Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Charakter
Charakter der, -s/...'tere, Weinbereitung: die Gesamtheit der geruchlichen und geschmacklichen Eigenschaften von guten, vielschichtigen Weinen; Weine mit Charakter zeigen nicht nur viel Ausdruck, sondern sind auch deutlich von der Art der Rebsorte und/oder vom Terroir geprägt. Darüber hinaus wei...
Charallave
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 14' 54'' N, 66° 51' 24'' W Einwohner(2001) 76 000 Jahr der Ersterwähnung1681 Homepagewww.charallave.gov.ve Vorwahl0058 Charallave , rasch wachsende Stadt im Bundesstaat [Miranda] in Venezuela mit 76 000 Einwohnern. Charallave befindet sich etw...
Charan Singh
Sịngh, Charan, indischer Politiker, * Noorpur (Uttar Pradesh) 1902, † Â Neu Delhi 29. 5. 1987.
Charbin
Charbin , Pinkiang, chinesische Stadt, Harbin.
Charcot-Gelenk
Charcot-Gelenk , schwer deformiertes und verändertes Gelenk (vorzugsweise ein Kniegelenk) bei Tabes.
Charcot-Leyden-Kristalle
Charcot-Leyden-Kristalle Plural, spitze, farblose, glänzende Oktaeder, die bei Bronchialasthma besonders häufig (bisweilen auch bei anderen Erkrankungen der Bronchien) im Sputum vorkommen.
Charcot-Marie-(Tooth-)Krankheit
Charcot-Marie-(Tooth-)Krankheit neurale Muskelatrophie mit Zeichen einer Pyramidenbahnschädigung.
Charcot-Trias
Charcot-Trias , Kombination von drei neurologischen Krankheitserscheinungen, die relativ häufig bei einer multiplen Sklerose vorkommen, aber auch bei anderen Erkrankungen des Kleinhirns auftreten können: unwillkürliches, rhythmisches Bewegen der Augen (Nystagmus), Zittern bei Zielbewegungen (z. B. d...
Chardin
Chardin , Familiennamenforschung: aus Richardin, einer französischen Koseform von Richard, hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Jean-Siméon Chardin, französischer Maler (17./18. Jahrhundert).
Chardin
Chardin , Teilhard de Chardin.
Chardonnay
Modesorte par excellence Während in Deutschland in den 1990er-Jahren vor allem Grauburgunder (unter der italienischen Bezeichnung Pinot grigio) und Prosecco (in Form des gleichnamigen Perl- oder Schaumweins) zu Moderebsorten avancierten, übernahm in vielen Ländern der Neuen Welt Chardonnay d...
Charentais
Charentais , nach dem Fluss Charente benannte Landschaft der französischen Region Poitou-Charente, die den beiden Départements Charente und Charente-Maritime entspricht; sie ist u. a. die Heimat des Likörweins [Pineau des Charentes] und des Weinbrands Cognac. Daneben werden unter der...
Charente-Maritime
Charente-Maritime , Département in Westfrankreich, 6 864 km<sup>2</sup>, 577 000 Einwohner; Hauptstadt ist La Rochelle.
Charente
Charente , die, Fluss in Westfrankreich, 360 km lang, entspringt im Limousin, mündet unterhalb von Rochefort in den Atlantik.
Charente
Charente , Département im westlichen Frankreich, 5 956 km<sup>2</sup>, 340 100 Einwohner; Hauptstadt Angoulême.
Chares
Chares , athenischer Feldherr, * vor 394 v. Chr., † Â 324.
Chares
Chares , griechischer Bildhauer und Erzgießer aus Lindos, um 300 v. Chr. tätig; Schüler von Lysipp; schuf den (...)
Charga
Charga , Kharga, ägyptisches Oasengebiet in der Libyschen Wüste, eine von steilen Kreidekalkhügeln und Sanddünen umgebene, 200 km lange, 20† †™50 km breite Senke mit Ruinen aus dem Altertum und aus frühchristlicher Zeit; etwa 50 000 Einwohner, Hauptort ist El-Charga (rd. 12 000 Einwohner); Straße ...
Charge-Transfer-Komplexe
Charge-Transfer-Komplexe , CT-Komplexe, Komplexverbindungen, die nicht durch chemische Bindungen, sondern durch lockere Zusammenlagerung eines Elektronendonators und eines -akzeptors (elektronenreiche beziehungsweise -arme Moleküle) entstehen, daher auch als Elektronen-Donator-Ak...
Chargenbetrieb
Chargenbetrieb , Verfahrenstechnik: der diskontinuierliche Betrieb.
Chargesheimer
Chạrgesheimer , eigentlich Karl-Heinz Hạrgesheimer, Ã °deutscher Fotojournalist, * Köln 19. 5. 1924, † Â ebenda zwischen dem 1.
Charge
Charge die, Theater: Nebenrolle mit meist einseitig gezeichnetem Charakter, die häufig maßgeblich zu Wendungen des Handlungsablaufs (dramaturgischen Wendungen) beiträgt.
Charge
Charge die, Technik: die Beschickungsmenge beziehungsweise Ladung bei technischen Anlagen (z. B. Brennöfen).
Charge
Charge, die, studentisches Verbindungswesen: Amt in einer studentischen Verbindung.
chargieren
chargieren , studentisches Verbindungswesen: die studentische Verbindung als Chargierter (Charge) bei Feierlichkeiten im Wichs (der studentischen Festtracht) vertreten.
Charg
Chạrg , Khạrg, iranische Insel im Norden des Persischen Golfs, 37 km vor der Küste, 8 km lang, 25 km<sup>2</sup>, etwa 3 000 Bewohner; wichtigster Rohölexporthafen Irans.
Chargé d'Affaires
Chargé d'Affaires der, Diplomatie: der Geschäftsträger.
Charibert I.
Charibert I. , fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger * 518 oder 523, † Â 567.
Charibert II.
Charibert II. , fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger, * um 618, † Â 632.
Charidemos
Charidemos , griechisch Charịdemos , athenischer Feldherr des 4. Jahrhunderts v. Chr. (...)
Charidjiten
Charidjiten , Charidjija, die älteste islamische Sondergemeinschaft, ursprünglich Anhänger des Kalifen Ali, die sich nach der Schlacht von Siffin (657) von diesem getrennt hatten. Die Charidjiten vertraten die Ansicht, dass das Kalifat dem würdigsten Muslim zukomme, unabhängig von etwaiger Verwandt...
Charilaos Trikupis
Charilaos TrikupisTrikụpis, Charilaos, griechischer Politiker, * Nauplion 23. 7. 1832, † Â Cannes 11. 4. 1896.
Charise
Charise , weiblicher Vorname, französische Form von Charis.
charismatische Bewegung
charismatische Bewegung , charismatische Gemeindeerneuerung, Anfang der 1960er-Jahre im Protestantismus entstandene Glaubensbewegung, die die urchristlichen Gnadengaben wie Zungenreden, Prophetie und Krankenheilung wieder zur Geltung bringen will. ûber die protestantischen Kirchen hinaus breite...
Charisma
Charisma das, -s/...'rismen und ...'rismata, Sozialpsychologie: die als übernatürlich empfundene oder außerhalb des Alltags stehende Qualität eines Menschen, die ihn in seiner Gruppe als gottgesandt, gottbegnadet erscheinen lässt. Sozialpsychologisch gesehen handelt es sich bei der »chari...
Charissa
Charịssa, weiblicher Vorname, englische und niederländische Erweiterung von Charis.
Charis
Chạris , Petros, eigentlich Ioannis Marmariadis, griechischer Schriftsteller, * Athen 26. 8. 1902, † Â ebenda 1998.
Charis
Chạris, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch cháris »Anmut, Liebreiz; Huld, Gnade«), auch englisch . In Deutschland kommt Charis seit den 1970er-Jahren vor.
Charitas Brader
Brader, Charitas, eigentlich Maria Josefa Karolina Brader, schweizerische katholische Ordensgründerin, * Kaltbrunn (Kanton St. Gallen) 14. 8. 1860, † Â Pasto (Südkolumbien) 27. 2. 1943.
Charitas Pirckheimer
Pirckheimer, Pịrkheimer, Charitas, deutsche Klarissin, * Eichstätt 21. 3. 1467, † Â Nürnberg 19. 8. 1532.
Charitas
Charitas, weiblicher Vorname, Caritas.
Chariten
Chariten: Hans Baldung, Die Harmonie (Die drei Grazien), 151 X 61 cm (1. Hälfte 16. Jahrhundert;... Chariten , Charitinnen, griechische Göttinnen der Anmut, Töchter des Zeus und der Eurynome; seit Hesiod als Dreiheit auftretend: Aglaia (Glanz), Euphrosyne (Frohsinn) und Thalia (Glück); ...
Chariton von Aphrodisias
Chariton von Aphrodisias , griechisch Charịton , griechischer Schriftsteller aus Aphrodisias in Karien, (...)
Charity
Charity , weiblicher Vorname, englische Form von Caritas.
Charité
Charité Wilder Wein in seiner Herbstfärbung umhüllt die Mauern der alten Gebäude der Berliner... Charité die, früher Bezeichnung für Kranken- und Pflegeanstalten, in denen die ärmere Bevölkerung kostenlos ärztlich behandelt wurde; erhalten im Namen von daraus entstandenen Kr...
Charivari
Charivari , Musik: Ständchen mit Lärminstrumenten und Ähnlichem; auch das Einstimmen des Orchesters vor Beginn einer Aufführung.
Charivari
Charivari , Volkskunde: Uhrenkette altbayerischer Männertrachten mit emblematischen Anhängern.
Charivari
Le Charivari »Der Traum des Erfinders des Zündnadelgewehrs«; die Karikatur zeigt die... Charivari , Publizistik: Titel einer satirischen Zeitschrift, die 1832† †™37 in Paris erschien, mit Zeichnungen u. a. von H. Daumier und Grandville.
Chari
Chari , Fluss in Zentralafrika, Schari.
Charkow
Charkow: Haus der sowjetischen Industrie (1928) Chạrkow , ukrainisch Charkiw, Gebietshauptstadt in der Ukraine, 1,48 Mio. Einwohner; Industrie-, Wirtschafts- und Kulturzentrum, drei Universitäten, weitere Hochschulen und Forschungsinstitute, russisch-orthodoxer Metropolitensitz;...
Charleen
Charleen, Charlene , weiblicher Vorname englischer Herkunft, weibliche Bildung zu Charles (Karl). In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens in den 1970er-Jahren ein.
Charlemagne
Charlemagne , französischer Name Karls des Großen.
Charlemagne
Charlemagne , Grand-Cru-Appellation für Weißweine aus Chardonnay einer kleinen Lage der Gemeinden Aloxe-Corton und Pernand-Vergelesses der burgundischen Côte de Beaune, deren 63 ha großes Anbaugebiet ein Teil von Corton-Charlemagne ist. Die Weine können wahlweise als Charlemagne oder...
Charlemagne
Ein Weinberg für Karl den Großen Karl der Große (* 747, † Â 814) gehörte zu den bedeutendsten Förderern des europäischen Weinbaus und initiierte dessen Neubeginn nach den schwarzen Jahren des frühen Mittelalters. Er ließ an den besten Hängen des Rheingaus Reben setzen, förderte die Selektion von ...
Charles Adams
Charles AdamsAdams , Charles Francis, amerikanischer Diplomat und Politiker, * Boston 18. 8. 1807, † Â ebenda 21. 11. 1886.
Charles Adolphe Wurtz
Charles Adolphe WurtzWurtz , Charles Adolphe, französischer Chemiker, * Straßburg 26. 11. 1817, † Â Paris 12. 5. 1884.
Charles Alexandre de Calonne
Calonne , Charles Alexandre de, französischer Politiker, * Douai 20. 1. 1734, † Â Paris 29. 10. 1802.
Charles Algernon Parsons
Parsons , Sir Charles Algernon, britischer Ingenieur, * London 13. 6. 1854, † Â auf einer Reise nach den Westindischen Inseln 11. 2. 1931.
Charles Alphonse Dufresnoy
Dufresnoy , Charles Alphonse, französischer Maler und Dichter, * Paris 1611, † Â Villiers-le-Bel (bei Paris) 16. 1. 1668.
Charles Ammi Cutter
Cutter , Charles Ammi, amerikanischer Bibliothekar, * Boston (Mass.) 14. 3. 1837, † Â Walpole (N. H.) 6. 9. 1903.
Charles Ancillon
Ancillon , Charles (auch Karl), Jurist und Historiograf, * Metz 28. 7. 1659, † Â Berlin 5. 7. 1715.
Charles Angoulême, Bâtard de Valois
Angoulême , Charles, Bâtard de Valois , Graf von Auvergne (seit 1589), Herzog von Angoulême (seit 1619), * Schloss Fayet (bei Montmélian, Département Savoie) 28. 4. 1573, † Â Paris 24. 9. 1650.
Charles Auguste de Bériot
Bériot, Charles Auguste de: Charles Auguste de Bériot, belgischer Violinist und KomponistBériot , Charles Auguste de, belgischer Violinist und Komponist, * Löwen 20. 2. 1802, † Â Brüssel 8. 4. 1870.
Charles Augustin Coulomb
Coulomb , Charles Augustin de, französischer Physiker und Ingenieur, * Angoulême 14. 6. 1736, † Â Paris 23. 8. 1806; führte u. a. den Begriff des magnetischen Moments ein und begründete die Theorie der elektrischen Polarisation, fand 1785 mithilfe der von ihm erbauten Drehwaage das für die Elektr...
Charles Augustin de Coulomb
Charles CoulombCoulomb , Charles Augustin de, französischer Physiker und Ingenieur, * Angoulême 14. 6. 1736, † Â Paris 23. 8. 1806.
Charles Augustus Lindbergh
Lindbergh , Charles Augustus, amerikanischer Flieger, * Detroit (Michigan) 4. 2. 1902, †  auf Maui (Hawaii) 26. 8. 1974; überquerte am 20./21. 5. 1927 als Erster im Alleinflug den Atlantischen Ozean auf der Strecke New York† †™Paris in 33,5 Stunden. Weltweites Aufsehen erregte 1932 die Entführung ...
Charles Augustus Young
Young , Charles Augustus, amerikanischer Astrophysiker, * Hanover (New Hampshire) 15. 12. 1834, † Â ebenda 3. 1. 1908; einer der Begründer der Sonnenphysik; u. a. Untersuchungen der Chromosphäre und des Flash-Spektrums der Sonne; entdeckte 1869 bei totaler Sonnenfinsternis die grüne Koronalin...
Charles Babbage
Charles Babbage Babbage , Charles, britischer Mathematiker, * Teignmouth (Devonshire) 26. 12. 1791, † Â London 18. 10. 1871; entwarf um 1834 die erste automatische Rechenmaschine mit Speicher, deren Realisierung an den damals unzureichenden technischen Mitteln scheiterte.
Charles Bachman
Bachman, Charles, * Manhatten (Kansas) 9. 11. 1924; US-amerikanischer Informatiker, arbeitete insbesondere auf dem Gebiet der Datenbanken, wofür er 1973 mit dem [Turing-Preis] geehrt wurde. Bachman verbrachte seine gesamte berufliche Laufbahn als Forscher in der Industrie (zunächst bei D...
Charles Bally
Bally , Charles, schweizerischer Sprachwissenschaftler und Romanist, * Genf 4. 2. 1865, † Â ebenda 10. 4. 1947.
Charles Barry
Charles Barry: Houses of Parliament Barry , Sir (seit 1852) Charles, englischer Baumeister, * London 23. 5. 1795, † Â ebenda 12. 5. 1860; baute in historischen Stilen u. a. Kirchen und Schulen, 1837 folgende zusammen mit A. Pugin das Londoner Parlamentsgebäude in neugotischem Stil.
Charles Batteux
Batteux , Abbé Charles, französischer Kunsttheoretiker, * Alland'huy-et-Sausseuil (Département Ardennes) 6. 5. 1713, † Â Paris 14. 7. 1780.
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire Mit dem umfangreichen Werk Baudelaires begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Lyrik. Seine Gedichte heben sich deutlich von der Dichtung der Romantik ab und gelten als Wegbereiter der literarischen Moderne. Bekannt ist vor allem sein Gedichtband »Les fleurs du mal&...
Charles Bell
Bell, Sir (seit 1832) Charles, britischer Anatom, Chirurg und Physiologe, * Doun in Monteath (Schottland) November 1774, † Â Hallow Park (bei Worcester) 28. 4. 1842.
Charles Bernard Ecclestone
Ecclestone , Charles Bernard (genannt »Bernie«), britischer Automobilsportmanager, * Ipswich 28. 10. 1930; betreute u. a. J. Rindt (1966† †™70) und war Besitzer des Brabham Racing Teams (1971† †™87). Seit 1981 ist er Präsident der 1971 gegründeten FOCA (Formula One Constructors Associati...
Charles Bernard Renouvier
Renouvier , Charles Bernard, französischer Philosoph, * Montpellier 1. 1. 1815, † Â Prades (Département Pyrénées-Orientales) 1. 9. 1903; begründete den Neukantianismus in Frankreich und vertrat einen antimetaphysischen, ethischen Personalismus.
Charles Bonaparte
Charles Joseph BonaparteBonaparte , Charles Joseph, amerikanischer Politiker, * Baltimore (Maryland) 9. 6. 1851, † Â ebenda 28. 6. 1921.
Charles Bonnet
Charles BonnetBonnet , Charles, schweizerischer Naturforscher und Philosoph, * Genf 13. 3. 1720, † Â Landgut Genthod (bei Genf) 20. 5. 1793.
Charles Booth
Booth , Charles, britischer Sozialwissenschaftler, * Liverpool 30. 3. 1840, † Â Whitwick (County Leicestershire) 23. 11. 1916.
Charles Boyer
Charles BoyerBoyer , Charles, amerikanischer Filmschauspieler französischer Herkunft, * Figeac (Département Lot) 28. 8. 1899, † Â (Selbsttötung) Phoenix (Arizona) 26. 8. 1978.
Charles Bradlaugh
Bradlaugh , Charles, britischer Publizist und Politiker, * London 26. 9. 1833, † Â ebenda 30. 1. 1891.
Charles Brenton Huggins
Charles HugginsHuggins , Charles Brenton, amerikanischer Arzt, * Halifax (Kanada) 22. 9. 1901, † Â Chicago 12. 1. 1997.
Charles Brenton Huggins
Huggins , Charles Brenton, amerikanischer Arzt, * Halifax (Kanada) 22. 9. 1901, † Â San Francisco (Kalifornien) 12. 1. 1997; arbeitete v. a. über Chemotherapie bösartiger Geschwülste. Für seine Entdeckung der Möglichkeit wirksamer Behandlung von Prostatakrebs mit weiblichen Geschlechtshormonen er...
Charles Brockden Brown
Brown , Charles Brockden, amerikanischer Schriftsteller, * Philadelphia (Pennsylvania) 17. 1. 1771, † Â ebenda 22. 2. 1810.
Charles Brown
Brown , Charles, schweizerischer Ingenieur britischer Herkunft, * Uxbridge (heute zu London) 30. 6. 1827, † Â Basel 6. 10. 1905.
Charles Burney
Burney , Charles, britischer Musikforscher, Organist und Komponist, * Shrewsbury 7. 4. 1726, † Â Chelsea (heute zu London) 12. 4. 1814.
Charles Cagniard de la Tour
Cagniard de la Tour, Cagniard de Latour , Charles Baron (seit 1819), französischer Ingenieur und Physiker, * Paris 31. 5. 1777, † Â ebenda 5. 7. 1859.
Charles Camoin
Camoin , Charles, französischer Maler, * Marseille 25. 9. 1879, † Â Paris 20. 5. 1965.
Charles Comte de Broqueville
Broqueville , Charles Comte de, belgischer Politiker, * Mol 4. 12. 1860, † Â Brüssel 5. 9. 1940.
Charles Cornwallis
Cornwallis , Charles, 2. Earl (seit 1762) und 1. Marquess of (seit 1793), britischer General und Politiker, * London 31. 12. 1738, † Â Ghazipur (Uttar Pradesh) 5. 10. 1805.
Charles Coster
Cọster, Charles De, belgischer Schriftsteller, De Coster.
Charles Cotin
Cotin , Charles, französischer Prediger und Schriftsteller, * Paris 1604, † Â ebenda Dezember 1681.
Charles Cressent
Charles Cressent: Kommode König Ludwigs XV. (um 1750)Cressent , Charles, französischer Bildhauer und Kunsttischler, * Amiens 16. 12. 1685, † Â Paris 10. 1. 1768.
Charles Curtis
Curtis , Charles Gordon, amerikanischer Dampfturbinenbauer, * Boston (Massachusetts) 20. 4. 1860, † Â Central Islip (auf Long Island, New York) 10. 3. 1953.
Charles d'Albert, 1. Herzog von Luynes
Luynes , Charles d'Albert , 1. Herzog von, Connétable (seit 1621), * Pont-Saint-Esprit (Département Gard) 5. 3. 1578, † Â Longueville (Département Lot-et-Garonne) 15. 12. 1621.
Charles d'Orléans
Charles d'Orléans , Herzog von Orléans, französischer Lyriker, * Paris 24. 11. 1394, † Â Amboise 5. 1. 1465.
Charles Dana Gibson
Gibson , Charles Dana, amerikanischer Zeichner, * Roxbury (Massachusetts) 14. 9. 1867, † Â New York 23. 12. 1944.
Charles Darwin
Charles Darwin, Ausschnitt aus dem Gemälde von John Collier (1883; London, National Portrait... Charles Darwin gilt als einer der wichtigsten Forscher des 19. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung seiner Evolutionstheorie in dem Buch »The Origin of Species« hatte ein gewaltiges...
Charles de Bourbon-Montpensier
Bourbon , Bourbonen , Charles de Bourbon-Montpensier , Herzog von Bourbon-Montpensier, Connétable (seit 1514), * Montpensier (bei Clermont-Ferrand) 17. 2. 1490, † Â (gefallen) Rom 6. 5. 1527.
Charles de Bourbon
Bourbon , Bourbonen , Charles de, genannt Cardinạl de Bourbon, Erzbischof von Rouen (seit 1550), * La Ferté-sous-Jouarre (im heutigen Département Seine-et-Marne) 22. 12. 1523, † Â (in Gefangenschaft) Fontenay (im heutigen Département Vendée) 9. 5. 1590.