Kopie von `Lexikon genealogischer Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Geschichte und Ethnologie > Genealogie
Datum & Land: 02/05/2009, De.
Wörter: 3699


Generation
Geschlechterreihedie Reihe der zeitlich nebeneinander stehenden Menschen, umfaßt einen Zeitraum von 30-35 Jahren.

Vichhandler
Viehhändler

vidua
Witwe

vidna velicta
wieder verheiratete Witwe

vidna
WitweAbkürzung va.

Vid.
Witwe, Witwer von lat. Vidua,Viduus

vidus
WitwerAbkürzung=vs

vidualitium
Wittum, Altenteil

Viehtreiber
Der das Vieh treibt / hütet

Viego
Küfer, Böttcher

viduus
Witwer

vier Nonen
Fasttage von Aschermittwoch bis vor Invokavitvigilia der Vortag ohne Zusatz: der Weihnachtsheiligabend 24. XII.

Vient
Feind

Vierlink
Münze, 1/4 Pfennig

Viererweber
Weber einer besonderen Tuchart

Vierdec
Viertel

Viermann
Ratsmitglied Viertelmeister Ratsmitglied

virgina
Jungfrau

Vrouwe
Herrin, Dame

Vriman
nicht leibeigener Knecht

Vluot
Flut, Meer

Vriwip
Magd

Vredepale
Grenzen des Stadtfriedens

Vridage
Karfreitag

vurstan
sich erinnern

vs
WitwerAbkürzung für vidus bzw. viduus

vulnera Christi
Christi Wundender Tag nach Fronleichnam2. Freitag nach Pfingsten

vulgo quaesitus
uneheliches Kind

Vulgata
die verbreitete Überlieferung

vulga quaesitus
uneheliches Kind

Vuder
Fuder (Holz)

Wasserwieger
Wassermüller als Mitglied des Reichswassergerichts in der Wetterau

Wasserscheu
Tollwutsymptom

Wartgeld
Steuer zum Unterhalt der Grenzwarten

Wassergalle
Ausschlag am Auge, Blasen, Auswüchse am Auge

Wardein
Münzprüfer, Schätzer

Warschap
Sicherheit

Wasenmeister
Schinder, Abdecker

Wandrahmmacher
Hersteller von Rahmen zum Spannen des Tuches

War(t)meister
Allmendsvogt

Wantsnider
Gewandschneider

Waffenmeister
Tätigkeitsbezeichnung z.B. im Hildegardislied der Nibelungensage. Kann auch militaerischer Dienstgrad sein.

Waderlmacher
Fächermacher

Wade
Kolk, Wasser

Wanner
Wannenmacher

Wan
Meinung, Absicht

Wandkramer
Gewandkramer = Tuchhändler

Waldreiter
Gendarm, dem die Forstaufsicht zusteht

Waller
Pilger

Walkmeister
Hammerschmied

Waidgießer
Blaufärber, Färber mit Waid

Waidfärber
Blaufärber, Färber mit Waid

Waidner
Waid- oder Blaufärber

Waidmüller
Müller, der Färberwaid bereitet

Waidmann
Jäger

Wahrleichnam
Fronleichnam2. Donnerstag nach Pfingsten

Wahrmann
Gewährsmann, Rechtskundiger

Wagner
Wagenbauer, -schmied

Wagenmann
Kutscher

Wagenführer
Kutscher

Wachspoussierer
Wachsbildner, -former

Wachsbossierer
Wachsbildner, -former

Wachzinser
gehobene Schicht von Hörigen, die von ihrem Herren dem Patron einer Kirche geschenkt wurden oder sich als Freie in dessen Schutz begeben haben. Dafür zahlten sie eine Kopfsteuer, die häufig aus Wachs bestand, für den Altar des Heiligen, dessen Patronatsherrn sie unterstanden

Watmanger
Tuchhändler

Waytmenger
Tuchhändler

Wette
Pfand für Schuldvertrag auch Brüchte, Buße

Wetzer
Schleifer

Werghändler
Flachshändler

Wer
Mann, Gewährsmann, Bürge

Wesenhaus
Waisenhaus

weten
teilen

Wert
Werder, Flußinsel, Land zwischen Gewässern

Wemede
Pfarrhaus

Wendelmand
Dezember

Weidfärber
Blaufärber

Weidemand
Monatsname JuniWeihnacht 25. XII.

Weddeschreiber
Städtischer Kämmereischreiber

weiland
verstorben

Weidgießer
Blaufärber

Wehmutter
Hebamme

Wegesetzer
Pflasterer, Wegebauer, Steinsetzer

Wedeme
Wittum, Leibgedinge oder Kirchengut

Wehtag
Schmerzen an bestimmten Tagen (z.B. nach einer Entbindung), epileptischer Anfall

weibl.
weiblich

Weiberlehen
Kunkel-Lehen

Weistum
Aufzeichnung von überlieferten Gewohnheitsrechten. Im Mittelalter bildeten sie die wichtigst Quelle für das bäuerliche Leben

Weichselzopf
Haarwurzelerkrankung mit nässender Flechte

Weinvisierer
Eichbeamter zum Vermessen der Weinfässer

weiße Sucht
Syphilis

weiße Woche
nach Ostern

Weisat
allgemeine Abgabe, Zins

Wechselherr
Bankherr

Weinschenker
Ausschenker selbstgezogenen Weines

Weinsticher
Weinprüfer

Weinmond
Oktober

Weinmonat
Oktober

Weinknecht
Zapfer auch Ungeldherr

Weinherr
Weingroßhändler

Weinmesser
Weinprüfer, Eichmeister für Weinfässer

Weinführer
Weinwirt, Weinschenk