Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cattaro
Cạttaro, italienischer Name von Kotor.

Cattenom
Cattenom , deutsch Kattenhofen, Gemeinde in Lothringen, im Département Moselle, Frankreich, 2 300 Einwohner; Standort eines Kernkraftwerkes mit vier Reaktorblöcken und einer Leistung von 5 200 MW; 1987 in Betrieb genommen.

Cattleya
Cattleya x guatemalensis: Cattleya x guatemalensis, tropische Arten und Zuchtformen Cattleya die, tropisch-amerikanische Orchideengattung, Epiphyten mit großen, prächtig gefärbten Blüten; beliebte Gewächshausorchideen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermatoph...

Cattolica
Cattolica, Seebad in der Emilia-Romagna, Provinz Rimini, Italien, südöstlich von Rimini, 16 000 Einwohner; Fischereizentrum an der adriatischen Küste.

Catwalk
Catwalk , der, -s/-s, Mode: der Laufsteg.

CAT
CAT , Abkürzung für englisch clear-air-turbulence, Klarluftturbulenz.

Cauchy-Folge
Cauchy-Folge , Fundamentalfolge, Zahlenfolge a<sub>n</sub> , für die gilt: Zu jedem ε > 0 gibt es eine natürliche Zahl N† † (ε), sodass für alle n > N† † (ε) und für alle m > 0 gilt

Caucus
Der Begriff Caucus taucht regelmäßig alle vier Jahre in den Nachrichten auf, wenn die nächste US-Präsidentschaftswahl ansteht. Durch Caucus werden die Delegierten für die Kandidatennominierung der beiden großen US-Parteien bestimmt. Allerdings ist das nicht in allen Bundesstaaten so. Das Verfahren i...

caudalis
caudalis, [kaudal].

Caudasyndrom
Caudasyndrom, Kaudasyndrom.

caudatus
caudatus, geschwänzt.

Caudex
Caudex der, Stamm der Palmen und Baumfarne.

Caudillo
Caudillo der, militärischer und politischer Machthaber; amtlicher Titel des spanischen Diktators Franco Bahamonde.

Caulerpa taxifolia
Caulẹrpa taxifolia, Killeralge.

Caulobacter
Caulobạcter , Sg. Caulobạcter der oder das, -s, Gattung der prosthekaten (Anhängsel tragenden) Bakterien mit charakterist. Entwicklungszyklus: Das begeißelte, stäbchenförmige Bakterium heftet sich mit dem Geißelpol an eine feste Oberfläche und bildet einen Stiel aus. Die gestielt...

caupo
caupo , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Wirt. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Causalgia
Causalgia, [Kausalgie].

causalis
causalis, kausal.

Causa
Causa die, Recht: der Rechtsgrund (für eine Vermögensverschiebung), besonders die Rechtsbeziehung zwischen dem Empfänger einer Leistung und dem Leistenden, welche die Leistung rechtfertigt (z. B. der Kaufvertrag als Causa für die Zahlung).

Causerie
Causerie die, -/...'ri

Causses du Larzac
Causses du Larzac, , die größte der Kalkhochflächen der Causses im südlichen Zentralmassiv, Frankreich, über 1 000 km<sup>2</sup>, 560† †™920 m über dem Meeresspiegel; Weidewirtschaft (Schafe, Rinder).

Causses
Grands Causses: Sandsteinfelsen im Talabschnitt Gorges du Tarn im Schichtstufenland Grands Causses... Causses , Plateaux des Causses, Grands Causses, Jurakalkhochflächen im Süden des französischen Zentralmassivs, 800† †™1 200 m über dem Meeresspiegel, durch tief eingeschnittene Flüsse (Lot, Tarn und ...

causticus
causticus, [kaustisch].

Cauterets
Cauterets , Thermalbad (Schwefelquellen), Wintersportplatz im französischen Département Hautes-Pyrénées, 932 m über dem Meeresspiegel, 1 200 Einwohner.

Cauterium actuale
Cauterium actuale, Glüheisen, chirurgisches Hilfsmittel.

Cauvery
Cauvery die, Kaveri, Fluss in Südindien, entspringt in den Westghats, durchquert den Dekhan und mündet im Osten mit über 10 000 km<sup>2</sup> großem Delta in den Golf von Bengalen, 760 km lang; für die Hindus heilig.

Caux
Caux , Kurort bei Montreux, Kanton Waadt, Schweiz, 1 054 m ü. M., europäisches Zentrum der Bewegung für Moralische Aufrüstung.

Cavafilter
Cavafilter, Cavaschirm.

Cavalcanti
Cavalcạnti, florentinische Patrizierfamilie. Die Cavalcanti nahmen seit dem 12. Jahrhundert als Guelfen Anteil an der Regierung von Florenz.

Cavalier d'Arpino
Cavalier d'Arpino: Studie mit Pferd und zwei Soldaten, 28,2 x 36,2 cm (1597; Moskau,...Cavalier d'Arpino Cavalier d', eigentlich Giuseppe Cesari , italienischer Maler, * Arpino im Februar 1568, † Â  Rom 3. 7. 1640.

Cavan
Cavan , County in der Republik Irland, 1 891 km<sup>2</sup>, 56 500 Einwohner; Verwaltungssitz ist die Stadt Cavan (6 100 Einwohner).

Cavaschirm
Cavaschirm, siebförmiger Filter, der über einen Schnitt in der Leiste in die Vena cava eingeführt wird, sich mit Häkchen in der Venenwand verankert und als Sieb Thromben abfängt.

Cavatina
Cavatina die, Musik: die Kavatine.

Cava
ûberwältigender Erfolg für Prickler aus Spanien Das Nationalgetränk der spanischen Katalanen entstand Mitte des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild des französischen Champagners. Der erste Erzeuger war ein gewisser Josep Raventós, der auf seinem damals bereits traditionsreichen Weingut Can Codorníu de...

cave!
cave! , »Vorsicht!«, »vermeide!«.

cave!
cave! , Achtung! Vorsicht! cave canem!, »hüte dich vor dem Hund!«, Inschrift an altrömischen Häusern.

caveau
caveau , französisch für kleiner Kellerraum; meist der Verkaufsraum für den Ab-Hof-Verkauf von Weingütern oder Kellereien.

Caverna
Cavẹrna, Kaverne.

Cavernitis
Cavernitis, Kavernitis.

Cavernoma
Cavernoma, Blutgefäßmal.

cavernosus
cavernosus, Hohlräume (Kavernen) enthaltend, z. B. die Corpora cavernosa (Schwellkörper) von Penis und Klitoris.

cave
cave , französisch für (Fass- oder Flaschen-)Keller, auch Kellerei; eine cave coopérative ist eine Genossenschaft.

Cavitas
Cavitas die, -/...'tates, Anatomie: Hohlraum, Höhle, Aushöhlung. Wichtige Cavitas sind z. B.: Cavitas abdominalis: Bauchhöhle, Cavitas articularis (Gelenkspalt): Gelenk, Cavitas glenoidalis (Schultergelenkpfanne): Schultergürtel, Cavitas medullare (Knochenmarkhöhle): Knochenmark, Cavitas nasi (...

Cavite
Cavịte, Hafenstadt südlich von Manila, Philippinen, 90 800 Einwohner; Erdölraffinerie; Marinestützpunkt.

Cavum
Cavum das, -s/...va, Anatomie: Hohlraum, Höhle, z. B.: Cavum abdominis: Bauchhöhle, Cavum medullare (Knochenmarkhöhle): Knochenmark, Cavum nasi (Nasenhöhle): Nase, Cavum oris: Mundhöhle, Cavum pericardii (Perikardhöhle, Cavitas pericardialis): schmaler Hohlraum zwischen innerem und äußerem Blat...

Cavusköy
Cavusköy, siehe Adrasan.

cavus
cavus , hohl.

Cavus
Cavus der, -/-i. Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Mars und dem Neptunmond Triton unregelmäßige, steilwandige, meist gruppenweise auftretende Einsenku...

Cawnpore
Cawnpore , englischer Name der indischen Stadt Kanpur.

Caxito
Caxito, StaatAngola ProvinzBengo Koordinaten8° 34' 48'' , 13° 39' 51'' O Einwohner(2007) 29 000 Stadt in Angola. In der Hauptstadt der Provinz Bengo leben 29 000 Menschen (2007). Die Gegend im Nordwesten des Landes, die die Hauptstadtprovinz Luanda umschließt, wird von der Landwirtschaft dominiert. ...

CAx
CAx Technik: CAx ist die Abkürzung für Computer Aided x. Gemeint ist hiermit die Gesamtheit aller computerunterstützten Prozesse bei der Entstehung eines Produktes, vom Konzept bis zur Fertigung. Das »x« in CAx ist Platzhalter für verschiedene Buchstaben, die spezifizieren um welches Ver...

Cayambe
StaatEcuador ProvinzPichincha Koordinaten0° 3' 0'' N, 78° 8' 0'' W Einwohner(2001) 30 500 Jahr der Ersterwähnung1534 Homepagewww.municipiocayambe.gov.ec Vorwahl00 593 Cayạmbe, malerisch am Fuße des gleichnamigen, 5 790 m hohen und schneebedeckten Vulkans situierte Kleinstadt im nördlichen Ho...

Caya
Caya, weiblicher Vorname, Kaja.

Cayennepfeffer
Cayennepfeffer , Chili, besonders scharf schmeckende Frucht der Gattung Capsicum (Paprika).

Cayenne
Cayenne Cayenne , Hauptstadt von Französisch-Guayana, auf der Insel Cayenne, 61 500 Einwohner; Forschungsinstitute; Mittelpunkt eines Agrargebiets; internationaler Flughafen.

Cayley-Algebra
Cayley-Algebra , Oktonionen.

Cayman Islands
Cayman Islands: Georgetown auf Grand Cayman Cayman Islands , Kaimaninseln, drei karibische Koralleninseln südlich von Kuba, britische Kronkolonie, 259 km<sup>2</sup>, (2005) 44 300 Einwohner; Hauptstadt: George Town auf Grand Cayman (197 km<sup>2</sup>, 95 % der Bevölkerung;...

Cay
Cay, männlicher Vorname, Kai.

Cay
Cay, weiblicher Vorname, Kai.

Ca
Ca, chemisches Symbol für Calcium.

Cañon
Cañon: Coloured Canyon im Death Valley. Oberflächenfärbung durch Oxydation verschiedener Mineralien. Cañon der, englisch Canyon, schluchtartiges Engtal in Gebirgen mit vorwiegend waagerechter Gesteinslagerung, besonders in Trockengebieten, z. B. des westlichen Nordamerika (u. a. Gran...

CB-Funk
CB-Funk , Jedermann-Funk, Sprechfunk mit Sende- und Empfangsgeräten, der mit einer vorgeschriebenen Leistung von maximal 4 W und entsprechend geringer Reichweite (10† †™15 km) im Frequenzbereich von 26,960† †™27,410 MHz auf 40 Kanälen arbeitet, in Deutschland zusätzlich im Bereich 26,565† †™26,955...

CBF
CBF, Abkürzung für cerebral blood flow.

CBI
CBI , Abkürzung für englisch Confederation of British Industry, Spitzenorganisation der britischen Arbeitgeberverbände und der angeschlossenen Unternehmen; Sitz: London; gegründet 1965.

CBS
CBS , Abkürzung für Columbia Broadcasting System, eines der größten Fernsehnetworks der USA, gegründet 1927, Sitz: New York; verfügt auch über zahlreiche Hörfunkstationen, Fernsehproduktions- und -vertriebsfirmen. - Die CBS Inc. wurde 1995 von der Westinghouse Electric Corp. (gegründet 1886...

CCD-Winkel
CCD-Winkel, Abkürzung für Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel.

CCD
CCD: HRS-Kamera (High Resolution Stereo Camera, hochauflösende Stereokamera) der Marssonde... CCD , Ladungsverschiebeelement, integrierter Schaltkreis zur Verarbeitung elektrischer und optischer Signale, bei dem die Informationen in Form von elektrischen Ladungen gespeichert und weiterg...

CCK
CCK, Abkürzung für Cholezystokinin.

CCPD
CCPD, Abkürzung für kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse.

CCTV
CCTV , vereinfachte elektrische Systeme des Schmalbandfernsehens, bei denen die Signalübertragung nur über Kabel erfolgt (z. B. Hotelfernsehen, ûberwachungsanlagen).

CCT
CCT, Abkürzung für craniale Computertomografie.

CC
CC, Abkürzung für Coburger Convent, studentische Verbindungen.

CC
CC, Abkürzung für französisch Corps Consulaire, konsularisches Korps (Kraftfahrzeugkennzeichen).

CD-Brenner
CD-Brenner, Gerät zum Beschreiben von CD-Rohlingen mit Computer- oder Audiodaten, sodass sich entsprechende CDs herstellen beziehungsweise kopieren lassen. Mit den am Markt angebotenen Geräten können sowohl die einmal beschreibbare CD-R als auch die wieder beschreibbare CD-RW (CD) &r...

CD-ROM
CD-ROM: Herstellung von Speicherplatten im Reinraum CD-RỌM die, ein aus der Audio-CD entwickeltes optisches Speichermedium für Computer, dessen Inhalt nur lesbar ist und vom Anwender nicht verändert werden kann. Die Speicherkapazität liegt bei ca. 650 MB bis 900 MB. Wie bei der Audio...

CD4
CD4, Corezeptor auf T-Helferzellen, der an MHC-Klasse-II-Moleküle (HLA-System) auf antigenpräsentierenden Zellen bindet.

CD8
CD8, Corezeptor auf zytotoxischen T-Zellen, der an MHC-Klasse-I-Moleküle (HLA-System) bindet.

CDAX®
CDAX® , [DAX{^}®{^}].

CDA
CDA, Abkürzung für Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands.

CDC
CDC, Abkürzung für Centers for Disease Control and Prevention (Atlanta, USA).

CDMA
CDMA, , Nachrichtentechnik: auch CDM, ein Multiplexverfahren.

CDM
CDM, , Nachrichtentechnik: auch CDMA, ein Multiplexverfahren.

CDR
CDR, Abkürzung für Complementarity determining regions (komplementaritästsbestimmende Regionen), drei Bereiche (CDR1† †¢3) innerhalb der variablen Region von Antigenrezeptoren und Antikörpern, die die höchste Variabilität (hypervariable Regionen) zeigen und die Antigenspezifität bestimmen.

CDU-Sozialausschüsse
CDU-Sozialausschüsse, Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands.

CDU
CDU, Abkürzung für Christlich Demokratische Union Deutschlands.

CD
CD, allgemein: Abkürzung für französisch Corps Diplomatique, diplomatisches Korps. (Kraftfahrzeugkennzeichen)

CD
CD, Bankwesen: Abkürzung für englisch Certificates of Deposit.

Cd
Cd, chemisches Symbol für Cadmium.

cd
cd, Einheitenzeichen für Candela.

CD
CD: CD-Herstellung CD, die, Medien: Abkürzung für englisch compact disc, digitale, optisch lesbare Speicherplatte in Form einer metallisierten Kunststoffscheibe. Allgemein verbindet man mit dem Begriff CD ihre Verwendung als Tonträger (Audio-CD, 1982 von den Firmen Philips und Sony entwicke...

CE-Zeichencezeichen
CE-Zeichencezeichen , 1995eingeführtes Zeichen zur Kennzeichnung von Produkten, die innerhalb der EU hergestellt werden. Damit bestätigt der Hersteller, dass das betreffende Erzeugnis die Sicherheits- und Normvorschriften der jeweiligen EG-Richtlinien (Europa-Normen) erfüllt.

Ceanothus
Ceanothus , die Pflanzengattung Säckelblume.

Ceawlin
Ceawlin , König von Wessex (seit 560), † Â  593.

CeBIT
CeBIT: Messebesucher gehen am Freitag (10.03.2006) auf der CeBIT in Hannover über den Messestand des... CeBIT, Abkürzung für Centrum der Büro- und Informationstechnik, weltgrößte Fachmesse für Bürokommunikation, Computer und Telekommunikation und nach Standfläche größte Messe überhaupt. Die...

Ceboidea
Ceboidea , die Neuweltaffen, Affen.

Cebulla
Cebulla, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch cebula »Zwiebel«.

Cebu
Cebu: Fischer mit ihrem Doppelauslegerboot Cebu, , Insel der Philippinen, 4 422 km<sup>2</sup>, 2 Mio. Einwohner.

Cebu
Cebu: Metropolitan Cathedral (erbaut 1595, Philippinen) Cebu, , Provinzhauptstadt an der Ostküste der Insel Cebu, 662 000 Einwohner; Erzbischofssitz; 6 Universitäten; Erdölraffinerie; bedeutender Handelshafen, internationaler Flughafen.

CEB
CEB, Abkürzung für Calcium-Entry-Blocker.

Cecco Angiolieri
Angiolieri , Cecco, italienischer Dichter, * Siena um 1260, † Â  ebenda um 1312.