
Eine Generation ist in der Genealogie die Gesamtheit aller Lebewesen, die zu anderen Lebewesen, in aufsteigender oder absteigender Linie durch Abstammung verbunden sind und im selben Abstand stehen. Geht man von einem Probanden oder einer Probandengeneration von Gleichaltrigen aus, dann kann man von der ersten, zweiten, dritten usw. Ahnen- oder Na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generation
[Begriffsklärung] - Generation steht für Titel Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_(Begriffsklärung)
[Glasgröße] - Generation meist abgekürzt, z. B. GEN 10, ist die Bezeichnung für Größen von erhältlichen optischen Gläsern und anderen Substraten. Die Skala ist nicht genormt und stammt aus der Branche für optische Gläser. Sie findet vor allem Verwendung in der LCD- und Display-Branche, aber auch in der Solarzellen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_(Glasgröße)
[Teilchenphysik] - In der Teilchenphysik werden die zwölf bekannten elementaren Materieteilchen oft in drei sogenannte Generationen zu je vier Teilchen plus deren Antiteilchen kategorisiert. (Die Bezeichnung Generation hat hier nichts zu tun mit beispielsweise "Mutter-" und "Tochter"-Zuständen bei Zerfallsvorgängen.) Jed...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_(Teilchenphysik)

Die chinesische Filmgeschichte wird als Folge von 'Generationen' von Filmemachern eingeteilt. Bis heute rechnet man sechs Generationen, die sich formal, politisch und inhaltlich unterscheiden: (1) Die 1. Generation bezeichnet die Filmpioniere, die von 1905 bis in die 1920er arbeiteten - vo...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

In der EDV: Einteilung von Computern und Software (v.a. Programmiersprachen ) in zeitlich aufeinander folgenden Gruppen, meist unterschieden durch Leistungszuwachs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (generation) Eine Kategorie, die Produkte (z.B. Computer oder Programmiersprachen) entsprechend den technologischen Erweiterungen unterscheidet, die diese darstellen. ® siehe auch Computer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Der Begriff Generation bezeichnet die Geschlechterfolge (Eltern, Kinder, Enkel usw.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Generation Physik: Paarbildung, allgemein die paarweise Erzeugung von Ladungsträgern entgegengesetzter Ladung (z. B. Elektronen und Ionen in Gasen), speziell die Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren in Halbleitern durch Anregung von Elektronen aus dem Valenzband (unter Zurückbleiben von Defekt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generation die, -/-en, Genealogie: Bezeichnung für die Gesamtheit aller Personen, die mit einer anderen Person, dem Probanden, durch Abstammung verbunden ist und im selben Abstand steht. Das Abstammungsverhältnis kann in aufsteigender Linie (Aszendenz) oder in absteigender Linie (Deszendenz)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generation die, Bevölkerungswissenschaft: alle in einem bestimmten Jahr (Jahrfünft, -zehnt) Geborenen; der durchschnittliche Abstand zwischen den Geburtsjahren der Eltern und ihrer Kinder (Generationenabstand).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generation die, Physik: allgemein die Erzeugung von Paaren von Ladungsträgern mit entgegengesetzter Ladung, speziell die Bildung von Elektron-Loch-Paaren in Halbleitern; Gegensatz Rekombination.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generation die, Soziologie: die Gesamtheit der innerhalb eines bestimmten Zeitabschnitts geborenen Gesellschaftsmitglieder, die aufgrund gleichartiger historischer Erfahrungen ähnliche kulturelle Orientierungen, soziale Einstellungen und Verhaltensmuster ausgebildet haben. Während in traditionalen G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Generation die, allgemein: die einzelnen Glieder einer Geschlechterfolge bei Menschen (Eltern, Kinder, Enkel), Tieren und Pflanzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlechterreihedie Reihe der zeitlich nebeneinander stehenden Menschen, umfaßt einen Zeitraum von 30-35 Jahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

(lat. generatio = Zeugung), Zeugungsfolge. Das Ausgangszuchtpaar ist die Elterngeneration, die P- Generation. Die Nachzucht aus der P-Generation ist die erste Tochter- oder Filialgeneration, die F-Generation. Die Nachzucht aus der F1-Generation ist die zweite Tochter- oder Filialgeneration, die F2-Generation usw.
Gefunden auf
https://www.hansclassen.de/glossar.htm

Generation (lat.), s. v. w. Zeugung; in der Geschlechtsfolge rück- oder vorwärts jedes einzelne Glied; dann auch die Gesamtheit der zu derselben Zeit lebenden Menschen. Die ältere Chronologie pflegte danach die Zeiträume zu bestimmen, indem gewöhnlich 30 Jahre auf eine G. oder ein Menschenalter gerechnet wurden. Herodot rechnete 100 Jahre auf ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Teilchenphysik ordnet man Quarks und Leptonen in drei verschiedene Gruppen, die sogenannten Generationen (I, II und III) ein. Die Abbildung rechts zeigt, welche Quarks und Leptonen zu welcher Generation gehören. Die Einordnung in Generationen erfolgt (grob!) nach der Masse der Teilchen (I: leicht, II: mittelschwer und III: schwer).
Gefunden auf
https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikongk.html

die Lebenszeit zwischen der Geburt der Eltern und der Geburt der Nachkommen; ihr zeitlicher Abstand heißt Generationszeit oder Generationsdauer. Beim Menschen wird die Generationsdauer auch Menschenalter genannt und traditionell mit etwa 30 Jahren angesetzt. Als Generation bezeichnet man auch die Gesamtheit der ungefähr gleichzeitig Geborenen.......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/generation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.