
In einer Pulvermühle wurden nach Erfindung bzw. Verbreitung des Schwarzpulvers im ausgehenden Mittelalter bis zur Neuzeit (etwa 1918) die zur Pulverherstellung notwendigen Zutaten Holzkohle, Schwefel und Salpeter gemahlen oder zerkleinert und zur explosiven Mischung zusammengestellt. Da die zur Herstellung von Holzkohle häufig benutzten Faulbäu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle
[Begriffsklärung] - Pulvermühle bezeichnet: Pulvermühle als Ortsname Titel als literarisches Werk Weiteres ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_(Begriffsklärung)
[Dusslingen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_(Dusslingen)
[Dußlingen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_(Dußlingen)
[Lehrberg] - Pulvermühle (umgangssprachlich: Bulfermil ) ist ein Ortsteil des Marktes Lehrberg im Landkreis Ansbach, Mittelfranken. == Geografie == Die Einöde liegt am Pulverbach, der ein linker Zufluss der Fränkischen Rezat ist. == Geschichte == Der Ort wird 1468 als Schreckenmülner erstmals namentlich erwähnt, erst s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_(Lehrberg)
[Waldbröl] - Pulvermühle ist eine Ortschaft in der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln. == Lage und Beschreibung == Der Ort liegt ca. 8,6 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. == Geschichte == === Erstnennung === 1830 wurde der Ort da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pulvermühle_(Waldbröl)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pulvermühle, plur. die -n, eine Mühle, wo die zum Schießpulver gehörigen Dinge gestampfet und unter einander gemenget werden, deren Vorgesetzter der Pulvermüller genannt wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1831

Pulvermühle , ältere Bezeichnung für Schießpulverfabrik.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.