Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Centgrafenberg
Centgrafenberg, eine der besten Weinbergslagen im Bereich Mainviereck des deutschen Anbaugebiets Franken, Gemeinde Bürgstadt (Kreis Miltenberg). Auf steinigen, tonhaltigen Buntsandsteinverwitterungsböden wachsen v. a. weiße und rote Burgundersorten (Spät-, Früh- und Grauburgunder). Die Reben...

centgreve
centgreve, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schultheiß]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Centime
Centime der, kleine Währungseinheit (<sup>1</sup>/<sub>100</sub>) in Haiti und verschiedenen afrikanischen Staaten.

Cento
Cẹnto der, aus einzelnen Versen von bekannten Dichtern zusammengestelltes Gedicht.

CENTO
CENTO, Abkürzung für englisch Central Treaty Organization, Verteidigungsbündnis zwischen der Türkei und Irak vom 24. 2. 1955, ursprünglich Bagdadpakt (nach seinem Unterzeichnungsort) oder Nahostpakt genannt; bezweckte die militärische und politische Zusammenarbeit seiner Partner. Bis Ende 1955 trate...

Central Coast
Central Coast , Weinbauzone Kaliforniens, die sich von den südlichen Vororten San Franciscos bis nach Los Angeles erstreckt; der Name hat auch den Status einer AVA-Herkunftsbezeichnung, die in der Regel für Verschnitte aus Trauben verschiedener Countys verwendet wird. Zur Central Coast mit ihren...

Central Coast
Die besten Lagen Kaliforniens Weinwirtschaft hat erst in den 1990er-Jahren damit begonnen, besonders hochwertige Weinbergslagen zu identifizieren und ihre Weine getrennt auszubauen bzw. unter ihrem Lagennamen zu vermarkten. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Lagen, die schon vorher zumindest b...

Central Criminal Court
Central Criminal Court: Old Bailey, erbaut 1902-07 von Edward W. Mountford Central Criminal Court , allgemein Old Bailey genannt, Teil des Crown Court, zuständig für die schweren, in London und Umgebung begangenen Straftaten. Einen Central Criminal Court gibt es auch in Irland.

Central Kalahari Game Reserve
Central Kalahari Game Reserve. Das Central Kalahari Game Reserve ist ein Schutzgebiet in Botswana. Mit 52 800 km² ist es das größte Schutzgebiet des Landes und das zweitgrößte der Erde - größer als Dänemark. Das trockene Gebiet ist gekennzeichnet durch offenes Gelände, Salzpfannen und saisonal ...

Central Lancashire
Central Lancashire , Neue Stadt (New Town) in der County Lancashire, Nordwestengland, 261 600 Einwohner; umfasst die älteren städtischen Zentren Preston, Chorley und Leyland, ehemals Schwerpunkte der Baumwollverarbeitung; Industrieparks.

Central Otago
Central Otago , südlichstes Anbaugebiet Neuseelands und der Welt; auf 433 ha Rebfläche werden vorwiegend Spätburgunder (Pinot noir), Chardonnay, Sauvignon blanc und Riesling kultiviert. Die Weinberge im Umkreis der Stadt Queenstown auf Neuseelands Südinsel bringen fruchtbetonte, finessenreiche Weine...

Central Province
Central Province, deutsch Zentralprovinz, eine von neun Provinzen Sambias. In der 94 395 km² großen Verwaltungseinheit leben (2007) 1,2 Mio. Menschen. Hauptstadt ist Kabwe. Die Central Province ist in sechs Distrikte untergliedert: Chibombo, Kabwe, Kapiri Mposhi, Mkushi, Mumbwa und Serenje. Der Dis...

Central Province
Central Province, eine von acht Provinzen Kenias. In der 13 236 km² großen Verwaltungseinheit leben (2007) etwa 4,1 Mio. Menschen. Die Hauptstadt ist Nyeri. Die Provinz ist 7 Distrikte unterteilt: Kiambu, Kirinyaga, Maragua, Muraga, Thika, Nyeri und Nyandarua. Auch aufgrund der Höhenlage ist die Ce...

Central Region
<i>(Uganda)</i> Central Region (Uganda) , eine von vier Regionen Ugandas. Auf den 37 489 km² der Verwaltungseinheit leben 7 510 000 Menschen (2007). Hauptstadt der Region ist die Landeshauptstadt Kampala. Die tatsächlich wichtigen Verwaltungseinheiten sind die Distrikte des Landes.

Central Valley
Central Valley , Weinbauzone Kaliforniens, die dem großen kalifornischen Längstal (Great Valley of California) entspricht und in das Sacramento Valley im Norden sowie das San Joaquin Valley im Süden unterteilt ist. Insgesamt stehen im Central Valley 220 000 ha unter Reben, das entspricht etwa 55 % d...

Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH
Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH , CMA.

centralis
centralis, zentral.

Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou
Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou , Kulturzentrum im Pariser Stadtteil Beaubourg, daher auch Centre Beaubourg. Von R. Piano und R. Rogers erbaut und 1977 eröffnet, umfasst es u. a. das Nationalmuseum für moderne Kunst, ein Zentrum für Architektur- und Industriedesign, eine Fi...

Centre National de la Recherche Scientifique
Centre National de la Recherche Scientifique , Abkürzung CNRS, 1939 gegründetes nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung der Republik Frankreich mit Sitz in Paris. Das CNRS ist in Europa eines der größten Forschungszentren mit einer interdisziplinären Ausrichtung.

Centre Wellington
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten43° 41' 0'' N, 80° 23' 58'' W Einwohner(2006) 26 000 Fläche407,33 km² Jahr der Ersterwähnung1999 Homepage http://www.centrewellington.ca Vorwahl001 519 Cẹntre Wẹllington , Stadtgemeinde in der kanadischen Provinz Ontario, beiderseits des Grand R...

Centrecourt
Centrecourt der, Tennis: Court.

Centre
Centre: Brücke über die Loire in Orléans Centre , Region im mittleren Frankreich, umfasst die Départements Cher, Eure-et-Loir, Indre, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher und Loiret, 39 151 km<sup>2</sup>, 2,49 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Orléans.

centrifugu
centrifugu, , vom Mittelpunkt weg strebend; an die Peripherie verlagert.

Centriolum
Centriolum, Zentriol.

Centromer
Centromer, das, -s, -e, Ansatzstelle für die Kernspindelfasern an den Chromosomen.

Centrum
Centrum, [Zentrum].

Centschöppe
Centschöppe, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Beisitzer des Amtsgerichts. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Centurion
Centurion , Stadt in der Republik Südafrika, Verwoerdburg.

Centurio
Centurio der, Zenturio, im antiken römischen Heer Befehlshaber einer Zenturie.

Centweight
Centweight das, Hundredweight.

Cent
Cẹnt der, kleine Währungseinheit (<sup>1</sup>/<sub>100</sub>) in zahlreichen Ländern (u. a. in Australien, Kanada, USA) und in der Eurozone.

Centésimo
Centẹ́simo der, Centesimo, kleine Währungseinheit (<sup>1</sup>/<sub>100</sub>) in Panama und Uruguay.

CEN
CEN , Europäisches Komitee für Nọrmung, Normung.

CEO
CEO, Abkürzung für englisch Chief Executive Officer, Chief, Incorporated.

cephal...
cephal..., Cephal... [zephalo..., Zephalo...].

Cephalaea
Cephalaea die, -, -laeae, hartnäckiger Kopfschmerz. Cephalaea vasomotorica, (oder vasoparalytica, ): anfallsweises Auftreten heftiger Kopfschmerzen bei Personen mit gefäßlabiler Konstitution.

Cephalgia
Cephalgia, der Kopfschmerz.

cephalicus
cephalicus , zum Kopf gehörend, den Kopf betreffend.

cephalo...
cephalo..., Cephalo... [zephalo..., Zephalo...].

Cephalogale
Cephalogale , Ursprungsgattung, aus der sich die Großbären entwickelt haben (Bären, Stammesgeschichte).

Cephalopoda
Cephalopoda , die Kopffüßer.

Cephalosporine
Cephalosporine Cephalosporine , eine dem Penicillin verwandte Gruppe von Breitbandantibiotika; angewendet bei schweren Infektionen.

Cepheiden
Cepheiden , Oberbegriff für die zu den Pulsationsveränderlichen (Veränderliche) gehörenden Delta-Cephei-Sterne und W-Virginis-Sterne. Die auch als klassische Cepheiden bezeichneten Delta-Cephei-Sterne (nach dem Stern δ Cephei im Sternbild Kepheus) sind veränderliche Sterne m...

Cepheus
Cepheus , das Sternbild Kepheus.

CEPT
CEPT , Abkürzung für französisch Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications, Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen, gegründet 1959. Sie befasst sich aufgrund der Liberalisierung in der Telekommunikation seit 1992 ausschließlic...

Ceramide
Ceramide , Säureamide des Aminoalkohols Sphingosin und einer langkettigen Fettsäure. Ceramide sind Vorstufen bei der Synthese von Gangliosiden und Sphingomyelinen. Im Zellinnern fungieren sie im Rahmen der Signaltransduktion auch als sekundäre Botenstoffe. In der Hornschicht der Haut dienen sie zusa...

Ceram
Ceram, Molukkeninsel (Indonesien), Seram.

Cerasuolo
Cerasuolo , Rosé- oder heller Rotwein Süditaliens; die Bezeichnung ist in die Namen einer DOC-Appellation der Abruzzen, Montepulciano d'Abruzzo Cerasuolo (Montepulciano d'Abruzzo), und einer Siziliens, Cerasuolo di Vittoria, eingegangen.

Ceratopteris
Ceratopteris: Ceratopteris thalictroides, eine aus den Tropen stammende Aquarienpflanze Ceratọpteris , ist die Pflanzengattung Hornfarn.

Cerceal
Cerceal , Name oder Namensbestandteil verschiedener portugiesischer Weißwein-Rebsorten, deren wichtigste, besser unter dem anglisierten Namen Sercial bekannt, auf der Insel [Madeira] kultiviert wird.

Cerdic
Cerdic , angelsächsischer Landnahmeführer, † Â  534.

Cerealien
Cerealien, die Zerealien.

Cerebellar Fit
Cerebellar Fit das, - -s, - -s meist Plural, Streckkrämpfe bei Dezerebrationszuständen.

cerebellaris
cerebellaris, zerebellar.

cerebellomedullaris
cerebellomedullaris , zwischen Kleinhirn und verlängertem Mark gelegen.

cerebellorubralis
cerebellorubralis , zwischen Kleinhirn und rotem Kern gelegen.

cerebellospinalis
cerebellospinalis, zerebellospinal.

cerebellothalamicus
cerebellothalamicus , zwischen Kleinhirn und Thalamus gelegen.

Cerebellum
Cerebẹllum das, das Kleinhirn ([Gehirn]).

cerebralis
cerebralis, zerebral.

Cerebroside
Cerebroside , Zerebroside, phosphorfreie Lipide; v. a. in weißer Hirnsubstanz und in Nervenzellen vorkommend.

cerebrospinalis
cerebrospinalis, zerebrospinal.

Cerebrum
Cerebrum das, das [Gehirn].

Ceredigion
Ceredigion , historisch Cardiganshire, Unitary Authority in Westwales, 1 795 km<sup>2</sup>, 78 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Aberaeron.

Ceres
Ceres , Astronomie: seit der Definition der Begriffe Planet und Zwergplanet durch die Internationale Astronomische Union am 24. 8. 2006 ein Zwergplanet, trägt als Planetoid die Nummer (1). Die Ceres bewegt sich in einer mittleren Entfernung von 2,766 AE (414 Millionen km) auf einer elliptischen Bahn...

Ceres
Ceres, StaatRepublik Südafrika ProvinzWest-Kap Koordinaten33° 22' 00'' S, 19° 19' 00'' O Einwohner(2007) 46 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika, Provinz West-Kap. Hier leben (2007) 46 000 Menschen. Seit dem 18. Jahrhundert zogen Trecks weißer Siedler durch und in die Gegend. 1864 wurde ...

Ceres
Ceres, weiblicher Vorname, der auf den Namen der Göttin des Ackerbaus in der römischen Mythologie zurückgeht.

Ceres
Ceres: Peter Paul Rubens, »Statue der Ceres«, Öl auf Leinwand, 140,5 x 180,3 cm (um... Ceres, altitalische Religion: Göttin des Wachstums der Ackerfrüchte, im Kult eng mit der Erdgöttin Tellus verbunden, später der griechischen Göttin Demeter gleichgesetzt.

cereus
cereus , wächsern, wachsartig; geschmeidig.

Cerevis
Cerevịs das, Kopfbedeckung von Verbindungsstudenten; kleine gestickte Mütze ohne Rand, die zur Festtracht getragen wird; um 1840 entstanden.

Cergy-Pontoise
Cergy-Pontoise , »Neue Stadt« nordwestlich von Paris an der Oise, Frankreich, 159 000 Einwohner, Verwaltungssitz des Départements Val-d'Oise, gebildet aus 15 Gemeinden, u. a. Cergy und Pontoise; Hochschulen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie für Elektronik; Herstell...

Cerignola
Cerignola , Stadt in Apulien, Provinz Foggia, Italien, 57 800 Einwohner.

cerise
cerise , kirschrot.

Ceriterden
Cerịt

Cerium
Cerium, das chemische Element Cer.

Cermak
Cermak, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch cermák »Rotkehlchen«.

Cermets
Cermets: werden hergestellt, indem poröse Keramikkörper in eine Metallschmelze getaucht werden, wo... Cermets , Abkürzung für englisch ceramics und metals, Sammelname für hochtemperaturbeständige, harte Werkstoffe aus keramischen und metallischen Bestandteilen für Werkzeugschneiden...

Cernavoda
Cernavoda , Stadt im Kreis ConstantÌ¡a, Südostrumänien, an der Donau (3 850 m lange Eisenbahnbrücke), an der Abzweigung des Donau-Schwarzmeer-Kanals, 18 900 Einwohner; nahebei das erste rumänische Kernkraftwerk (erster Block mit 655 MW seit 1996 in Betrieb, Erweiterung seit 2007).

Cerny
Cerny, Familiennamenforschung: Czerny.

CERN
CERN: Luftaufnahme der Gesamtanlage des Forschungszentrums in Meyrin bei Genf. Der in 100 m Tiefe... Das CERN ist das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik. Die zur Erforschung der Elementarteilchen sowie von kleineren Strukturen der Materie erforderlichen hoh...

Cerro Bolívar
Cẹrro Bolị́var , Erzberg in Venezuela, 50 km südöstlich von Ciudad Bolívar; 1,2 km breit, 6,4 km lang, 790 m über dem Meeresspiegel; Erzgewinnung (durchschnittlicher Eisengehalt 58 %) im Tagebau; Erzbahn nach Ciudad Guayana.

Cerro de las Mesas
Cẹrro de las Mẹsas , ein Hauptfundort der La-Venta-Kultur (Olmeken) an der Golfküste Mexikos; v. a. Schmuckstücke, Statuetten, Kalenderstelen.

Cerro de Pasco
Cẹrro de Pạsco , eine der höchstgelegenen Städte in Peru, 4 630 m über dem Meeresspiegel, 70 100 Einwohner; Verwaltungssitz des Departamentos Pasco; Bergbauzentrum (seit 1630) mit großen Schmelzwerken (Gold, Silber und Kupfer); Universität.

Cerro-Pachon-Observatorium
Cerro-Pachon-Observatorium, Astronomie: Sternwarte auf dem Cerro Pachon, einem 2 738 m hohen Berg in den chilenischen Anden etwa 50 km östlich von La Serena. Hier befinden sich das südliche 8-m-Teleskop des Gemini-Observatoriums{} und das 4,1-m-SOAR-Teleskop (SOAR).

Cerro
Cerro der, Hügel, Berg.

Certificates of Deposit
Certificates of Deposit , Abkürzung CD, Einlagenzertifikate, v. a. von Banken ausgegebene verbriefte Geldmarktpapiere, die fest oder variabel verzinst werden. Die Laufzeiten liegen zwischen einem Monat und fünf Jahren (überwiegend aber im kurzfristigen Bereich von 30 bis 180 Tagen). Im Gegensatz zu...

Certified-Gesertifiseer
Certified-Gesertifiseer , Vermerk auf dem Kontrollsiegel südafrikanischer Weine, deren Herkunft vom nationalen Weininstitut geprüft wurde.

Certosa
Certosa: Kirche und kleiner Kreuzgang der Certosa di Pavia Certosa die, Klostergebäude des Kartäuserordens, z. B. die Certosa di Pavia, Kartause bei Pavia, 1396 gegründet, die Kirche mit marmorner Frührenaissancefassade ist in ihrem Kern gotisch.

ceruminosus
ceruminosus, zeruminal.

Cerussit
Cerussịt der, das wichtige Bleimineral Weißbleierz.

Cervantes Saavedra
Leben und Werke Cervantes Saavedras DatumEreignis 1547geboren in Alcalá de Henares 1551† †™56in Valladolid, Cabra, Córdoba, Sevilla und Madrid 1569Flucht aus Madrid nach Italien 1571Teilnahme an der Seeschlacht von Lepanto gegen die Türken, Verwundung 1575Gefangenschaft durch algerische Piraten 1580Fr...

Cervantes-Preis
Cervantes-Preis , Premio Miguel de Cervantes.

Cervantes
Cervantes , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden spanischen Ortsnamen (Lugo, Zamora). Bekannter Namensträger: Miguel de Cervantes, spanischer Dichter (16./17. Jahrhundert).

Cervelatwurst
Cervelatwurst , Servelatwurst, Zervelatwurst, Dauerwurst aus Schweine- oder Rindfleisch mit Speck; regional auch als Schlackwurst bezeichnet.

Cerveteri
Cerveteri , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der mittelitalienischen Region Latium; auf den etwas mehr als 700 ha (1997) Rebfläche des Anbaugebiets an den Hängen der tyrrhenischen Küste werden zahlreiche Weiß- und Rotwein-Rebsorten wie Trebbiano und Malvasia (beide in verschiedenen Var...

Cervia
Cẹrvia , Hafenort an der italienischen Adriaküste, in der Emilia-Romagna, südlich von Ravenna, 26 400 Einwohner; Seebad ist der modern angelegte Vorort Milano Marittima; in der Nähe Meersalzsalinen.

cervicalis
cervicalis, [zervikal].

Cervicitis
Cervicitis, [Zervizitis].

cervicothoracicus
cervicothoracicus , zum Hals und zur Brust gehörend.

cervikal
cervikal, [zervikal].