
Im eigentlichen Sinn des Wortes wird jede Frau zur Amme, sobald sie stillt. Erst im übertragenen Sinn des Wortes gilt das Wort Amme für Frauen, die ein fremdes Kind gegen Entlohnung zur Brust nehmen. Im Norwegischen und im Dänischen bedeutet amme einfach stillen, im Schwedischen heißt amma oder amning stillen. Den von der (Lohn-)Amme gestillte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amme
[Begriffsklärung] - Amme steht für Amme ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amme_(Begriffsklärung)
[Fluss] - Der Amme-Fluss (estnisch Amme jõgi), ist ein 59 km langer Fluss in Estland. Sein Einzugsgebiet beträgt 501 km². Der Fluss legt ein Gefälle von 51,6 m zurück. Die Zuflüsse sind Kõla oja, Nava oja, Kirjasoo peakraav, Vara oja, Preedi oja, Lubja oja, Vedu peakraav, Kõrveküla kraav und Mudajõgi. Am Amme-Flus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amme_(Fluss)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Amme, plur. die -n, eine Mutter, welche ein fremdes Kind um einen gewissen Lohn säuget; eine Säugamme, zum Unterschied von einer Hebamme.Anm. Dieses Wort ist eines der ältesten, nicht nur in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen. Es ist so wie Abba, Appa, Baba, Papa, Atta, Tata...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1819

Amme: Silvestro Lega, »Besuch bei der Amme« (1873; Florenz, Galleria d'Arte Moderna) Amme, Frau, die einen fremden Säugling stillt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Amme
En: wet-nurse Frau, die †“ gegen Entgelt †“ fremde Kinder stillt; i.w.S. jede Frauenmilchspenderin.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Am¦me [f. 11 ] Frau, die eben ein Kind geboren hat und (neben ihrem eigenen) ein fremdes Kind stillt [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Vorname. friesisch; Kurzform mit Zusammensetzumg 'Amal-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

Amme (ahd. amma, kindliches Lallwort; mhd. amme = Mutter, Amme, Nähramme, lat. nutrix im Gegensatz zur Hebamme, lat. obstetrix). Frauen, die anstelle ihres gestorbenen Säuglings oder neben dem eigenen Kind ein fremdes, etwa zur gleichen Zeit geborenes stillen. Das Nährammenwesen im MA. ist durch v...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Amme , eine Frauensperson, welche, selbst Mutter, sich verdingt, um an ihrer Brust ein fremdes Kind zu ernähren. Die A. ist für alle Fälle, in denen die eigne Mutter aus dringenden Gründen verhindert ist, das Nährgeschäft zu besorgen, der beste Ersatz für das Neugeborne. Sie tritt zu demselben in ein eigenartiges inniges Verhältnis, das sic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Medizin) Mutter, die ein fremdes Kind zum Stillen annimmt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amme-medizin
(Zoologie) Tiermutter, die mutterlose Tiersäuglinge derselben oder fremden Art neben ihren eigenen ernährt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amme-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.