Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cervix
Cẹrvix die, Hals, Nacken; auch Teil eines Organs, z. B. Cervix uteri, der Gebärmutterhals.

Cer
Cer (chemisches Symbol: Ce) Ordnungszahl58 relative Atommasse140,115 Häufigkeit in der Erdrinde0,0046 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>136</sup>Ce (0,19 %), <sup>138</sup>Ce (0,25 %), <sup>140</sup>Ce (88,48 %), <sup>142</sup>Ce (11,08 %) be...

CER
CER , Wirtschaft: Abkürzung für englisch Closer Economic Relations, 1983 in Kraft getretenes und seitdem mehrfach erweitertes Freihandelsabkommen zwischen Australien und Neuseeland. Das Ziel eines gemeinsamen Marktes für Waren und Dienstleistungen sowie eines gemeinsamen Arbeitsmarktes wurde inzwisc...

CER
CER, Abkürzung für englisch Closer Economic Relations, 1983 in Kraft getretenes und seitdem mehrfach erweitertes Freihandelsabkommen zwischen Australien und Neuseeland. Das Ziel eines gemeinsamen Marktes für Waren und Dienstleistungen sowie eines gemeinsamen Arbeitsmarktes wurde inzwischen weitgehen...

Cesanese
Cesanese , Rotwein-Rebsorte, die in der italienischen Region Latium zur Produktion von einfachen, süffigen Alltagsweinen verwendet wird, aber mehr und mehr aus den Weinbergen verschwindet; die Sorte existiert in zwei Varianten, Cesanese d'Affile und Cesanese Comune, die auf 1 300 bzw. 900 ha Reb...

Cesar Bresgen
Cesar Bresgen Brẹsgen, Cesar, österreichischer Komponist, * Florenz 16. 10. 1913, † Â  Salzburg 7. 4. 1988; schrieb besonders Jugendmusik (Opern »Der Mann im Mond«, 1958; »Der Krabat«, 1981; u. a.).

Cesare Balbo
Bạlbo, Cesare, Graf, italienischer (piemontesischer) Politiker, Historiker und Schriftsteller, * Turin 21. 11. 1789, † Â  ebenda 3. 6. 1853.

Cesare Battisti
Battịsti, Cesare, italienischer Journalist und Politiker, * Trient 4. 2. 1875, † Â  (hingerichtet) ebenda 12. 7. 1916.

Cesare Beccaria
Cesare Beccaria: »Von den Verbrechen und Strafen«, Titelblatt einer Ausgabe von 1890 Beccaria, Cesare, Marchese de Bonesana, italienischer Jurist, * Mailand 15. 3. 1738, † Â  ebenda 28. 11. 1794; Vorkämpfer des modernen Strafrechts, forderte als einer der Ersten die Abschaffung von...

Cesare Borgia
Cesare Borgia: Porträt (Forlì, Pinakothek) Borgia , spanisch Borja, Cesare, italienischer Renaissancefürst, * Rom im September 1475, ⊡† Viana (bei Pamplona) 12. 3. 1507, Sohn Papst Alexanders VI., Bruder von Lucrezia Borgia; Erzbischof von Valencia (1492) und Kardinal (1493), wur...

Cesare Cantü
Cesare CantùCantụ̈, Cesare, italienischer Historiker und Schriftsteller, * Brivio (bei Como) 5. 12. 1804, † Â  Mailand 11. 3. 1895.

Cesare Lombroso
Cesare Lombroso Lombroso, Cesare, italienischer Mediziner und Anthropologe, * Verona 18. 11. 1836, † Â  Turin 19. 10. 1909; Begründer der Kriminologie. Stellte die These auf, dass die Ursache von Verbrechen in erblichen physiopsychischen Anomalien des Täters zu suchen sei.

Cesare Negri
Negri, Cesare, italienischer Tanzmeister und -autor, * Mailand 1535, † Â  Mailand 1604.

Cesare Orsenigo
Orsenigo, Cesare, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Villa San Carlo di Valgreghentino (Provinz Lecco) 13. 12. 1873, † Â  Eichstätt 1. 4. 1946.

Cesare Pascarella
Pascarẹlla, Cesare, italienischer Dichter, * Rom 27. 4. 1858, † Â  ebenda 8. 5. 1940.

Cesare Pugni
Pugni , Cesare, italienischer Komponist, * Genua 31. 5. 1802, † Â  Sankt Petersburg 26. 1. 1870.

Cesare Siepi
Cesare SiepiSiepi, Cesare, italienischer Sänger (Bass), * Mailand 10. 2. 1923.

Cesare Zavattini
Zavattini , Cesare, italienischer Schriftsteller, * Luzzara (Provinz Reggio nell'Emilia) 20. 9. 1902, † Â  Rom 13. 10. 1989; Journalist; sozial engagierter Erzähler, bedeutend als Verfasser von Drehbüchern für neorealistische Filme, u. a. für V. De Sicas »Fahrraddiebe« (1948), »D...

Cesare
Cesare , männlicher Vorname, italienische Form von Cäsar. Bekannter Namensträger: Cesare Borgia, italienischer Renaissancefürst (15./16. Jahrhundert).

Cesar
Cesar, Cäsar. Bekannter Namensträger: Cesar Bresgen, österreichischer Komponist (20. Jahrhundert).

Cesenatico
Cesenatico , Seebad an der italienischen Adriaküste, in der Emilia-Romagna, Provinz Forlì-Cesena, 22 600 Einwohner; Fischerei.

Cesena
Cesena , Stadt in der Emilia-Romagna, Italien, Provinz Forlì-Cesena, 92 700 Einwohner; Bischofssitz; landwirtschaftliche Industrie (Zucker, Tomaten, Wein). Während der Herrschaft der Malatesta (1379† †™1465) entstand der Bau der Biblioteca Malatestiana (wertvolle Handschriften); Zitadelle Roc...

Ceskomoravská vrchovina
Ceskomoravská vrchovina , tschechischer Name für Böhmisch-Mährische Höhe.

Ceská republika
Ceská rẹpublika , amtlicher Name der Tschechischen Republik.

Ceské stredohorí
Ceské stredohorí , tschechischer Name für Böhmisches Mittelgebirge.

Cestiuspyramide
Cẹstiuspyramide, Grabmal des römischen Prätors Gaius Cestius Epulo († Â  vor 12 v. Chr.), nahe der Porta San Paolo in Rom.

Cestodes
Cestodes, Zestoden.

Cetan
Cetan das, Hexadecan, gesättigter Kohlenwasserstoff der Formel C<sub>16</sub>H<sub>34</sub>. Cetan zeigt optimales technisches Betriebsverhalten als Dieselkraftstoff und dient als Eichkraftstoff zur Ermittlung der Cetanzahl (CZ). Diese ist ein Maß für die Zündwilligkeit von D...

Ceteris-paribus-Klausel
Ceteris-paribus-Klausel , in wirtschaftswissenschaftlichen Modellen angewendetes Verfahren, bei dem bis auf die zu erklärende Variable alle anderen Variablen konstant gehalten werden, um den Einfluss der zu erklärenden Variablen zu analysieren.

ceterum censeo Carthaginem esse delendam
ceterum cẹnseo Carthaginem ẹsse delẹndam , »übrigens bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss«, Schlusssatz jeder Rede des älteren Cato; sprichwörtlich für die beharrliche Wiederholung einer Forderung.

Cetinje
Cetinje , Stadt in Montenegro, am Fuße des Lovcen, 18 500 Einwohner; Sitz eines serbisch-orthodoxen Metropoliten; kulturelles Zentrum Montenegros.

Cetirizin
Cetirizin, ein H<sub>1</sub>-Rezeptorenblocker.

CETI
CETI , Begriff für die Bestrebungen, mit technischen Mitteln Kontakt zu vermuteten außerirdischen Zivilisationen aufzunehmen, wie das Auffangen künstlich erzeugter Signale von möglichen Planeten anderer Sterne, das Entsenden eigener Signale oder die ûbermittlung verschlüsselter Botschaften mit Raums...

Cetnici
Cetnici , Tschetniks, ursprünglich im 19. Jahrhundert Freischärler in Serbien, Griechenland und Bulgarien gegen die osmanische Herrschaft; nach 1878 serbische Freischärler zum Schutz der serbischen Bevölkerung in Makedonien. 1941† †™44 kämpften unter der Bezeichnung Cetnici nationalserbische und mo...

Cetraria islandica
Cetraria islạndica, Isländisches Moos.

Cetus
Cetus , das Sternbild Walfisch.

Cetylpyridiniumchlorid
Cetylpyridiniumchlorid, Desinfektionsmittel; Wirkstoff in Mund- und Rachentherapeutika.

Cevapcici
Cevapcici , scharf gewürzte, auf dem Rost gebratene Hackfleischröllchen.

Cevennen
Cevẹnnen , französisch Les Cévennes, Gebirge in Frankreich, der etwa 1 500 m hohe Steilabfall des Zentralmassivs zum Rhonebecken, hauptsächlich von Schiefern gebildet, am Rand Schluchten mit scharfen Kämmen und Graten (serres). Höchste Erhebung ist der Mont Lozère mit 1 702 m über dem Meere...

Ceyhan
Ceyhan , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch ceyhan »Gazelle«).

Ceyhan
Ceyhan, Stadt in der Provinz Adana in Südanatolien, Türkei, am Ceyhan in der Çukurova, 96 400 Einwohner. - 2006 wurde die 1 768 km lange Erdölleitung von Baku (Aserbaidschan) über Tiflis (Georgien) nach Ceyhan, die BTC-Pipeline, eröffnet, die den Erdöltransport erstmals direkt vom Kaspischen M...

Ceylan
Ceylan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch ceylan »Gazelle«.

Ceylonzimt
Ceylonzimt, Cinnamomum verum, Baum, dessen junge geschälte Rinde als Gewürz (Zimt) und in der Medizin verwendet wird. Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Gerbstoffe und Schleim. Ceylonzimt wirkt gegen Mikroorganismen, regt die Verdauungstätigkeit an und fördert die Absonderung von Magensaft. Anwendun...

Ceylon
Ceylon , Insel im Indischen Ozean, Sri Lanka.

Cezar Petrescu
Petrescu, Cezar, rumänischer Schriftsteller und Publizist, * Hodora (Kreis IasÌ¡i) 1. 12. 1892, † Â  Bukarest 9. 3. 1961.

Ce
Ce, chemisches Symbol für Cer.

CF Valencia
CF Valencia, , spanischer Fußballklub, gegründet 1919; sechsmal Landesmeister (zwischen 1942 und 2004), sechsmal Pokalsieger (zwischen 1941 und 1999); internationale Erfolge: Europapokal der Pokalsieger (1980), UEFA-Pokal (1962, 1963, 2004) und Supercup (1980, 2004).

cf.
cf., Abkürzung für confessoris , historisches Wortgut, kommt unter anderem in verschiedenen Datumsangaben vor.

cf.
cf., cfr., conf., Abk. für lat. confer »vergleiche« oder conferatur »man vergleiche«.

CFDT
CFDT, Abkürzung für französisch Confédération Française Démocratique du Travail, ursprünglich linkssozialistische französische Gewerkschaft, 1964 aus der christlich orientierten CFTC (Confédération Française des Travailleurs Chrétiens) hervorgegangen.

CFK
CFK, Abkürzung für Carbonfaser-Kunststoff, mit Kohlenstofffasern verstärkter Kunststoff.

CFP-Franc
CFP-Franc , , Franc C. F. P., Währungseinheit von Neukaledonien; 1 CFP-Franc = 100 Centime.

CFS
CFS , chronisches Erschöpfungssyndrom.

CF
CF, Abkürzung für cost and freight, C & F, Handelsklausel im ûberseeverkehr: Der Warenpreis enthält nur Kosten (cost) und Fracht (freight) bis zum Bestimmungshafen. (CIF)

CF
CF, Abkürzung für cystische Fibrose (Mukoviszidose).

Cf
Cf, chemisches Symbol für Californium.

CGS-System
CGS-Systẹm, System der physikalischen Einheiten, das auf den drei Grundeinheiten der Länge (Centimeter), der Masse (Gramm) und der Zeit (Sekunde) aufgebaut ist (Einheitensystem).

CGT
CGT, Abkürzung für französisch Confédération Générale du Travail, ursprünglich kommunistisch ausgerichtete französische Gewerkschaft, gegründet 1895; CGT-FO, Abkürzung für Confédération Générale du Travail Force Ouvrière, 1947 von der CGT abgespaltene, sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaft...

Ch'ungju
Ch'ungju , Stadt in der Prov. Ch'ungch'ŠÂngbuk-do, Süd-Korea, 178 000 Ew.

Ch'ŠÂngjin
Ch'ŠÂngjin , Stadt mit Sonderstatus (Bezirk von 1 900 km<sup>2</sup>) in Nord-Korea, Verwaltungssitz der Provinz HamgyŠÂngbuk, 754 100 Einwohner; Hütten-, Maschinen-, Textilindustrie; Seehafen, Eisenbahnverbindung zur chinesischen Provinz Heilongjiang.

Ch'ŠÂngju
Ch'ŠÂngju , Hauptstadt der südkoreanischen Provinz Ch'ungch'ŠÂngbuk, 531 200 Einwohner; Universitäten; zentraler Ort für die Mitte des Landes; internationaler Flughafen.

Cha-Cha-Cha
Cha-Cha-Cha der, Modetanz aus Kuba in geradem Takt, in den 1950er-Jahren aus dem Mambo entwickelt; gehört im Turniertanz zu den lateinamerikanischen Tänzen.

Chaapsalu
Chaapsalu, russischer Name der estnischen Stadt Haapsalu.

Chabarowsk
Chabarowsk: Blick über die Stadt Chabạrowsk , Hauptstadt der Region Chabarowsk, Russland, am Amur und an der Transsibirischen Eisenbahn, 578 000 Einwohner; Kultur- und Wirtschaftszentrum des russischen Fernen Ostens; TU u. a. Hochschulen, Forschungsinstitute; Schiffswerften, Maschin...

Chabasit
Chabasịt der, Mineral, ein Zeolith.

Chabela
Chabela , Chabeli , weiblicher Vorname, spanische Koseform von Isabel.

Chablais
Chablais , Schweizer Weinbauregion im Rhônetal, die aus einem Waadtländer Teil am rechten Flussufer und einem Walliser Teil am linken besteht. Bekannt sind v. a. die kräftigen, mineralischen Weiß- und Rotweine des Waadtländer Chablais aus den Gemeinden Villeneuve, Yvorne, Aigle, Ollon und Bex, w...

Chablis
Chablis , trockener weißer Burgunderwein, aus der Umgebung der Gemeinde Chablis (2 500 Einwohner) im Département Yonne, Frankreich.

Chablis
Chablis versus Chardonnay? Dass die einst so beliebten trockenen Weißweine von Chablis aus der Rebsorte Chardonnay gekeltert werden, wusste früher und weiß noch immer kaum ein Verbraucher. Zu sehr ist der Name Chardonnay mit den Weinen aus Anbaugebieten der Neuen Welt, vielleicht noch Italien, Spani...

Chablis
Wie alle bedeutenden Anbaugebiete des Burgund ist auch Chablis in ein hierarchisches System von Appellationen gegliedert. Die einfachsten Weine tragen die Appellation Petit Chablis, es folgen die Weine der eigentlichen Appellation Chablis sowie de Premier-und Grand-Cru-Lagen.

Chabrias
Chabrịas , athenischer Feldherr, † Â  (gefallen) Chios 357.

Chacao
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 30' 0'' N, 66° 51' 0'' W Einwohner(2001) 65 000 Fläche13 km² Jahr der Ersterwähnung1768 Homepagewww.chacao.gov.ve Vorwahl0058 Chacao , eine der fünf Umlandgemeinden des inneren Rings der Metropolregion von Venezuelas Haupstadt Caracas und städtebauli...

Chacokrieg
Chacokrieg , Bolivien, Geschichte.

Chaconin
Chaconin das, -s, 3-O-ß-Chacotriosylsolanidin, in zahlreichen Nachtschattengewächsen vorkommendes Steroidalkaloid, das wie das Solanin bitter schmeckt und eine hohe Giftigkeit besitzt. Durch unsachgemäße Lagerung von Kartoffeln kann es zu einer erhöhten Chakoninkonzentration insbesondere im Ber...

Chaconne op. 32
Chaconne op. 32, von Carl Nielsen Entstehung: 1916 UA: 13. April 1917 Kopenhagen Musik Den Ausschlag zur Komposition gab J. S. Bachs Chaconne d-Moll für Violine solo, worauf auch einzelne barocke Bauelemente zurückzuführen sind. In erster Linie geht es jedoch um die Kombination einer alten Form ...

Chaconne
Chaconne die, italienisch Ciaccona, der Passacaglia ähnliches Tonstück mit fortlaufend sich wiederholendem Bassthema (Basso ostinato); bekannt ist die Chaconne der Solo-Partita d-Moll für Violine von J. S. Bach.

Chaconne
Chaconne die, italienisch Ciaccona, ursprünglich (im 16. Jahrhundert) mäßig bewegter Tanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt in Spanien; entwickelte sich im 17. Jahrhundert in Frankreich zum Gesellschaftstanz und fand besonders durch J.-B. Lully Eingang in das Ballett.

Chad Hedrick
Hẹdrick, Chad, US-amerikanischer Speedskater und Eisschnellläufer, * Spring (Texas) 17. 4. 1977; war bis 2003 der weltweit erfolgreichste Speedskater (50-facher Weltmeister) und Weltrekordhalter im Speedskaten über 1 500, 10 000 und 15 000 m. Nach der Umstellung und nur wenigen M...

Chaddock-Zeichen
Chaddock-Zeichen , Dorsalflexion der Großzehe bei Bestreichen der lateralen Fußoberseite, Pyramidenbahnzeichen.

Chadidja
Chadidja: Die Miniatur von 1594 zeigt Chadidja (links) mit Mohammed (vorne) und dessen Cousin Ali... Chadidja , die erste Frau des Propheten Mohammed, * um 555, † Â  619; vermögende Kaufmannswitwe, Mutter der Fatima.

Chadwick
Chadwick , männlicher Vorname englischer Herkunft, dem ein Familienname nach dem gleichlautenden englischen Ortsnamen zugrunde liegt.

Chadyschensk
Chadỵschensk, StaatRussland RegionKrasnodar Koordinaten44° 26' 00'' N, 39° 32' 00'' O Einwohner(2006) 20 800 Jahr der Gründung1864 Chadyžensk, Stadt in der Region [Krasnodar], Russland, im Vorgebirge des westlichen Großen Kaukasus, am Pschiz (linker Nebenfluss des Kuban), (2006) 20 ...

Chadyžensk
Chadyžensk , Stadt in Russland, Chadyschensk.

Chafadji
Chafadji , altorientalische Ruinenstätte in Irak, 15 km östlich von Bagdad, mit Siedlungsresten aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. (Tempelanlagen, Wohnviertel, Beterstatuetten, Tontafelarchiv).

Chagall
Chagall , Familiennamenforschung: russische Variante des Namens Segal in französischer Schreibung. Bekannter Namensträger: Marc Chagall, französischer Maler und Grafiker russischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Chagas-Krankheit
Chagas-Krankheit: Trypanosoma cruzi, der Erreger der Chagas-Krankheit in einer Muskelzelle Chagas-Krankheit , amerikanische Trypanosomiasis, durch Trypanosoma cruzi hervorgerufene und durch Raubwanzen übertragene chronische Infektionskrankheit in Mittel- und Südamerika; tritt häufig ...

Chaga
Chaga: Farmer bei der Kaffeeauslese von Hand Chạga , Chagga, Djagga, Dschagga, Bantuvolk am Kilimandscharo, Tansania, etwa 450 000 Menschen; betreiben Mais-, Bananen-, Kaffeeanbau sowie Viehhaltung.

Chagom
Chagom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Chagoma, Plural: -ta, lokale Hautreaktion bei Chagas-Krankheit.

Chagosinseln
Chagosinseln , englisch Chagos Islands, Koralleninseln im Indischen Ozean, südlich der Malediven, 60 km<sup>2</sup>; auf der Hauptinsel Diego Garcia amerikanischer Militärstützpunkt. - Die Chagosinseln bilden seit 1976 das British Indian Ocean Territory.

Chagrin
Chagrin das, Leder mit aufgepresstem künstlichem Narbenmuster.

Chahut
Chahut der, der Cancan.

Chaiber
Chaiber , Khaiberpass.

Chaijim Weizmann
Chaijim Weizmann Weizmann, Chaijim, israelischer Politiker, * MotŠÂl (bei Pinsk, Weißrussland) 27. 11. 1874, † Â  Rehovot 9. 11. 1952; Onkel von E. Weizman; Biochemiker, seit 1903 Professor in Manchester; 1917 maßgeblich am Zustandekommen der Balfour-Deklaration beteiligt; gründete 1918 die Hebräi...

Chailluberge
Chailluberge , französisch massif de Chaillu, Gebirgszug an der Grenze zwischen Gabun und der Republik Kongo, benannt nach Paul du Chaillu, einem französischen Geographen des 19. Jahrhunderts. Der höchste Berg des Massivs ist der Iboundji (wahrscheinlich 933 m hoch, Höhenmessung via Satellit). In de...

Chaim Herzog
Chaim Herzog Hẹrzog, Chaim, israelischer General (seit 1961) und Politiker, * Belfast 17. 9. 1918, † Â  Tel Aviv 17. 4. 1997; Mitglied der Israelischen Arbeitspartei, seit 1935 in Palästina, trat der jüdischen Selbstverteidigungsorganisation Haganah bei. Er stieg nach der Gründung des Staa...

Chaim Perelman
Perelmạn, Chaim, belgischer Philosoph, * Warschau 20. 5. 1912, † Â  Uccle 22. 1. 1984; Professor in Brüssel; entwickelte in seinen von G. Frege beeinflussten logischen Studien eine Theorie der Argumentation, die er in Ethik, Rechtsphilosophie und Rhetorik zu konkretisieren suchte.

Chaim Potok
Chaim PotokPotok , Chaim, amerikanischer Schriftsteller, * New York 17. 2. 1929, † Â  Merion (Pennsylvania) 23. 7. 2002.

Chaim
Chaim, Haim, männlicher Vorname neuhebräischen Ursprungs (neuhebräisch chayim »Leben«).

Chainatdamm
Chainatdamm , Chao-Phya-Damm, Staudamm im Menam Chao Phraya.

Chairestratos
Chairestratos: Marmorstatue der Themis aus dem Tempel der Nemesis in Rhamnus, signiert von...Chairẹstratos , attischer Bildhauer wahrscheinlich der Zeit um 300 v. Chr.; si (...)