Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Casals
Casals , Familiennamenforschung: katalanischer Familienname zu katalanisch casal »Landhaus«. Bekannter Namensträger: Pablo (Pau) Casals, spanischer Violoncellist und Komponist (19./ 20. Jahrhundert).

Casanova
Casanova der, umgangssprachlich für jemanden, der es versteht, auf verführerische Weise die Liebe der Frauen zu gewinnen; Frauenheld.

Casanova
Casanova , Familiennamenforschung: auf einen gleich lautenden italienischen Ortsnamen oder auf die Wohnstätte (italienisch casa nuova »neues Haus«; vgl. Neuhaus) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Giacomo Girolamo Casanova, Chevalier de Seingalt, italienischer Abenteure...

Casas Grandes
Casas Grạndes , archäologischer Fundort und Kultur im nördlichen Chihuahua, Mexiko (UNESCO-Weltkulturerbe); in der ältesten Periode (500† †™1000) Grubenhäuser, in der mittleren (1000† †™1300) befestigte Siedlungen mit einstöckigen Adobehäusern, in der Spätzeit (1300† †™1500) mehrstöckige Adobe...

Casas y Novoa
Fernando de las Casas y Novoa: spätbarocke Westfassade der Kathedrale in Santiago de Compostela (ab...Cạsas y Novoa , Fernando de las, spanischer Baumeister, * Santiago de Compostela 16. 8. 1691, † Â  ebenda 1749.

Cascade Range
Cascade Range: Blick auf den Mount Saint Helens Cascade Range , Kaskadengebirge, Gebirgszug der Kordilleren Nordamerikas, erstreckt sich von Kalifornien (USA) im Süden bis British Columbia (Kanada) im Norden, rund 1 100 km lang; zahlreiche Gipfel über 3 000 m über dem Meeresspiegel, meist erloschene...

cascina
cascina , im Piemont gebräuchlicher Begriff für außerhalb der Ortschaften gelegene Weingüter in den Gebäuden früherer Bauernhöfe.

Cascorbi
Cascorbi, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von deutsch Käsekorb, einem Berufsübernamen für den Käsehändler oder -hersteller.

Case-Law
Case-Law das, Recht: Fallrecht.

Casein
Casein, Kasein.

caseosus
caseosus , käsig, von käseartiger Beschaffenheit.

Caserta
Casẹrta, Provinz in Kampanien, Italien, 2 639 km<sup>2</sup>, 868 500 Einwohner.

Caserta
Caserta: Treppenhaus im königlichen Schloss (ab 1752) Casẹrta, Hauptstadt von Caserta, Italien, am Nordrand der Ebene Kampaniens, 79 000 Einwohner; Bischofssitz; Maschinenbau, Glas-, chemische Industrie. Königsschloss (Mitte 18. Jahrhundert, von L. Vanvitelli), das »italienisc...

Casestudy
Casestudy die, Fallstudie.

Casework
Casework die, Sozialarbeit.

Casey
Casey , männlicher Vorname amerikanischer Herkunft, nach dem Spitznamen des amerikanischen Volkshelden Casey (eigtl. John Luther) Jones (19./20. Jahrhundert), der unter Aufopferung seines Lebens vielen Passagieren des Zuges »Cannonball Express« das Leben rettete. Er wurde nach seinem Geb...

Cash-and-carry-Großhandel
Cash-and-carry-Großhandel , Betriebsform des Großhandels, gekennzeichnet durch Selbstbedienung, niedrige Preise und Verzicht auf Kundendienst; Kunden brauchen einen Einkaufsberechtigungsausweis.

Cash-and-carry-Klausel
Cash-and-carry-Klausel , allgemein: Klausel im ûberseehandel, nach der der Käufer die Ware bar bezahlen und auf eigene Kosten beim Verkäufer abholen muss.

Cash-and-carry-Klausel
Cash-and-carry-Klausel , speziell: 1939 in den USA eingeführte Bestimmung in der Neutralitätsgesetzgebung für Waffenlieferungen an Krieg führende Staaten (Barzahlung vor Ausfuhr, Transport auf ausländischen Schiffen); 1941 durch das Lend-lease-System ersetzt.

Cash-Management-Systeme
Cash-Management-Systeme , elektronische Kommunikationssysteme zwischen Banken und Firmenkunden zur ûbertragung und Weiterverarbeitung von Finanzdaten, die dem Finanzmanagement eines Konzerns durch Reduktion der Geldtransferzeiten, durch eine standardisierte und effiziente ûberwachung der Barmittel,...

Cashcrops
Cashcrops , Bezeichnung für in Entwicklungsländern angelegte Monokulturen, deren Produkte ausschließlich exportiert werden, um Devisen zu erwirtschaften. Der Anbau von Cashcrops führt zur Abkehr von traditionellen, ökologisch angepassten Landnutzungsformen und erfordert einen hohen Einsatz von Dünge...

Cashewnuss
Cashewnuss (Anacardium occidentale) Auch der Fruchtstiel, der Cashewapfel, ist essbar. Weltweit... Cashewnuss , Kaschunuss, Cachounuss, Acajounuss, nierenförmige, einsamige Frucht des aus den Tropen Amerikas stammenden Kaschubaumes. Der Samen (enthält 21 % Eiweiß, über 45 % Öl) muss vor dem...

Cashflowsteuer
Cashflowsteuer , Unternehmensbesteuerung, bei der sich die Steuer nicht nach dem Gewinn, sondern nach der Differenz zwischen Zahlungseingängen und (laufenden und Investitions-)Ausgaben bemisst.

Cash
Cash das, Bargeld, Barzahlung.

Casimir Funk
Funk, Casimir, polnisch-amerikanischer Biochemiker, * Warschau 23. 2. 1884, † Â  Albany (New York) 20. 11. 1967.

Casimir Périer
Casimir PérierPérier , Casimir, französischer Politiker, * Grenoble 21. 10. 1777, † Â  Paris 16. 5. 1832.

Casimiro José de Abreu
Abrẹu, Casimiro José Marqués de, brasilianischer Lyriker, * Barra de Sà£o Joà£o (Rio de Janeiro) 4. 1. 1839, † Â  Nova Friburgo 18. 10. 1860. Der Romantiker Abreu schrieb melancholisch-musikalische Lyrik.

Casimir
Casimir, männlicher Vorname, Kasimir.

Casino
Casino das, Kasino.

Casiquiare
Casiquiare , Río Casiquiare, Fluss im Süden Venezuelas, 400 km lang, durch Gabelung (Bifurkation) des oberen Orinoco gebildet, den er mit dem Río Negro (Nebenfluss des Amazonas) verbindet.

Casmatal
Casmatal, archäologischer Fundort in Peru, [Cerro Sechín].

Caspar Bauhin
Caspar BauhinBauhin , Caspar, früher Gaspard Bauhin, schweizerischer Anatom und Botaniker, * Basel 17. 1. 1560, † Â  ebenda 5. 12. 1624.

Caspar Cruciger
Die Kopie des Meienburgischen Epitaphs von Lucas Cranach dem Jüngeren zeigt Caspar Cruciger im...Cruciger, auch Creuziger, Creutziger, Creutzinger, Creuzinger, Caspar, deutscher lutherischer Theologe, * Leipzig 1. 1. 1504, † Â  Wittenberg 16. 11. 1548.

Caspar Danckwerth
Dạnckwerth, Caspar, Historiograf und Topograf, * Oldenswort (bei Husum) um 1607, † Â  Husum 1672.

Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich: Selbstbildnis, Kreidezeichnung (um 1810; Berlin, Kupferstichkabinett) Caspar David Friedrich gilt als bedeutender Vertreter der deutschen Frühromantik. Die neuen Inhalte romantischen Erlebens in Friedrichs Werk sind Spiegelungen subjektiver Empfindungen und einer indi...

Caspar Enderlein
Caspar EnderleinẸnderlein, Ẹnderle, Ẹnterlin, Ẹnderlin, Ẹndres, Caspar, schweizerischer Zinngießer und Formschneider, getauft Basel 24. 6. 1560, † Â  Nürnberg 19. 4. 1633.

Caspar Ett
Ẹtt, Caspar, Komponist, * Eresing (Landkreis Landsberg am Lech) 5. 1. 1788, † Â  München 16. 5. 1847.

Caspar Frederik Harsdorff
Hạrsdorff, Caspar Frederik, dänischer Baumeister, * Kopenhagen 25. 5. 1735, † Â  ebenda 24. 2. 1799. Harsdorff wurde 1770 zum Hofbaumeister ernannt. Nach dem Brand von 1795 prägte er mit klassizistischen Bürgerhäusern das Stadtbild von Kopenhagen. Ferner errichtete er die Kolonnaden am Sch...

Caspar Friedrich Wolff
Wolff, Caspar Friedrich, deutscher Biologe, * Berlin 1733, † Â  Sankt Petersburg 22. 2. 1794.

Caspar Gras
Gras, Caspar, österreichischer Bildhauer, * Mergentheim (heute Bad Mergentheim) um 1585, † Â  Schwaz 3. 12. 1674.

Caspar Hedio
Hedio, Caspar, eigentlich C. Heid, deutscher Reformator, * Ettlingen 1494, † Â  Straßburg 17. 10. 1552.

Caspar Kulenkampff
Kulenkampff, Caspar, deutscher Psychiater, * Bremen 12. 11. 1921, † Â  Hamburg 29. 3. 2002.

Caspar Luyken
Luyken , Luiken, Caspar, niederländischer Zeichner und Radierer, getauft Amsterdam 18. 12. 1672, (...)

Caspar Meglinger
Meglinger, Caspar, schweizerischer Maler, * Luzern 15. 8. 1595, † Â  ebenda um 1670.

Caspar Neher
Caspar Neher: Bühnenbild zum 1. Akt der Oper »Der Fliegende Holländer« von Richard... Neher, Caspar, Bühnenbildner, * Augsburg 11. 4. 1897, † Â  Wien 30. 6. 1962; arbeitete im Sinne eines antiillusionistischen Theaters, u. a. für B. Brecht, später besonders für die Opernbühne...

Caspar Netscher
Caspar Netscher: Der Briefschreiber, Holz, 27 x 19 cm (1665; Dresden, Gemäldegalerie)Nẹtscher, Caspar, niederländischer Maler deutscher Herkunft, * Heidelberg (?) 1639, † Â  Den Haag 15. 1. 1684.

Caspar Olevianus
Olevianus, Caspar, reformierter Theologe, * Trier 10. 8. 1536, † Â  Herborn 15. 3. 1587.

Caspar Othmayr
Ọthmayr, Caspar, deutscher Komponist, * Amberg 12. 3. 1515, † Â  Nürnberg 4. 2. 1553.

Caspar René Gregory
Gregory , Caspar René, deutscher evangelischer Theologe amerikanischer Herkunft, * Philadelphia (Pennsylvania) 6. 11. 1846, † Â  bei Arras 9. 4. 1917.

Caspar von Zumbusch
Caspar von ZumbuschZụmbusch, Caspar Clemens Eduard, Ritter von (seit 1888), deutscher Bildhauer, * Herzebrock (heute zu Herzebrock-Clarholz) 23. 11. 1830, † Â  Rimsting (Landkreis Rosenheim) 27. 9. 1915.

Caspar Wessel
Wessel, Caspar, dänischer Geometer, * Vestby (bei Oslo) 8. 6. 1745, † Â  Kopenhagen 25. 3. 1818.

Caspar Willard Weinberger
Weinberger , Caspar Willard, amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), * San Francisco (Kalifornien) 18. 8. 1917, † Â  Bangor (Maine) 28. 3. 2006; Rechtsanwalt und Publizist, förderte als Verteidigungsminister (1981† †™87) unter Präsident Reagan SDI.

Caspar Wolf
Caspar Wolf: »Der Lauteraargletscher mit Blick auf den Lauteraarsattel«, Öl auf Leinwand...Wolf, Caspar, schweizerischer Maler, * Muri (AG) 3. 5. 1735, † Â  Heidelberg 6. 10. 1783.

Caspari
Caspari, Caspary, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zur latinisierten Form Casparius (Kaspar).

Caspar
Caspar, männlicher Vorname, Familiennamenforschung: Kaspar.

Caspasen
Caspasen Plural, im Zellinneren gelegene Proteasen als Schlüsselenzyme des physiologischen Zelltodes.

Caspersen
Caspersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Casper (Kaspar).

Caspers
Caspers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Casper (Kaspar).

Casper
Casper, Familiennamenforschung: Kaspar.

Cass Gilbert
Cass Gilbert: Supreme CourtGilbert , Cass, amerikanischer Architekt, * Zanesville (Ohio) 24. 11. 1859, † Â  Brockenhurst (bei Southampton, England) 17. 5. 1934.

Cassandra Wilson
Cassandra Wilson Wilson , Cassandra, amerikanische Jazzsängerin, * Jackson (Mississippi) 4. 12. 1955; schloss sich 1982 zunächst der Musikerbewegung M-Base in New York an, schlug dann aber eine Solokarriere ein. Die charismatische Wilson singt mit dunkel timbrierter Stimme v. a. Balladen in ...

Cassandra
Cassạndra, weiblicher Vorname, Kassandra.

Cassapanca
Cassapạnca die, durch Arm- und Rückenlehnen als Sitzgelegenheit ausgebildete Truhe der Renaissancezeit.

Cassegrain-Reflektor
Cassegrain-Reflẹktor , ein Spiegelteleskop mit konvexem Hilfsspiegel in Brennpunktnähe des Hauptspiegels.

Casseiver
Casseiver der, elektroakustisches Kompaktgerät, bestehend aus Kassettendeck und Rundfunkempfänger.

Casselmann
Casselmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Cassel.

Cassel
Cassel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kassel (Hessen), Cassel in der Eifel, Ober- und Nieder-Cassel bei Düsseldorf, Kasseln (Ostpreußen).

Cassens
Cassens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu einer niederdeutschen Form von Christian.

Cassian
Cạssian, Kạssian, aus dem Lateinischen übernommener männlicher Vorname, Weiterbildung von Cassius. Namenspatron ist der heilige Cassianus, Märtyrer (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 13.† ƒAugust.

Cassia
Cạssia die, die Pflanzengattung Kassie.

Cassidy
Cassidy , weiblicher Vorname englischer Herkunft, englische Form des irischen Familiennamens Ó Caiside (zu gälisch cas »lockig, mit lockigem Haar«).

Cassie
Cassie, Cassy , in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Koseform von Kassandra.

cassinische Kurven
cassinische Kurven (Grafiken) cassinische Kurven , geometrischer Ort aller Punkte P, für die das Produkt der Abstände und von zwei festen Punkten F<sub>1</sub> und F<sub>2</sub>, deren Abstand voneinander 2e beträgt, einen konstanten Wert a<sup>2</sup> hat. Je nac...

Cassino
Cassino, Stadt in Latium, Provinz Frosinone, Italien, 32 700 Einwohner; Universität; Agrarzentrum; Automobilbau.

Cassiodor
Cassiodor, eigentlich Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus, römischer Staatsmann und Gelehrter, * Scylaceum (heute Squillace, Provinz Catanzaro) um 490, † Â  Kloster Vivarium (bei Squillace) um 583; übernahm unter dem ostgotischen König Theoderich wichtige Staatsämter und die Leitung der Kanzlei. E...

Cassiopeia
Cassiopeia , das Sternbild Kassiopeia.

Cassiopeia
Cassiopeia, griechische Mythologie: Kassiopeia

Cassiopeia
Cassiopeia, weiblicher Vorname nach einer Gestalt aus der griechischen Mythologie, auch Name eines Sternbildes. In Deutschland begegnet dieser Vorname vereinzelt seit den 1980er-Jahren.

Cassiopeium
Cassiopeium das, -s, älterer Name für das Element Lutetium; chemisches Symbol: Cp.

Cassis
Cassịs der, Likör aus Schwarzen Johannisbeeren. Cassis mit etwa <sup>2</sup>/<sub>3</sub> Weißwein vermischt ergibt den Kir.

Cassis
Cassis , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem kleinen Anbaugebiet der französischen Provence; auf knapp 170 ha Rebfläche werden Rot- und Weißwein-Rebsorten kultiviert. Die Rebsorten sind die der französischen Mittelmeerküste: Grenache, Carignan, Mourvèdre und Cinsaut bei den ro...

Cassis
Cassis: der malerische Fischereihafen Cassịs, Badeort und kleiner Fischerort im französischen Département Bouches-du-Rhône, östlich von Marseille, 8 000 Einwohner; Weinbau.

Cassius Clay
Clay , Cassius, amerikanischer Boxer, Muhammad Ali. (...)

Cassius
Cạssius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen zurückgeht. Der Name ist vor allem in den USA gebräuchlich. Bekannter Namensträger: Cassius Clay, amerikanischer Boxer, der 1965 seinen Namen in Muhammad Ali änderte. Englische Aussprache: , amer...

Cassius
Cạssius, Name eines plebejischen römischen Geschlechts. (...)

Cassivellaunus
Cassivellaunus, keltischer Fürst in Britannien aus der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., unterwarf sich

Cassone
Cassone: Sandro Botticelli und Werkstatt, Cassonemalerei mit der Darstellung der »Geschichte... Cassone der, reich geschmückte Truhe für die Brautaussteuer in der italienischen Renaissance.

Cassy
Cassy, weiblicher Vorname, Cassie.

Casteau
Casteau , Ortsteil der belgischen Stadt Soignies, 45 km südwestlich von Brüssel; seit 1967 Sitz des NATO-Hauptquartiers in Europa (SHAPE).

Castel del Monte
Castẹl del Mọnte, Weinbau: nach einem Schloss des Stauferkaisers Friedrich II. (* 1194, † Â  1250) benannte DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine eines Anbaugebiets der süditalienischen Region Apulien; auf mehr als 4 200 ha Rebfläche der so genannten Murge, des karstigen Kreidekal...

Castel del Monte
Das Jagdschloss des Staufers Die Italiener nannten ihn Federico Secondo: Friedrich II. (* 1194, † Â  1250), der 1220 zum Kaiser gekrönte Staufer, ließ sich zwischen 1240 und 1250 das monumentale, oktogonale Jagdschloss errichten, das mehr als 700 Jahre später zum Symbol für die apulische Herkunfts...

Castel Gandolfo
Castel Gandolfo: Marktplatz Castẹl Gandọlfo, Stadt in der italienischen Provinz Rom, am Albaner See, 8 500 Einwohner; der Sommersitz des Papstes ist als Teil des Vatikanstaats exterritorial.

Castellammare di Stabia
Castellammare di Stabia: Kathedrale (1587) Castellammare di Stabia, Hafenstadt in der italienischen Provinz Neapel, am Golf von Neapel, 66 300 Einwohner; Kurort (Mineralquellen) und Seebad; Werften, Metall-, Elektro-, Zement-, pharmazeutische Industrie.

Castellana Grotte
Castellana Grọtte, Stadt in Apulien, Provinz Bari, Italien, 18 500 Einwohner; Museum für Höhlenkunde; in der Gemeinde liegt eine der bedeutendsten Tropfsteinhöhlen Europas.

Casteller
Castẹller, DOC-Herkunftsbezeichnung der italienischen Region Trentino-Südtirol für leichte, einfache Rotweine; auf etwa 410 ha (1997) Rebfläche in der autonomen Provinz Trento werden v. a. verschiedene Vernatschvarianten, Merlot und Lambrusco kultiviert. Die Weine können auch lieblic...

Castelli Romani
Castẹlli Romani, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus der Umgebung Roms in der mittelitalienischen Region Latium; auf den Weinbergen der Stadt Rom selbst sowie einiger Gemeinden der benachbarten Provinz Latina werden Weiß- und Rotwein-Rebsorten (Malvasia, Trebbiano, Cesanese, M...

Castellieri
Castellieri , vorgeschichtliche Ringwallanlagen in Istrien und den angrenzenden Gebieten; in der Eisenzeit zumeist von illyrischen Stämmen erbaut.

Castellum
Castẹllum das, -s/...li, Kastell.

Castell
Castell, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Castell (Unterfranken), Kastell (Baden-Württemberg).

Castellón de la Plana
Castellón de la Plạna , katalanisch Castelló de la Plana, Hauptstadt der spanischen Provinz Castellón im Land Valencia, 137 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Textil- und Keramikindustrie, Eisenhütte, Erdölraffinerie; Hafen, Seebad.