltung der Grenzen zwischen den Nachbargrundstücken. Das Setzen...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

innerhalb eines begrifflichen Systems (Theorie, Fach, Lehrbuch) definiertes Fachwort
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

1. Grenze, Spitze; 2. Bezeichnung, Ausdruck
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Er beschützt die Grenzsteine und damit das Eigentum. Das Setzen und Entfernen von Grenzsteinen war immer ein kultischer, mit Opfern verbundener Akt. Am 23. Febr. wurden die Terminalia gefeiert: Die Nachbarn bekränzten gemeinsam ihre Grenzsteine, brachten ein Opfer dar und feierten ausgelassen.
Gefunden auf 
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Terminus (lat.), Grenz- oder Markstein; sodann der Gott, unter dessen Obhut die Grenze gestellt war, daher Beschützer des Eigentums, dem alle Grenzsteine heilig waren, weshalb das Setzen derselben stets unter religiösen Zeremonien geschah. König Numa stiftete ihm zu Ehren ein besonderes Fest, die Terminalien, welche 23. Febr., als dem Ende des a...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fachausdruck
Gefunden auf 
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Ter

festgelegter (besonders wissenschaftlicher) Fachausdruck.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/terminus
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.